Kübelpflanzen im Winter

Ich habe gestern gegossen, aber es war gar nicht nötig. Wir haben im Moment Handwerker am Haus, die Balkone sollen gestrichen werden. Am Donnerstag wurde deshalb auf meinem Balkon mit dem Hochdruckreiniger gearbeitet. Obwohl die Leute sogar eine Decke vor meine zusammengestellten Pötte gepackt haben, müssen die Pflanzen doch reichlich Tropfwasser abbekommen haben.
 
  • Hier hat es so viel geregnet ich musste gar nicht gießen :grins:

    Katzenfee bei euch muss es ja mächtig kalt sein :(
    aber unter Schnee passiert eigentlich weniger, das Tauwasser reicht denen.
     
    Ich erinnere noch einmal an das Thema.

    Ich habe heute gegen Mittag die Chance genutzt und meine Kübelpflanzen gegossen.
    Morgen soll es nochmal über Null werden. Danach gibt es Dauerfrost.
    Wenn das Wetter weiter so sonnig bleibt, muß ich den Buchs schattieren.
     
  • Du hast recht, Marmi, da der Winter jetzt noch eine Stufe höher schaltet, muss tatsächlich noch was passieren. Gegossen hab ich gestern schon, aber die Pötte müssen morgen noch unter die Terrassenüberdachung und rudelmäßig zusammengeschoben werden. Dann wird das Sonnensegel davorgehängt. Hoffentlich reicht das ... Alle 7 Hortensienkübel sind schon in die Waschküche umgezogen und blockieren den Haushalt. Mistwetter! :schimpf:
     
  • Mein Lorbeerhochstamm steht schon seit einer Woche im Keller. Die Hochstammrose im Garten ist auch mit doppelt Vlies eingepackt. Ich hoffe es geht gut.
     
  • Meine Kübelpflanzen stehen mittlerweilen auch schon seit einer Woche in der Garage, der Schnee würde die Zweige bis zum Boden biegen, außerdem soll es die nächsten Tage bis zu - 10° und mehr kriegen.
     
    Ich hab jetzt auch alle meine Kübelpflanzen mit Styroporplatten isoliert. Und zum Glück hatten wir noch die abgeschnittenen Zweige vom Weihnachtsbaum im Schuppen liegen. Die liegen jetzt alle gut verteilt auf den Kübeln.
    Soweit möglich hab ich alle Kübel auch direkt an die Hauswand geschoben.

    Eine Brombeere und eine Himbeere stehen noch in relativ kleinen Kübeln, die hab ich in den Schuppen gestellt. Da kommt zwar wenig Licht rein, aber bei der Kälte sind die Kübel ruckzuck durchgefroren.

    Letztes Jahr hatte ich mir noch so Exoten wie Zwergpfirsich, -nektarine und -aprikose geholt, die problemlos als Kübelgemüse gehalten werden können. Aber alle 3 sind nur bis ca. -15°C frostfest (wir hatten hier noch nie weniger als -10°C... und die -10 auch zuletzt vor 3 Jahren für eine Nacht)... und aus irgendwelchen Gründen hat die Nektarine auch noch angefangen zu blühen. Jetzt stehen sie alle im Treppenhaus. Durch die kräftige Sonne wird es da tagsüber leider sehr warm. Ich hoffe die überstehen das... denn spätestens Mitte März, wenn die Kältezeit rum ist, kommen sie wieder raus.
     
    Ich habe meine robusteren Topfpflanzen etwa 1,5 cm näher an die Hauswand gerückt.
    Das reicht.

    Gruß,
    Pit
     
    Jetzt sind ja wieder ein paar Tage Dauerfrost angekündigt. Sogar zweistellige Minusgrade könnte es hier noch geben.
    Was macht ihr mit euren Kübelpflanzen? Nochmal schützen? Oder halten die 2-3 Tage Dauerfrost aus? Sind alles Kübel mit 40 bis 45 cm Durchmesser.
    Zwergnektarine, -pfirsich und -aprikose haben jetzt auch noch angefangen zu blühen.
     
  • Hab in der frostfreien Woche alles gegossen, was unter einem Dach im Kübel stand. Nu wird es nochmal frostig, also pausiere ich. Die draußen wurden gut beregnet, die brauchen nichts.

    Rosabel, meine Heidelbeeren stehen vollknospig in den Zinkwannen, bin sehr gespannt auf die diesjährige Ernte, und die Kälte haben sie bislang unverändert überstanden.
     
    Das ist sehr löblich von deinen Heidelbeeren, dass sie sich so gut benehmen! :) Meine machen das bisher ganz genauso ... von der letzten Eiszeit hatten sie sich gut bekrabbelt, aber dass da jetzt grad eine neue stattfindet und sie also nochmal was auf die inzwischen fortgeschrittenen Knospen kriegen, war wirklich nicht nötig! :mad:

    Ungehalten sind meine Hortensien. Die leben nämlich immer noch in der Waschküche und haben da trotz enorm bescheidener Lichtverhätnisse so viel Blattgrün entwickelt, dass sie unbedingt rausmüssten. Aber jetzt sind sie ja noch frostgefährdeter als vor 3 Wochen ...:rolleyes: ... und die weißen Fliegen haben den Hortensienzwischenlagerort entdeckt ... :schimpf:

    Die 4 Clematis haben letzte Woche schon gut ausgetrieben, bleiben jetzt aber in ihren Töpfen an ihrem jeweiligen Standort, denn denen traue ich enormes Durchhaltevermögen zu. Dieser Winter ist aber schon ein Stresstest, wie wir bislang noch keinen hatten, seit ich hier im Garten wusele.

    Wie meine beiden Buddleja-Kübel reagieren, kann ich noch nicht sicher sagen. Hatte gelesen, dass man die im Feburar schneiden soll, hab das auch gemacht, die Äste sehen unverändert aus, halt nur kürzer, aber immer noch voller vieler kleiner grüner Blätter.

    Meine beiden heißgeliebten Duftazaleen sahen um diese Jahreszeit aber schon mal besser aus. Liegt's an der letzten Eiszeit oder hätte ich sie im Herbst (wie geplant, aber nicht geschehen) umtopfen sollen? Ich finde, die haben weniger Knospen als normal ...
     
    Dämliches Ungeziefer...hmpf. Bei mir sind es die Trauermücken. Das geht schon so weit, dass ich, wann immer ich das Wort "Mönchsgrasmücke" sagen will,...du verstehst schon. *Augen roll*

    Ich hab' letzten Herbst eine rosa Heidelbeere erstanden. Ich komm ja an so andersfarbigem Krams selten vorbei...

    Übrigens: Erinnerst du dich an jene rotgelbe kleine Glöckchen-Clematis, von der du mir vor langer Zeit mal einen Steckling ziehen wolltest? Ich glaub, das hatte damals net geklappt... Hab jetzt eine Pflanze gefunden, hieß irgendwas mit "Angel". *stolz gugg*
     
    Übrigens: Erinnerst du dich an jene rotgelbe kleine Glöckchen-Clematis, von der du mir vor langer Zeit mal einen Steckling ziehen wolltest? Ich glaub, das hatte damals net geklappt... Hab jetzt eine Pflanze gefunden, hieß irgendwas mit "Angel". *stolz gugg*


    Oh ja, ich erinner mich sehr wohl. Den Steckling hatte ich bei der Bekannten in Auftrag gegeben, von der ich meine eigene Pflanze habe; sie versprach auch, einen für dich zu züchten, hat den dann aber anderweitig verschenkt, in ihrer Schusseligkeit vergisst sie oft, wer bei ihr Ableger bestellt hat. (Der, den ich seinerzeit bekommen habe, war eigentlich auch für jemand anders, ihr fiel's nur nicht mehr ein ... :rolleyes:;))

    Daher hab ich letztes Jahr einen eigenen Steckling gemacht - ich bin ja mit Stecklingen völlig unbewandert, sagte ich wohl schon - und zu meiner Überraschung ging der an und bildete richtige echte Wurzeln!, ha!, wohnte im Kübel einer großen Clematis und wurde leider sehr vom Sturm gezaust. Es gibt ihn noch. Ich weiß aber nicht, ob er noch lebt und warte selbst schon gespannt darauf. Meine große Pflanze hat grad die letzten Tage gut ausgetrieben, aber an dem Winzling war noch nichts zu sehen.

    Immerhin trau ich mir jetzt einen neuen Steckling zu! :grins:

    Hat deine Angel auch einen längeren Namen? Bin neugierig, wie sie aussieht!
     
    Ach so, ja wenn's nicht mehr ist, was dransteht, kann ich sie mir ja schon gleich ansehen ;)

    ... ja, die Blütenform ist genau die gleiche wie bei meiner Clematis, die Farbe nicht ganz, meine ist blasser, oder es gibt standortabhängige Farbänderungen - ?

    Meine hat übrigens letztes Jahr so gut wie gar nicht geblüht. Sie stand wohl 'allzu halbschattig'. Werde sie wieder umplatzieren müssen. Neuen Topf braucht sie auch, da sie rascher wächst, als ich dachte. Ja, alles Frühlingsarbeiten, die ich schon gar nicht mehr erwarten kann! (Den Winter mitsamt der ersten Eiszeit hat sie übrigens ohne Schutz überstanden. Was ihre neuen Austriebe zu dieser zweiten Eiszeit sagen, sehe ich dann, wenn's endlich taut.)

    Viel Spaß mit deinem Engel! Der dürfte dann ja genauso robust sein wie meine (bisher) namenlose Clematis, die ja vielleicht auch eine Angel ist?
     
  • Zurück
    Oben Unten