Um die Würze und die Heilkraft der Kräuter in den Winter zu retten,können wir sie trocknen.
Richtiges trocknen ist wichtig,da man leicht die wertvollen Inhaltsstoffe der Kräuter zerstören kann.
Zum Konservieren von Kräutern verwendet man nur einwandfreie und nicht beschädigte oder kranke Pflanzenteile.Möglichst sollen die Kräuter nicht gewaschen werden.Wenn sich das wegen Verschmutzungen nicht vermeiden läßt,die Kräuter unter einem sanften Wasserstrahl reinigen,ausschütteln und mit einem sauberen Küchentuch abtupfen(jeden Druck vermeiden).
Man breitet die Kräuter dann im Schatten aus und läßt die Feuchtigkeit abtrocknen,erst dann wird weiterverarbeitet.
Beim Trocknen von Kräutern kann man zwischen mehreren Möglichkeiten wählen.
Entweder man bündelt die Stiele (nicht zu große Bündel machen),hängt sie an einen gut
durchlüfteten ,schattigen Platz kopfüber zum Trocknen auf.
Man kann die Kräuter aber auch im Backofen trocknen.Dabei ist zu beachten das man nie über 40 Grad trocknet.Bei mehr Hitze verflüchtigen sich die wertvollen ätherischen Öle.Beim Trocknen im Backofen immer einen Kochlöffel in die Ofentüre klemmen,damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Will man einzelne Blätter trocknen,ist ein selbstgebastelter Trockenrahmen ideal.Man zimmert sich aus 4 Latten einen Rahmen und bespannt ihn mit handelsüblichem Fliegengitter.
Achtung:
Kräuter sind erst trocken wenn sie zwischen den Fingern rascheln und leicht zerbröseln!
Am besten füllt man die trockenen Kräuter dann in Schraubgläser und bewahrt sie an einem dunklen Ort auf.