Kübel- Rosen überwintern

Guten Abend, Rosenliebhaber,

hat jemand Kletterrosen im Kübel stehen??
Ich suche nach evl. Erfahrungen, die Rose zum Transport in einen schützender Raum vom Spalier zu lösen.
Könnte das funktionieren, die Triebe nur an der Vorderseite des Spaliers zu fixieren?
Oder sollte man lieber den oberirdischen "Rosenstock" vor den durchströmenden frostigen Winden abschirmen?
Das ist zwar jetzt eher eine theoretische Frage, aber der nächste strenge Winter kommt
ganz bestimmt.
Grüße vom Rennsteig:o
Opitzel
 
  • Ich stelle fest, diese Frage wurde nur mit verachtungsvollem Kopfschütteln beantwortet. (Es gibt eben doch "dumme Fragen":grins:)
    Macht nichts, auch ein "alter Krauter" ist noch lernfähig.

    Was anderes:
    Ich habe in einer frostfreien, aber dunklen Garage eine Strauchrose im Kübel stehen.Im Herbst hatte ich sie nur geringfügig eingekürzt. Leider hat sie aufgrund der zu hohen Temperatur doch bis zu 10 cm ausgetrieben.
    Sollte ich sie ins Freie holen und zurück schneiden??
    Ich wollte eigentlich bis zur Forsythienblüte warten.
    Grüßle vom Thüringer Opitzel:o
     
    Sorry Opitzel so intensiv zum mitlesen komme ich nicht jeden Tag,

    Wir haben eine Hochstamm Rose die kein Spalier hat. Aber für die wir zu ihrer Schönheit keinen äuiqualten Platz haben.

    Unsere geht raus sobald wir zwei zusammen Zeit haben, Dienstag vormittag eventuell...... aber ich denke etwas licht solltest du ihr auch im Winter gönnen. Die Geiltriebe wegen Dunkelheit sind nicht stabil. Meine hat neben der Terassentür vom Blockhaus jezt 1,5 bis 3 cm Triebe.

    Zum Thema schützen, eigentlich können nur die neuen Triebe erfrieren und nicht im Gartenboden vergrabene Wurzeln. Daher der Tipp mit dem Einsprühen sowas ist nur nötig, wenn es nochmal friert nachdem die Rose schon ausgetrieben hat und es trocken kalt ist. Wenns eh tagsüber regnet, ist einsprühen sinnlos. Die alten Triebe sind eh verholzt denen ist der Frost egal.

    Suse
     
  • Hallo, Suse,

    ich hatte den Rat Deiner Grandma schon richtig verstanden.:grins:
    Zu meiner aktuellen Kübelrose:
    Leider verfüge ich nicht über einen frostsicheren und dazu hellen Aufbewahrungsort.
    Bei niedrigen Temperaturen haben schon viele Pflanzen die Dunkelheit meiner in einen Hang eingeschobenen Garage überstanden.
    Heuer ist es auch dort zu warm:
    Ich werde die Rose gefühlvoll an das Sonnenlicht gewöhnen und sie erst dann zurück schneiden, wenn die Forsythien blühen. Die Geiltriebe kommen dabei ohnehin unter die
    Schere.
    Dank für Dein freundliches Interesse und den mitgeteilten Erfahrungsschatz!
    Grüßle aus Südwest-Thüringen:o
    Opitzel
     
  • Sie steht seit einigen Tagen im Halbschatten, ohne direkte Sonne. DieTriebe wachsen weiter, aber die größten stehen viel zu weit oben an den im Herbst nur leicht eingekürzten Sprossachsen. Weiter unten zeigen sich auch "aktive" Augen
    Wenn die Forsythien blühen, kommt die Schere, und ich hoffe auf die Eingliederung in den natürlichen Ablauf.
    Wenn die Rose das mitmacht, habe ich "meine" Methodik der Kübelrosen- Überwinterung gefunden.:grins:
     
    Ich lese mit großem Interesse in diesem Forum und habe schon einige gute
    Ratschläge bekommen.
    Da ich Anfängein bin was Rosen angeht, bin ich ganz glücklich, denn;

    Meine 1.Rose im Kübel hat den Winter wohl gut überstanden.
    Sie stand auf der Erde in einem anderen großen Kübel, war mit Tannenzweigen
    abgedeckt und mit Sisal eingepackt, und sie stand auf der Terasse,etwas Windgeschützt. Ab und zu habe ich auch gegossen.
    Heute habe ich die Tannenzweige entfernt und auch fast alle Blätter, denn entweder
    waren sie braun oder hatten braune Flecken. Sie ist auch gehörig ausgeschlagen.
    Die Zweige sehen kräftig und gut aus und ich warte auch noch eine Weile bis ich
    sie zurück schneide!
    Muß ich das überhaupt ?!
    Die Rose war sehr schön und blühte 2 x letzten Sommer und das möchte ich wieder haben !
     

    Anhänge

    • DSCF1417.webp
      DSCF1417.webp
      456,7 KB · Aufrufe: 1.552
  • Gut, heuer wird mir wohl keine Rose erfrieren, aber wie macht Ihr das erfolgreich in einem RICHTIGEN Winter??

    Hallo,

    hab zu Anfang auch immer Pech mit dem Überwintern von Kübelpflanzen gehabt, mir fror so einiges weg, obwohl die Pflanzen auch Winterhart sind/waren.

    Bis ich auf die Idee kam, die Kübel alle im großen Sandkasten ein zu graben, (mein Sandkasten ist ca. 60cm tief). Die Methode geht schnell und ist Frostsicher, das Wasser kann ablaufen und die Pflanzen sind dennoch der Witterung ausgesetzt und vertrocknen nicht.

    Dies klappt bei Kunststoff- sowie bei Ton- oder Holzkübeln. Im Frühjahr einfach wieder aus dem Sand herausziehen und mit dem Wasserschlauch abspritzen, fertig.
    Hab zumindest seit 6 Jahren keine Frostbeulen mehr. ;)


    Natürlich geht dies nur, wenn ein Sandkasten vorhanden ist, oder es ist evtl. ein Gedanke des Anstoßes um die Rosenkübel in Sand ein zu packen.
     
    Hallo,
    mein gedankliches Problem bei der Überwinterung von größeren/kletternden Rosen ist:
    Rosen sind Tiefwurzler und auch die beste Gewöhnung an Kübel von klein an wird irgendwann an ihre Grenzen stoßen und dann wird nicht allein die Überwinterung sondern auch - und vor allem - das Wurzelwachstum zum Problem.
    Mein Vorschlag wäre daher (in Unkenntnis der tatsächlichen Örtlichkeiten):
    Richtig große (Beton-?)Kübel mit winterharten Kletterpflanzen wie Clematis, immergrünem Geißblatt (Lonicera henry).... dauerhaft bepflanzen und innerhalb dieser Kübel "Platzhalter" (größere Töpfe ohne Boden) eingraben, die zur Sommersaison kleinere Rosen als Unterpflanzung aufnehmen können.
    So entfällt der Transport großer Pötte, die Überwinterung kleinerer Rosen wäre etwas evt. einfacher, Neuanschaffung nicht so teuer und Lücken lassen sich leicht mit Zwiebelpflanzen, Sommerblühern, Herbstschönheiten ... füllen.

    Wir hatten mal auf einer Terrasse solche Betonkübel (L 120 x T 80 x H 80) die vom Vermieter zum Abstützen eines Abhangs nicht mehr gebraucht wurden.
    Optisch sahen die aus wie diese Ringe, die auch zum Kanalschacht bauen genutzt werden: hässlich - grrr - aber praktisch.
    Leider weiß ich nicht, wie die Dinger genau heißen - bei Betonkübel zeigt Google was anderes.
    Rankende Kappuzinerkresse o.ä. versteckt die Hässlichkeit kurzfristig. Langfristig hilft anschleifen, streichen mit Buttermilch o. Joghurt und feucht halten. Moos findet sich dann fast von selber ein.

    Viele Grüße vom
    Elkevogel
     
  • Die hier (ich habe noch etliche andere davon) passt samt Schale in eine Hand.

    rosa_12.08.13oza3p.jpg


    2 Dinge finde ich sehr interessant:

    1. Sie weiß nicht, dass sie eigentlich ein Tiefwurzler ist
    2. Sie wird so wie sie ist überwintert
     
  • Soooo schön :D

    Ach, Rentner, hätten wir doch nur alle deine Geduld zu (mit) diesen Winzlingen.
    Die Schale ist selbst gemacht, oder? Einfach toll :D

    Hier ging es mir eher um das normale Wachstum einer Kletterrose.

    Auch mit noch soviel Zuwendung wird sie im Kübel vermutlich nie die normale (sortenabhängige & gartentypische) Höhe mit ebenfalls gewünschter Gesundheit erreichen:(

    Könntest du Opitzel (und sicher auch vielen anderen Balkon/Terassengärtnern) nicht ein paar fachmännische Tipps geben, wie Maxi-Bonsai-Rosen zu (er-)ziehen und zu überwintern sind?

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Hier geht es um die Überwinterung von Kübel-Rosen (wenn ich die Überschrift richtig gelesen habe). Sollte ich mich da irren, lasse ich mich gerne belehren. Ob das nun ein großer Kübel oder eher ein kleiner Kübel ist, dürfte vom Grundsatz doch eher nebensächlich sein.

    Ich beschäftige mich übrigens auch mit größeren Exemplaren:

    rosenimgarten6mjsd.jpg
     
    Moin Moin, Rentner,

    Schönen Dank für das wunderschöne Zeugnis Deiner Bonsai-Kunst!! Ich bin echt beeindruckt.
    Bist Du mir böse, wenn ich trotzdem ganz profan anfrage, woher man solch herrliche Pflanzkeramiken beziehen kann?
    Spezielle Frage an Dich:
    Die im Dunklen überwinterte Kübelrose mit 4 Sprossen wurde im Herbst auf 40 - 45 cm eingekürzt. Natürlich sind die stärksten Neuaustriebe weit oben und bis 14 cm lang.
    Ich möchte sie auf auf 3-4 Augen zurücksetzen. Es handelt sich um eine mehrfach blühende niedrige Strauchrose und ähnelt Deinen gelben Rosen auf der Rabatte.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Moin Moin, Elkevogel,

    seit ich Rosen in Kübel stecke, plagen mich die von Dir dargelegten Bedenken.
    Danke für Dein freundliches Interesse.
    Aber ..... blühende Kübel, auch Rosenkübel, setze ich sehr gern ein, um einen gepflasterten Hof, der zu meinem "Freiluft- Wohnzimmer" gehört,
    zu gestalten,
    auch um fehlende Farben oder "Vegetationslücken" in den losen Hecken und den Sträuchern rings um den "Obergarten" auszugleichen.
    Ja, und ich möchte es auf der Grundlage der in diesem Thread gewonnenen Erfahrungen auch noch einmal versuchen,
    gekübelte Kletterrosen winterharter Sorten an die Spaliere des nach Süden liegenden Wäschedachs zu bringen.
    Ohne ein Bisschen Verrücktheit wäre mir das Leben zu eintönig:grins::grins:
    meint der Thüringer Opitzel
     
    Hi, Mr. Ditschy,

    das ist eine interessante Idee, zumal ich beim Experimentieren eine Kübelrose fast ersäuft hätte, indem ich den Kübel einfach eingrub. Offenbar reichten Drainage und Abflussloch nicht aus.
    Bei Sand stehen die Chancen freilich besser!

    Hi, Elkevogel, Deine Version mit Großkübeln enthält für meine spezifischen Verhältnisse ein echtes Potential.
    Meine GdT ist begeistert und unterstützt die Idee.
    Da ich mein Grundstück nicht anfahren kann und zwischen Straße und Grundstück eine 14-stufige Treppe liegt, darf ich mir eine Lösung ohne kostspieligen Autokran ausdenken, wie ich derartige Betonringe nach oben bringe.
    Meine GdT ist der Meinung, ich solle mal meine polytechnische Bildung nachweisen.
    Grüße vom Rennsteig:o
    und dem Thüringer Opitzel
     
    Mir fällt gerade die Topf in Topf Variante ein.

    Wenn man z.B. einen 80cm Kübel außen und einen 60cm Kübel innen für die Rose verwendet, hätte man so einen 10cm rundum Hohlraum für Sand, unten in die Mitte sollte aber Kies für den Wasserablauf rein.
    Dies würde im Sommer vor zu großer Hitze und austrocknen schützen und im Winter gegen Kälte. So müsste man im Winter nur noch den oberen Erdbereich abdecken.
    Meint ihr, reicht dies aus? :o
    Ein größerer Hohlraum wäre sicher noch besser und in den Randbereich konnte man ja auch noch andere Pflänzchen setzen.
     
    Bist Du mir böse, wenn ich trotzdem ganz profan anfrage, woher man solch herrliche Pflanzkeramiken beziehen kann?
    Die im Dunklen überwinterte Kübelrose ...möchte sie auf auf 3-4 Augen zurücksetzen.
    Hallo und guten Morgen,
    da es die Pflanzkeramiken, die ich mir vorstelle selten zu kaufen gibt, stelle ich sie selbst her.
    Ich überwintere einige Rosen ebenfalls sehr dunkel. Mit zunehmender Wärme treiben die Pflanzen dort auch regelmäßig aus. Ich sehe darin absolut kein Problem und schneide die Pflanzen wie geplant auf die entsprechende Augenzahl zurück.

    Ohne ein Bisschen Verrücktheit wäre mir das Leben zu eintönig
    Das macht dich sehr sympathisch. Man muss auch mal ausgetretene Pfade verlassen und neue Wege erkunden, auch wenn man damit rechnen muss, dafür gesteinigt zu werden.

    Immerhin hat man noch vor wenigen Jahrhunderten geglaubt, die Erde wäre eine Scheibe.
     
    Jetzt erblasse ich vor Ehrfurcht!!
    Du verstehst es, Keramiken herzustellen, und
    noch dazu solche begeisternden Kreationen zu gestalten!!!
    (Das ist kein Bisschen übertrieben!!)
    Ich habe mich auch schon an verschiedenen Objekten versucht, allerdings nur
    mit glasfaserverstärktem Polyester und eher mit Zweckformen, selten mit künstlerischer Qualität.
    Übrigens macht meine Kübelrose die "harte Tour" ohne ernsthaft zu widersprechen mit: Sie treibt weiter, und das sieht recht gut aus.
     
    Rosen wollen meiner Erfahrung nach nicht zu sehr verhätschelt werden. Ich kenne Leute, die ihre regelrecht tot pflegen.

    Eine Schale (d:25 cm) für einen ganz besonderen Anlass

    anne_vesuv_glasierta9kkl.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten