Kübelpflanzen im Winter

Registriert
27. Feb. 2015
Beiträge
15.184
Ort
direkt am Garten
Bitte denkt daran den Kübelpflanzen trotz der niedrigen Temperaturen ab und zu Wasser zu geben. Mein Buchsbaum bekam gestern was und heute habe ich die Balkonkästen versorgt. Achtung Glatteisgefahr.:rolleyes:
 
  • Unsere müssen noch eine ganze Weile darben.
    Hier geht nix mit gießen - alles tiefgefroren.
    Aktuell -12°!
    Laut Wettervorhersage soll es erst in einer Woche etwas milder
    werden; so um die 0°.
    Hilft aber dann auch nicht viel, denn die Erde taut ja nicht sofort auf.


    LG Katzenfee
     
    Ich will heute Mittag gießen, dann ist es sicher alles getaut. Gestern habe ich auf meinem Balkon +5°C gemessen, soviel sollten es heute wieder werden.
     
  • Gut, Marmi, dass du mich erinnerst. Ich dachte bei dem Frost dürfte man nicht gießen.

    Aber der Frost trocknet auch aus. Zumal wir keinen Schnee als Schutz haben.
    Also wenn mittags die Sonne drauf scheint werde ich meine Hulthemia und die andere Rose nun doch gießen. Sonst stehen fast alle Kübel im Treppenhaus.
     
  • Joaa, wenn es bei dir noch richtig gefroren hat, dann gibt das Gießen doch keinen Sinn, da friert das Gießwasser, bevor es bei den Wurzeln ist. Jetzt ist es wichtig, den Pflanzen Sonnenschutz zu geben, dass nicht der obere Teil Wasser ziehen will, aber der Wurzelbereich noch gefroren ist und nicht liefern kann.
    Ich will gießen, weil mein Balkon jetzt endlich mal wieder frostfrei ist.
     
    Bei uns ist auch an gießen nicht zu denken, bei kalten -10°.....
    Aber wenn es wieder wärmer wird, dann wird wieder gegossen.
     
  • Einfach (soweit vorhanden) prophylaktisch immer wieder mal eine nicht zu dicke Schneeschicht auflegen.

    P.S. Wenn gegossen wird, dann immer mit eiskaltem Wasser, sonst ist der Supergau möglich.

    Gruß,
    Pit
     
    Danke für die Tipps, meine Rosen verdunsten mangels vielen Blättern ja momentan nicht viel. Ich werde erst einmal nicht gießen,
    Die Sonne kommt erst am späten Nachmittag in diese Ecke, also Schutz werde ich wohl keinen brauchen und es erst einmal lassen wie es ist.

    @Pit, ich hätte mir Schnee als Schutz sehr gewünscht, aber leider hat es bei uns keinen.

    Danke euch für die Infos und Marmi für den Denkanstoß.:o
     
  • Ich bedanke bei Pit für den Tipp mit der Schneeschicht, daran hatte ich bislang nicht gedacht und ich werde das so umsetzen.

    Das mit dem eiskalten Wasser habe ich bereits gewusst, wobei dies sehr wichtig ist.
     
  • Darf ich mal fragen, was ihr mit Kübelpflanzen meint??

    Ich gieße keine einzige winterharte Pflanze, die den Winter im Kübel/Topf bleibt.
    Buchs, Funkien, Taglilien, Ableger von Lonicera nitida "Maigrün", Gartenhibiskus, Fächerarhorn, Bartiris - mehr fällt mir grade nicht ein.
    Die müssen alle bei Eis, Schnee und Minusgraden alleine klar kommen.
    Die Verluste im normalen Winter, wie er aktuell vorherrscht, tendieren gen Null.
    Und das seit Jahren.

    Einige der vorgenannten Pflanzen stehen unter einem Dachüberstand in Kisten mit Laub verpackt. Auch die bekommen kein Wasser bis es mehrere Tage frostfrei, sonnig und trocken war.
    Luftfeuchtigkeit reicht meist aus.
    Ich hätte eher Sorge, dass bei zu frühem gießen der Austrieb angeregt wird und mir dann später doch noch Frostschäden beschert werden.

    Aber letztendlich muss jeder selber entscheiden, wie er es macht.
    Ich bin eher (vor allem winter-)faul und will keine Pflanzen im Garten, die das nicht mitmachen.

    @ciclamino
    aufgeschaufelter Schnee dient lediglich zur Wasserversorgung wenn es taut.
    Als Winterschutz ist er nicht geeignet, da die Moleküle durch das Umschaufeln verdichtet werden und somit nicht mehr den natürlichen Schutz bieten, den frisch gefallener Schnee liefert.

    LG
    Elkevogel
     
    Darf ich mal fragen, was ihr mit Kübelpflanzen meint??


    Bei mir sind alle Pflanzen Kübelpflanzen, die mehrjährig auf meinem Balkon wohnen. Hätte ich einen Garten, dann müssten meine Pflanzen auch nicht im Topf wohnen. Durch das Dach meines Loggiabalkons kommt aber so gut wie kein Regen oder Schnee auf die Töpfe, also muss ich in frostfreien Phasen nachhelfen, dass mir von der Kletterhortensie bis zu meinen Küchenkräutern die Pflanzen nicht komplett vertrocknen. Einen zu frühen Austrieb durch Gießen habe ich aber noch nie beobachtet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich meine mit Kübelpflanzen auch Oleander, Olive, Wollmispel, Lorbeer, die bei mir bei an Frostfreien Tagen schon zwischendurch gegossen werden.
     
    @Pit, ich hätte mir Schnee als Schutz sehr gewünscht, aber leider hat es bei uns keinen.


    Ich wollte damit sagen, dass der Schnee in diesem Fall als Schutz vor einer möglichen Austrocknung des Substrates dienen soll.

    Darf ich mal fragen, was ihr mit Kübelpflanzen meint??


    Alles was in Kübeln/Töpfen/Schalen oder sonstigen Kulturgefäßen im Freien überwintert.
    Ich besitze insgesamt um die 150 Kübel/Topf/Schalenpflanzen, davon steht etwa die Hälfte ganzjährig im Freien.
    Gegossen wird an frostfreien Tagen, soweit es erforderlich ist. Eine leichte Schneeauflage gibt es immer dann, wenn es möglich ist.
    Dass das von der jeweiligen Pflanze (immergrün, sommergrün), vom Standort (an der Hausmauer, direkt unter freiem Himmel), vom Grad der Bewurzelung (Jungpflanze, etablierter Solitär), vom Verdunstungsverhalten der jeweiligen Pflanze (über das Laub und/oder über die Rinde) abhängt oder von der Größe des jeweiligen Kulturgefäßes und dem entsprechenden Substratvolumen und der Substrateigenschaften (mineralisch durchlässig, oder humos stauend), ist dabei volkommen klar.

    Man muss also seine Pflanzen sehr gut kennen, um zu wissen welche Wasser braucht und welche nicht.

    Dass ein zu frühes Gießen den Austrieb anregt, kann ich persönlich nicht bestätigen.
    Die Wachstumsfaktoren, die den Austrieb steuern, sind in erster Linie die Temperatur (siehe "Innerer Wärmezähler"), dann das Licht und zum Schluß alles Übrige (Wasser, Nahrung).

    Ich bedanke bei Pit für den Tipp mit der Schneeschicht, daran hatte ich bislang nicht gedacht und ich werde das so umsetzen.


    Gern geschehen.

    Gruß,
    Pit
     
    Stimmt, seit 4 Tagen! Hab sofort eine vorsichtige Gießaktion gestartet und heute eine weitere. Ein erster Erfolg lässt sich an den Duftazaleen beobachten: die Blütenknospen, die ja schon im Herbst angelegt waren, haben nach Wochen der Stagnation endlich an Umfang zugenommen, leben also noch und haben sich offenbar über das Wasser gefreut! :D
    Bloß wie's meinen 3 großen Heidelbeerpötten geht, kann ich noch nicht beurteilen.:confused:
     
    Wettermäßig kann man jetzt auch bei uns die Kübelpflanzen gießen, das werde ich heute gleich erledigen.
     
    Nach mehreren Wochen Frost ohne Schnee hab ich in der Mittagssonne mit lauwarmen Wasser etwas gegossen damit der Boden das wenigstens etwas aufnahm, mach ich immer so und schadete bisher nie.
    Man darf nur kein kochendes nehmen und nicht zu viel sonst hat man sobald die Sonne weg ist Eiskübel :d

    Alles was grün bleibt schieb ich in den Schatten.

    Hab diesen Winter ein paar leere nur mit Erde gefüllte Balkonkästen nach innen gehängt und direkt darunter z.Bsp. die Erdbeeren gestellt, das hat wirklich etwas geholfen die Kälte von oben abzuhalten.
     
    Bei uns kann man immer noch nicht gießen.
    Hab heute kontrolliert; die Erde in Kübeln und Kästen ist - trotz
    Plustemperaturen der letzten zwei/drei Tage - immer noch
    steinhart gefroren.
    Werde in den nächsten Tagen weiterhin nachsehen, denn für Mitte
    nächster Woche sind schon wieder kräftige Minusgrade angesagt.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten