Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

Ich habe übrig gebliebene Bohnensuppe eingeweckt, nun habe ich gelesen, Mehl, Milch und Sahne dürfen nicht mit eingekocht werden...
Ich hoffe nur, meine Suppen sind nicht schlecht, ich dachte ich hätte im letzten Jahr schon die Sahne an die Kürbissuppe gegeben und dann geweckt....hat jemand da eigene Erfahrungen...Links im Net gibt es genug, aber eigene Erfahrungen?
 
  • Ich habe übrig gebliebene Bohnensuppe eingeweckt, nun habe ich gelesen, Mehl, Milch und Sahne dürfen nicht mit eingekocht werden...
    Ich hoffe nur, meine Suppen sind nicht schlecht, ich dachte ich hätte im letzten Jahr schon die Sahne an die Kürbissuppe gegeben und dann geweckt....hat jemand da eigene Erfahrungen...Links im Net gibt es genug, aber eigene Erfahrungen?
    Die Bakterien werden beim Einkochen eliminiert. Aber die Enzyme arbeiten weiter, da die deutlich höhere Temperaturen brauchen um inaktiv zu werden.

    Du solltest die Suppe sehr zeitnah essen, da sie Dir ansonsten in den Gläsern kippt und sauer wird.
     
  • Da ich früher im Schnellkochtopf eingeweckt habe, ist mir dieser Problem nicht so bewußt gewesen...
    Solche Suppen werden also künftig eingefroren...
    Wenn Du Stärke (Mehl, Kartoffeln, …) in der Suppe hast, diese einfrierst, kannst sie gleich in die Tonne kippen und dir die Arbeit/… sparen. Das schmeckt dann nach dem Auftauen sowas von süß und von der Konsistenz her gestockt, das bleibt dir im Hals stecken.
     
  • Also ich hatte jetzt noch nie süßen Eintopf nach dem Einfrieren und wieder auftauen.
    Da hat alles geschmeckt wie es sollte.
     
    Dann hast Glück gehabt. Oder von Mehl/Kartoffeln so wenig drin, dass es geschmacklich nicht aufgefallen ist.

    Hab da schon literweise entsorgt. Mache das nienichtmehr wieder
     
  • Ich habe übrig gebliebene Bohnensuppe eingeweckt, nun habe ich gelesen, Mehl, Milch und Sahne dürfen nicht mit eingekocht werden...
    Ich hoffe nur, meine Suppen sind nicht schlecht, ich dachte ich hätte im letzten Jahr schon die Sahne an die Kürbissuppe gegeben und dann geweckt....hat jemand da eigene Erfahrungen...Links im Net gibt es genug, aber eigene Erfahrungen?
    Das erklärt dann auch, warum ich meine eingeweckte Kürbissuppe entsorgen musste.
    Dann also nur den Kürbis einwecken/ einfrieren, und die Suppe dann kochen, wenn sie gegessen werden soll.
     
    Das erklärt dann auch, warum ich meine eingeweckte Kürbissuppe entsorgen musste.
    Dann also nur den Kürbis einwecken/ einfrieren, und die Suppe dann kochen, wenn sie gegessen werden soll.
    Bisher hatte ich auch immer die Suppen nicht fertiggekocht, um nicht unnötig viel Flüssigkeiten zu wecken oder einzufrieren...nun hatte sich unsere Lebenssituation geändert und ich wollte Fertiggerichte haben....also zurück zum Ursprung...
    Allerdings meine Butter -Chicken -Soße ist schon mindestens 4 Monate im Keller und da ist viel Sahne und Kokosmilch dran...vorgestern war sie noch perfekt. Das Rezept wurde sofort kopiert...🤔
     
    Wenn Sahne oder Milch in den Speisen ist/war, hatte ich noch nie Probleme mit., weder beim Einkochen noch beim Einfrieren. Nur bei Stärkehaltigem.
     
  • Meine letzte Weck-Aktion. Tomatenpürree eingedickt, aus 4.5 kg ca 2kg...leider ist das große Glas grenzwertig, es stößt fast an den Deckel des Topfes. Kühne hat die Produktion der des Gurkentopfes eingestellt...das war eine perfekte Größe für Suppen u.ä. Zum Glück gibt es viele davon, ich muß nur neue Deckel besorgen...Nicht mal die sind gleich...
    Gläser.jpg
     
    Ich habe einen interessanten Link gefunden
    Ich überlege mir einen zweiten Gefrierschrank anzuschaffen...Die Einkocherei mit dem Weckautomaten ist gut für Massen, aber den großen Topf für kleine Mengen benutzen und dann bei Suppen u.ä. noch 2x wecken ist mir einfach zu aufwändig.
    Diese Variante mit den Gläsern gefällt mir, bisher benutze ich immer kleine Joghurteimer...
    Brot in einem Stoffbeutel oder sogar in der Papiertüte einzufrieren ist mir auch neu...
    Hat da jemand Erfahrungen?
     
    Brot frieren wir geschnitten in 1 grossen plastiktüte ein und entnehmen scheibenweise. Im stoffbeutel bewahren wir es unterwegs im womo auf.
    Ich wecke NICHTS ein, fülle alles kochend heiss in schraubdeckelgläser, eventuell erhitze ich einzelne gläser in der mikrowelle bis blasen aufsteigen. Mir ist nie etwas verdorben, erst recht haben wir niemals nahrungsbedingte durchfallerkrankungen. Ich habe diese Technik seit über 30 Jahren.
    Fertige suppen/eintöpfe/gulasch/braten/frikadellen etc. friere ich in tk dosen oder in vakuumtüten ein.
     
  • Similar threads

    Oben Unten