Kürbis

Marie

0
Registriert
15. Mai 2006
Beiträge
1.502
hallo,
möchte in diesem Jahr verschiedene Kürbissorten anbauen. Bisher gabs bei mir nur den ganz normalen gelben Haushaltskürbis den es schon 100 Jahre gibt. Weiß nicht einmal mehr wie die Sorte heißt die ich besitze.
Jetzt würde ich gerne eure eigenen Erfahrungen hören wenn ihr es mir denn verraten mögt.
Grüße und danke von m
 
  • Hi Marie,

    Ich baue 3 verschiedene Sorten an:

    Autumn Gold - schöne große orangefarbene Kürbis (5-10kg) mit milde Geschmack für Suppen usw. (ja, auch Halloweengeeignet)

    Burgess Buttercup - kleine grüne Sorte mit schöne orange Fruchtfleisch zum backen (Muffins!!!) usw. In Olivenöl gebratene Schnitten schmecken auch sehr gut.

    Big Mama - gelbe (bzw. hellorange), große Sorte mit sehr gutem Geschmack und angenehme Fruchtfleischfarbe. Geeignet für's backen (Pumpkin Pie!), Suppen usw.

    Diese Sorten sind bewährte Sorten die ich seit langem anbaue, Ertrag ist selbst in problematische Jahren noch gut.

    Hokkaidos baue ich nicht mehr an, bin nicht der Fan von gefüllte und gebackene Kürbis (ob die Schale beim garen weich wird ist mir unwichtig).

    LG,
    Mark
     
    AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    moin, danke Mark für deine Antwort. Habe mir die Sorten vorgemerkt und werde, wenn es dann an der Zeit ist, Saat besorgen. Ich lege K.saat ja gleich an Ort und Stelle aus d.h. ohne vorziehen. Machst du es auch so? Meine Erfahrung sagt mir, dass es, wenn man vorzieht zu einem Wachstumsstop kommt beim auspflanzen und das holen die vor Ort gelegten K.saaten dann ein.
    In meiner Küche wird Kürbis vorwiegend süß/sauer in Weckgläser eingelegt. In den Wachstumsspitzenzeiten auch als Gemüsepfanne oder mit gut gewürztem Schweinehackfleisch zubereitet.
    Ich sage noch einmal danke für den Kürbistipp und möchte vermerken, das ich allgemein deine Gartentipps schätze.
    Grüße von m
     
  • AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Hi Marie,

    Kürbis ziehe ich nicht vor (aber schon mehrfach gemacht). Lohnt sich nicht da weder frühere Ertrag oder Mehrertrag nicht erkannbar war. Ich sähe direkt wo ich es haben will, und gut isses. M.M.n. ist eine dickes Mulchschicht vom Vorteil und Mehltaubekämpfung ab August ist (gerade in schwierigen Jahren) fast ein muß (letztes Jahr mit Natronlösung sehr gute Ergenbisse gehabt).

    Suß/Sauer eingeweckt machen wir nicht, sondern Fruchtfleich pürieren (wird das so geschrieben:confused:) und in Plattenform einfrieren. GGin backt mir öfters ein Pumpkin Pie und die Kürbismuffins sind suuuuuuuper lecker. Suppe sowieso (ich mag's mit viel frischen Ingwer) sehr gesund und lecker.

    Wenn Du Saatgut brauchst, kann ich was schicken (aber ich gebe kein Sortenreinheitsgarantie! da ich per Hand nicht bestäube und die Blüten tüte ich auch nicht ein). Einfach melden wenn Du was haben möchtest.

    LG,
    Mark
     
  • AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Hallo Rhoener!

    Wieso Hokkaido Kürbis nur gefüllt und gebacken?
    Ich bin ein faules Schweinchen und mag die Kürbise nicht schälen.Aus Hokkaidos mache ich die herrlichsten Suppen......
    :grins:
    LG Gräubchen
     
    AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Hi Gräubchen,

    Ich bin ein fleissiges Schweinchen :grins:. Wenn ich Suppe aus'm frischen Kürbis koche, brauch ich 'ne groooooooooße Kürbis, wegen 2 Liter Suppe fange ich nicht das kochen an :d!

    Suppenvertilgende Grüße,
    Mark
     
  • AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    hallo Mark,
    in diesem Jahr habe ich wieder eine sehr große Fläche auf der bis vor einigen Wochen Brennholz gelagert hat. Die Fläche ist unkrautfrei und übersäät mit Holzresten und Schwarten. Bietet sich förmlich an um dort Kürbis zu ziehen. Jedenfalls hat es in allen Jahren vorher geglückt.
    Wenn du magst, darfst du mir auch noch deine Mehltaukur mit Natron verraten. Hatte bisher mit dem MT keine Probleme aber was nicht ist kann ja noch werden. Die Umwelt verändert sich ja doch von Jahr zu Jahr.
    Grüße sendet m
     
    AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Hasllo Marie,

    Mehltaauf die Kürbisblätter ist bei mir ab mitte August normalzustand, Natronlösung ( 25gramm Natron auf 5 Liter Wasser alle 3 Tage spritzen) hilft ungemein und ist absolut unbedenklich. Hat sich in das schwierige Sommer (vieeeeeeel zu kalt und vieeeeeeeeeeeeeel zu naß) 2010 gut bewährt.

    LG,
    Mark
     
    AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    hallo zurück, und ich dachte dort wo du wohnst ist es im Sommer immer schön warm und angenehm.
    Ja, wofür Natron nicht alles gut ist! Werde ich mir gleich für dieses Jahr in meine Gartennotizen schreiben.
    Hast du es auch schon an den Gurkenpflanzen versucht? Die haben bei mir nämlich auch oft Mehltau.
    tschüss sagt m
     
  • AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Hi,

    hallo zurück, und ich dachte dort wo du wohnst ist es im Sommer immer schön warm und angenehm.
    Wie kommst Du da drauf?? Rhön = 9 Monate Winter und 3 Monate Kalt **LOL**

    .........Hast du es auch schon an den Gurkenpflanzen versucht? Die haben bei mir nämlich auch oft Mehltau. Salatgurken baue ich nicht an da zu problematisch (kein GH) und einlegegurken essen wir seltenst (lohnt sich der Anbau bei mir nicht).

    @Claudia - ja, das Natronlösung hilft auch bei Zucchini.

    @euch beiden - schauen wo am billigsten Natriumhydrogenkarbonat zu bekommen ist - nicht das Kaiser's Natron aus'm Drogerie nehmen (viel zu teuer).
    Natron ist soooooooo vielseitig- von A (wie Abflußgerüche bekämpfen) bis Z (Zahnpastaersatz).

    LG,
    Mark
     
    AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Auch ich danke für den NatronTipp. Meine Kürbisse hatten dieses Jahr ab August gar keine Blätter mehr... war relativ problematisch. Und bei den Zuchini sieht es auch immer so aus. Gurken ebenso. Ich werde das mal überall ausprobieren in diesem Sommer, denn auf Zuchini, Gurken und Kürbisse kann ich einfahc nicht verzichten.

    Hab eine Anschlussfrage an die allererste: Gibt es eigentlich auch Kürbissorten, die nicht ganz so riesig viel Platz brauchen? Da ich alles in kleinen Mini-Hochbeeten anbaue... sieht einfach etwas dümmlich aus wenn sich der Kürbis aus dem Beet davon und bis hinter die Wäscheleine (5m entfernt) auf dem Kies so dahinschleicht :roll:
    Ich hatte versucht ihn ein bisschen im Kreis herum zu drehen, damit er mehr oder weniger im Beet bleibt, aber das ist ihm glaub nicht wirklich bekommen. Die Stiele brachen etwas auf und mein Riesen-Mehltau-Problem wurde noch schlimmer irgendwie (vielleicht zu wenig Pflanzensaft-Durchfluss?).
    Seid ihr draus gekommen? Habs glaub bissschen kompliziert aufgeschrieben sorry...
     
    AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Hi Susu,

    die meisten Kürbisse schicken schon lange Triebe, früher habe ich Hokkaidos gehabt die eher "Horstartig" gewachsen sind aber die Sorte weiß ich nicht mehr. Meine Erfahrung nach sind kleinere Kürbissorten nicht so wuchsfreudig wie große Sorten.

    LG,
    Mark
     
    AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Danke für die schnelle Antwort. Ich möchte wohl eine eierlegende Wollmilchsau :roll:
    möchte auch gern die grossen, denn wie du, ich liiiiieeeebe die Suppe und die muss dann schon meinen 8Liter Kochtopf füllen können!
    möchte nicht zu lange Triebe
    möchte möglichst gesund
    ... mal schauen, es wird wohl wieder der Wanderkürbis werden, das mit dem Karrussell versuch ich nicht mehr! Wie viele Kürbisse lässt du eigentlich an einer Pflanze wachsen? Bis jetzt hab ich noch nie gekappt und immer alle wachsen lassen. Abnehmer gibts immer und sie werden trotzdem gross (die meisten). Aber vielleicht wär das die Lösung für mein Wanderproblem? Wachsen sie weiter in die Länge, wenn man sie hinten mal kappt?
     
    AW: empfehlenswerte Kürbis-Sorten

    Triebe die gekappt werden wachsen nicht weiter. Aaaaaber, gerade bei große Sorten brauchst Du Blattmasse! Bei meine größere Sorten lasse ich max 5 Kürbisse pro Pflanze wachsen (ist aber auch schon passiert daß ich der eine oder andere übersehe).

    Große Kürbissorten die kurze Triebe und wenig Blätter haben gibt es meines wisens nach nicht.

    Schöne Abend wünscht,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten