Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

  • Naja, Tomaten schmecken ihm als Tomatensoße, Tomatensuppe, als klassischer Tomatensalat, als Tomaten-Mozzarella-Teller, einfach nur geviertelt mit etwas Salz/Pfeffer (geht auch ohne) zur Brotzeit und in der Barbecauesoße (wenn sie von Heinz oder Kraft ist). Das war es dann aber auch schon.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde wahrscheinlich alles probieren, aber auch vieles nicht essen. Ich komme z.b. überhaupt nicht an Buchweizen ran.
    Ich mochte früher auch keinen Buchweizen, habe mich langsam antasten müssen. Was mir auf Anhieb damit schmeckte, war Granola. Ich mag ihn aber nicht, wenn er matschig, mehlig zerkocht wurde. Es liegt bei mir an der Zubereitungsart, ob er mir schmeckt, aber das ist bei einigen Sachen so.
     
  • Mein Mann isst keine Mehlspeisen und Linsen - (schlechte Internatserinnerungen), er mag ganz viele Körnergerichte nicht (da mag ich viele auch nicht); er mag bestimmte Gemüsesorten nicht.

    Genau wie meiner :lachend:
    OK, ab und zu mal Pfannenkuchen, das geht, so einmal im Monat.

    Hülsenfrüchte mag er nicht, Körnergerichte sowieso nicht
    ( ich essen kein Vogelfutter), Gemüse warm auch nur wenig, dafür aber
    als Salat. Also auch Blumenkohlsalat, oder Rosenkohlsalat, usw.

    Was er gar nicht mag, ist so ein durcheinander auf dem Teller, also Gerichte
    bei denen man nicht mehr genau sieht was alles drin ist.

    Aber nach so vielen Jahren weiß man ja auf was man auf den Tisch bringen kann
    und wir haben auch in vielem den selben Geschmack.
    Zudem kocht bei uns mein GG oft, und ich bin dankbar wenn was Warmes ohne
    mein zutun auf dem Tisch steht.
     
  • Ich mochte früher auch keinen Buchweizen, habe mich langsam antasten müssen. Was mir auf Anhieb damit schmeckte, war Granola. Ich mag ihn aber nicht, wenn er matschig, mehlig zerkocht wurde. Es liegt bei mir an der Zubereitungsart, ob er mir schmeckt, aber das ist bei einigen Sachen so.
    Ich nehme überwiegend Dinkelmehl, fast kein Weizenmehl mehr. Wahrscheinlich ist vieles Übung mit andern Zutaten zu backen/kochen und GewöhnungSache.
    Dafür finde ich viele deiner Frühstücksideen beim lesen schon sehr lecker.
     
    Ich nehme überwiegend Dinkelmehl, fast kein Weizenmehl mehr. Wahrscheinlich ist vieles Übung mit andern Zutaten zu backen/kochen und GewöhnungSache.
    Dafür finde ich viele deiner Frühstücksideen beim lesen schon sehr lecker.
    Ich nehme normalerweise auch Dinkelmehl. Aber aktuell mache ich eine stärkearme Ernährungsphase. Daher keine Getreide. Ja, ich freue mich aber schon auf das selbstgebackene Dinkelvollkornbrot, die selbstgebackenen Brötchen und die Haferflocken. Aber aktuell gibt es das nicht, deshalb ist Experimentieren angesagt.
     
  • Ich habe beim Keller ausmisten gefühlte Tonnen Gelierzucker gefunden. 2:1 , 3:1 , Diät Zucker und so weiter.
    Leider habe ich denn total vergessen und er ist ewig abgelaufen.
    Hat jemand eine Ahnung ob man den trotzdem noch nutzen kann ?
    Bei den Massen wäre es schade ihn zu vernichten, wenn er es noch tun sollte.
     
  • Nein, brauchst Du nicht.

    Hatte nach dem Tod von unserer Oma und Mutter auch Berge davon im Vorrat, waren auch schon deutlichst länger abgelaufen. Selbst bin ich auch erst noch Jahre später dazu gekommen die zu verwenden.
    Dosierung wie angegeben - alles wunderbar geworden und haltbar bis zum Sankt Nimmerleinstag. Geschmacklich keinerlei Einbußen.
     
    Ich hatte ja Apfelessig aus Äpfeln angesetzt, der ist jetzt endgültig fertig, er schmeckt super gut richtig schön nach Apfel, und mit den Essigmuttern die sich beim reifen gebildet haben , habe ich jetzt neuen angesetzt aber mit Apfelwein
    IMG_20211031_151726.jpgIMG_20211031_153249_HDR.jpg
     
    Jetzt sind die letzten Quitten verarbeitet, ich habe eine Quitten- Orangen Konfitüre mit Kurkuma gemacht.
    Die Quitten habe ich klein geschnitten natürlich ohne Kerngehäuse und über Nacht mit etwas Zucker Saft ziehen lassen, die Orangen ausgepresst und den Saft mit Fruchtfleisch zu den Quitten, Kurkuma dazu und alles schön eingeköchelt bis alles weich ist, dann etwas fein gestampft, Gelierzucker dazu nochmal paar Minuten gekocht und in Gläser abgefüllt.
    Ist super lecker geworden
    IMG_20211124_145924.jpgIMG_20211125_134940.jpgIMG_20211125_163727.jpg
    Und die Quitten riechen immer so gut
    Ich habe die Portugieser Birnen Quitte
    IMG_20211124_150213.jpg
     
    Ganz leckere und gesunde Knochenbrühe habe ich gemacht, es waren sehr gute Suppenknochen vom Rind mit viel Knorpel und sogar auch Fleisch, das Fleisch und Knorpel habe ich nach dem auskochen abgemacht und zu einer reichhaltigen Fleischsosse verarbeitet, die Suppenknochen habe ich ein paar Stunden auf dem Holzofen köcheln lassen, ich habe 8 Gläser Brühe raus bekommen, ich habe sie gut verschlossen und in den draussen Kühlschrank gestellt, der aber aus ist, aber schön kalt, so haben wir für die nächsten 8 Tage unser Knochenbrühe, jeden Tag ein Glas, will man sie für längere Zeit in Vorrat haben kann man sie noch extra einkochen und in den Keller stellen,
    Knochenbrühe ist ja sehr gesund für den gesamten Körper, vor allem auch für den Darm, aber auch für Haut, Haare, Nägel, wir machen gerne im Winter eine Kur über ein paar Wochen, jetzt wo ich den Holzofen habe der immer läuft, mache ich die Knochenbrühe immer frisch für ein paar Tage, dann nehme ich gerne auch Mal andere Knochen von Geflügel oder so

    IMG_20211210_132528.jpgIMG_20211210_135456.jpg
    IMG_20211210_134409.jpg

    .
     

    Irgendwas wird doch immer gefunden wenn man will😅uns tut sie sehr gut und ich mache es für meine Darmflora und finde das es hilft, ausserdem natürlich weil sie sehr gut schmeckt und als Weiterverarbeitung der Knochen, die muss man nicht einfach weg schmeissen, ich kaufe keine fertig Brühe mehr
     
  • Zurück
    Oben Unten