Kräuteraussaat /Pflanzung 2016

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kapha

Guest
Ich muss bei mir wieder mal Neuanschaffungen und Auffrischungen vornehmen.

Letztes Jahr legte ich das Minzebeet neu an .
Soeben bekam ich Samen um einiges neu anzusäen.

Echte Kamille
Arznei-Thymian
duftende Zitronenmonarda
Lila Indianernessel ( Monarda, Oswegokraut)
Wasserdost
Echtes Johannskraut
Teemalve
weisse Schafgarbe
Gelbe Königskerze
 
  • Schöne Neuzugänge Kapha!
    Du verwendest auch Vieles in der Küche?

    Königskerze siedelt sich bei mir von selbst an, habe noch zwei Blattrosetten von 2015 draußen stehen :)


    Gesammelt habe ich Nachtkerze, wilde Möhre, Schafgarbe, Dost.


    Küchenkräuter werde ich 2016 teilweise noch dazu kaufen und auspflanzen.
    Hatte da Einiges direkt ins Beet gesät, aber entweder haben sich die Schnecken die Keimlinge geholt oder sie sind im Lauf eines warmen Tages vertrocknet.. Jetzt habe ich da langsam keine Geduld mehr. Außer die Basilikum- Saat im Hochbeet, die lief die sehr gut.
     
    Ich hatte die gelbe Königskerze nur einmal als Gast unterm Apfelbaum , seit dem nicht mehr .
    Die weisse am Biotop kommt immer wieder
     
  • Das ist ne gute Idee die Seite, möchte dieses Jahr auch wieder mehr Kräuter.

    Was ist ein Arznei-Thymian?
    Hab jetzt eine Arznei-Perlagonie entdeckt und bin noch am überlegen ob ich mir die mal bestelle.
    Schön Blühend, lecker duftend und auch noch nützlich ist ja mein Ding :grins:
     
  • Was ist ein Arznei-Thymian?

    Breitblättrige Thymian (Thymus pulegioides)

    Er ist mattenbildend , nicht so penetrant im Aroma wie der Gartenthymian , Winterhärter und verholzt nicht so stark
     
    Das sind jetzt aber ganz unterschiedliche Sorten die du aufgezählt hast die alle anders wachsen und blühen, kenn nur den Thymus vulgaris als den "normalen/echten".
     
  • Also ist der Thymus pul....soundso der Arznei Thymian, den schau ich mal an, klingt interessant.
     
    Ahh das ist der Quendel, den hatte ich auch mal, der wächst ganz klein und flach und duftet riesig, mehr noch als der T.vulg. aber da er so langsam wächst (hatte den auch aus Saat) war er zu klein für den kommenden harten Winter.
    Versuch das aber noch mal, der ist echt toll, ich glaube auch das beste für Husten etc...
     
    Versuch das aber noch mal, der ist echt toll, ich glaube auch das beste für Husten etc...

    Jepp. Ist zwar weniger bekannt als der gemeine Thymian, aber Quendel enthält die selben Wirkstoffe - allerdings in höherer Konzentration.

    Die Verwendung bei Husten ist ja bekannt, Thymian hilft aber auch bei Verdauungsbeschwerden (da entfalten dann die Gerbstoffe und Bitterstoffe ihre Wirkung).
    Je nach gewünschter Wirkung also unterschiedlich ziehen lassen ;)
     
  • Echte Kamille
    Arznei-Thymian
    duftende Zitronenmonarda
    Lila Indianernessel ( Monarda, Oswegokraut)
    Wasserdost
    Echtes Johannskraut
    Teemalve
    weisse Schafgarbe
    Gelbe Königskerze



    Habe mich nun noch mit verschiedenen Basilikums, darunter rotes und weisses Tulsi und Wiesenschaumkraut eingedeckt.
     
  • Arznei-Thymian
    Thymian.webp

    Schafgarbe

    Schafgarbe.webp

    Teemalve

    Teemalve.webp
     
    Sag mal pikierst du die nachher alle noch mal einzeln?
    Ich bekomm hier echt langsam die Krise bei den Minikeimen der Kräuter :d

    Bin schon am überlegen ob ich die an Ort und Stelle sähe, also einen Kaste und dann alles da rein auch wenn sie ein bisschen wild durcheinander wachsen oder doch lieber vorgezogenen Pflanzen bestelle/kaufe, obwohl das echt ins Geld geht bei seltenen Sorten.
     
    Du so viele brauche ich gar nicht , aber das aussäen ist anders fast unmöglich , so fein wie der Samen ist.

    Aber jetzt lasse ich sie erst mal in der Erde eine gewisse Grösse bekommen und dann pikiere ich.
     
    Das frage ich mich bei dem Minizeug auch immer, wie ich die gescheit säen soll.
    Hab bisher nur einen 11-Sorten-Basilikum-Mix ausgesät, aber da passiert gar nix.
    Ich denke ich schmeiße die letztendlich wieder direkt in die Töpfe draußen.
     
    Basilikum ist ein Lichtkeimer, nicht zu viel mit Erde bedecken, besser gar nicht.

    Ja das ist echt Fummelarbeit aber was tut man nicht alles für die Krautis :D
     
    Du so viele brauche ich gar nicht , aber das aussäen ist anders fast unmöglich , so fein wie der Samen ist.

    Aber jetzt lasse ich sie erst mal in der Erde eine gewisse Grösse bekommen und dann pikiere ich.

    Aber um nachher einen gescheiten Busch z.Bsp vom Thymian zu bekommen, braucht man doch wenigstens 20 Keimlinge ?
     
    Sorry....jetzt war ich nur bei der Schafgarbe und der Teemalve.

    Natürlich nehme ich beim Thymain ganze Bündelchen und setze um.
    Da es aber schon Kräutererde ist , kann ich sie mal erst ganz in Ruhe wachsen lassen und teile dann einfach.
     
    Wie Bündelchen? 1 Saatkorn ergibt doch nur ein Halm?
    Erkläre mal bitte, vielleicht mach ich ja was falsch....

    Ich nehme immer einen Topf, verteil die Saat gleichmäßig da drin aber nach ein paar mal gießen wachsen die überall nur nicht da wo sie sollen :d
    Zwei am Rand, drei in der Mitte und da zwischen Lücken z.Bsp.
    Wenn ich dann pikiere gehen oft gerade bei Kräutern viele ein :(
     
  • Zurück
    Oben Unten