Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie??

Syrah

0
Registriert
26. Mai 2008
Beiträge
393
Hallo,

ich habe Gefallen daran gefunden, meine Terasse mit allen möglichen 'Pötten' vollzustellen, in denen alles Mögliche, also auch Kräuter, Tomaten, usw. wachsen, die ich im 'großen Garten' nicht so praktisch finde. Bei uns ist alles sehr weitläufig und wenn ich 'mal schnell' was für die Küche brauche, ist das praktisch.

Jedenfalls frage ich mich, ob diese Kunststofftöpfe, die ich teilweise dafür nehme, irgendwelchen schädlichen Chemikalien abgeben. Vor allem im Hochsommer, wenn der Kunststoff doch recht warm wird.

Alternativ dachte ich an lebensmittelechte Eimer, aber die sind ja nicht gerade dekorativ...
 
  • AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Hallo.

    Ja, ich stimme Dir zu, mit Kunststoff hätte ich auch Bedenken, wenn dieser im Sommer recht warm wird. Wie wäre es mit Terracottatöpfen? Die sehen gut aus und haben sich über Jahrtausende bewährt. Ich glaube auch nicht, das da Giftstoffe freigesetzt werden.

    LG Blitz
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Terrakottatöpfe
    - halten die Feuchtigkeit besser (vor Benutzung eine Nacht voll ins Wasser stellen, damit sie sich vollsaugen können)
    - sind immer besser, allerdings auch viel schwerer und wahrscheinlich teurer.

    Kunststofftöpfe ja, wenn eine ausreichende Wasserversorgung gesichert werden kann.
    Chemie/Gifte abgeben - sie enthalten Weichmacher. Kann wahrscheinlich nur ein Chemniker/Biologe richtig beantworten. Alles andere ist Spekulation.
     
  • AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Ja, ich habe einige Terrakottakübel, aber die sind natürlich extrem teuer, vor allem die Großen. Deshalb habe ich auch diese 'Imitat-Töpfe'. Also Terrakotta-Look aber eben aus Plastik.

    Weichmacher hat man eh genug im Essen, da braucht man nicht noch mehr von... Ich vermute, dass die auch in den Plastikeimern drin sind, die die Lebensmittelindustrie verwendet.

    Mal sehen, ob ich noch mehr von den echten Kübeln auftreiben kann. Das ist so praktisch!! Ich wollte das auch mal mit Kartoffeln ausprobieren, aber eigentlich ist das Quatsch. Ich hab so einen großen Garten. Reine Faulheit, das auf die Terrasse zu verlegen;-) Aber für meinen Sohn (7) wäre es ganz sicher auch lustig! Er bat mich neulich um ein eigenes Gemüsebeet. Kann er haben, aber ich weiß jetzt schon, dass ER die Arbeit ganz sicher nicht macht;-))
     
  • AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Hallo.

    Naja, ganz alleine wird er es sicher nicht machen, aber wenn es spannend bleibt, haste vielleicht einen neuen Junggärtner. Ich dachte so an Radieschen, Schnittlauch,... muß ja nicht groß sein.

    LG Blitz
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Ich würde bei Kräutern prinzipiell nur Tontöpfe oder andere Naturalien verwenden.
     
  • AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Hallo,

    Ohje, ich muss sagen, dass ich mir darüber noch nie, auch nur einen Gedanken zerbrochen habe... Hab schon so viel essbares im Plastiktopf gehabt, auch Kohlrabi und Salat. Ich denke aber, meine Behälter sind schon so viele Jahre alt, da ist bestimmt alles bereits rausgewaschen... Dieses Jahr werde ich sie wohl- vermutlich- nicht brauchen...

    Was ich aber auf der Terrasse auch immer zu stehen hatte, waren Pflanzsteine- die sind ja auch nicht teuer... Und vielleicht unbedenklicher, als ein Plastikpott?

    Liebe Grüße
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Hallo.

    Pflanzsteine könnten eventuell problematische Stoffe enthalten, wenn sie aus Beton sind, da modernen Beton häufig Zuschlagstoffe zugesetzt werden. Für ganz Vorsichtige - beim Hersteller nachfragen was drin ist.

    LG Blitz
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Terrakottatöpfe
    - halten die Feuchtigkeit besser (vor Benutzung eine Nacht voll ins Wasser stellen, damit sie sich vollsaugen können)

    Dem muss ich wiedersprechen. Terrakottatöpfe trocknen schneller aus als Kunststofftöpfe. Außen werden sie von Wind und Sonne getrocknet und nehmen aus der Erde wieder wasser auf, wenn sie trockener als diese sind.

    Ich habe seit Jahren Paprika in Kunststoffpötten.
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Ich verwende auch ab und an Kunstoffeimerchen mit Griff wo z.B vorher Salat drin war, die kann man so schön aufhängen.
    Ich stell allerdings immer diese einfachen Plastiktöpfe die um die neugekauften Pflanzen sind da rein oder Tontöpfe, also die Pfanze kommt dann ja nicht mit dem Kunstoff direkt in Berührung.
    Aber der Grund ist damit man schneller mal was austauschen kann was nicht mehr so schön ist.
    Über Schadstoffe mache ich mir keine Gedanken mehr da ja sowieso unser ganzes Essen mitlerweile in Kunstoff abgepackt wird, dann dürfte man das auch nicht kaufen oder?
    Wird ja sogar offen zugegeben das das nicht gut ist und geraten das nach dem kauf umzupacken aber wohin packen ,wieder in Kunstoffbehälter???
     
  • AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Anziehen tue ich auch in Plastiktöpfen , denn Tontöpfe brauchen mehr Wasser .
    Kräuter stehen bei mir eben im Beet oder dann im Tontopf .
     
  • AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Danke für die ganzen Tips! Ich probier's jetzt mal mit lebensmittelechten Eimern. Habe 30-Liter-Eimer gefunden, die sollten eigentlich auch für Kartoffeln gehen, oder? Wie gesagt, es geht mehr um den 'Aha-Effekt', als um eine Riesenernte.

    Allerdings frage ich mich, wenn ich hier in anderen Artikeln z. B. von Kartoffeln im Fass lese, wo man die große Menge Erde her nimmt, die man dafür braucht. Aus dem Garten? Oder kauft Ihr Pflanzerde??
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Ich hab nur nen Balkon und kauf Erde, verwend die aber anschließend wieder zum größten Teil.
    Gerade nach dem Kartoffelanbau wird die Erde schön locker und man kann gut Salat, Möhren oder Kräuter drin anbauen.

    Wer einen Garten hat wird seine eigene Erde/Kompost haben.

    Kartofffeln sind starkzehrer heißt die Erde sollte viele Nährstoffe enthalten.
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Da meine Gartenerde im Pott immer sehr hart wird, packe ich unten Gartenerde pur rein und darüber eine Gemisch aus Garten- und Blumenerde und bei den Parika noch etwas Kompost.
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    Nachdem hier die meisten nicht so dolle Erfahrungen mit Kartoffeln im Eimer hatten (vielleicht auch oft zu kleine Eimer mit zu vielen Saatkartoffeln??), werde ich den Großteil Kartoffeln doch irgendwo in einem Beet einpflanzen und nur ein paar in Eimer, wegen des 'Schau-/Lehr-/Ziereffektes'.

    Aber für die restlichen Töpfe und Eimer fällt mir schon noch was ein.
     
    AW: Kräuter usw. in Kunststoffbehältern anbauen? Chemie

    ? ???Ich hatte gute Erfahrungen.
    Der Trick ist den Eimer langsam zu befüllen immer die Kartoffel ein bischen wachsen lassen und dann wieder Erde nachfüllen bis der Eimer voll ist.
     
  • Similar threads

    Oben Unten