- Registriert
- 20. Aug. 2008
- Beiträge
- 4
Wir haben uns im Herbst 2006 eine Kugelakazie im Garten einsetzen lassen.
Stammhöhe ca. 2 Meter, bevor die Krone beginnt. Sie wurde davor scheinbar recht drastisch gestutzt. Dir Form erinnerte eher an einen Hexenbesen als an eine Kugel.
Bald darauf kam der Laubabwurf und unsere Hoffnung richtete sich auf den folgenden Frühling.
Der Austrieb erfolgte pünktlich im Frühling und wir waren sehr optimistisch. Doch schon bald zeigte sich, dass die Blätter kein wirklich saftiges Grün erreichten, sondern eher blass blieben und abgeworfen wurden, bevor sie sich noch zu voller Größe entfalten konnten.
Ich goss den Baum recht viel, da es ein heißer Sommer war und ich auf die Trockenheit als Grund tippte.
Die Saison verging und ich dachte mir, vielleicht braucht sie einfach noch ein wenig Zeit, sich richtig zu verwurzeln (man hört da ja immer wieder von einem Zeitraum von 1-3 Jahren).
Aber auch heuer wieder dasselbe Spiel
Diesmal hörte ich auf einen Freund, welcher mir dazu riet, gar nicht zu gießen. Es regnet heuer ohnehin recht viel und wir haben einen Lehmboden darunter. Also war vielleicht Staunässe das Problem? Gleichzeitig wendete ich ein wenig Grünkorn an...
Und siehe da - innerhalb von 2-3 Wochen wurde der Blattwuchs eindeutig dichter und auch die Blattfarbe läßt uns durchaus hoffen
Die Frage ist nur, was jetzt geholfen hat..... Das weniger Bewässern oder das Grünkorn - oder beides?
Die Robinie treibt "wie wild" aus, aber trotzdem ringeln sich die meisten Triebe nach kurzer Zeit ein und werden teilweise schwarz
Gestern habe ich auch noch eine Behandlung mit Celaflor Schildlausfrei gemacht, vielleicht sind ja doch auch Schädlinge im Spiel?!
Hoffe auf ein paar Erfahrungen von Euch!
Danke im Voraus!
Stammhöhe ca. 2 Meter, bevor die Krone beginnt. Sie wurde davor scheinbar recht drastisch gestutzt. Dir Form erinnerte eher an einen Hexenbesen als an eine Kugel.
Bald darauf kam der Laubabwurf und unsere Hoffnung richtete sich auf den folgenden Frühling.
Der Austrieb erfolgte pünktlich im Frühling und wir waren sehr optimistisch. Doch schon bald zeigte sich, dass die Blätter kein wirklich saftiges Grün erreichten, sondern eher blass blieben und abgeworfen wurden, bevor sie sich noch zu voller Größe entfalten konnten.
Ich goss den Baum recht viel, da es ein heißer Sommer war und ich auf die Trockenheit als Grund tippte.
Die Saison verging und ich dachte mir, vielleicht braucht sie einfach noch ein wenig Zeit, sich richtig zu verwurzeln (man hört da ja immer wieder von einem Zeitraum von 1-3 Jahren).
Aber auch heuer wieder dasselbe Spiel
Diesmal hörte ich auf einen Freund, welcher mir dazu riet, gar nicht zu gießen. Es regnet heuer ohnehin recht viel und wir haben einen Lehmboden darunter. Also war vielleicht Staunässe das Problem? Gleichzeitig wendete ich ein wenig Grünkorn an...
Und siehe da - innerhalb von 2-3 Wochen wurde der Blattwuchs eindeutig dichter und auch die Blattfarbe läßt uns durchaus hoffen
Die Frage ist nur, was jetzt geholfen hat..... Das weniger Bewässern oder das Grünkorn - oder beides?
Die Robinie treibt "wie wild" aus, aber trotzdem ringeln sich die meisten Triebe nach kurzer Zeit ein und werden teilweise schwarz
Gestern habe ich auch noch eine Behandlung mit Celaflor Schildlausfrei gemacht, vielleicht sind ja doch auch Schädlinge im Spiel?!
Hoffe auf ein paar Erfahrungen von Euch!
Danke im Voraus!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: