Kopfkino - erntefrisch aus meinem Garten

Lauren, gerne, bitte berichte davon!
Mir haben letztes Jahr eine die Schnecken dahingerafft, die zweite der Mehltau.
Jetzt habe ich Indian Striped im Anbau und bin gespannt auf das Ergebniss...

Die Schlesischen Landgurken sollten sich sehr schnell zeigen, bei uns haben sie, wenn überhaupt, dann nur knapp eine Woche bis zum Strecken des Halses gebraucht...
Dein Opa wird sich sicher freuen, und die Gurken haben ordentlich Ansporn :D
 
  • Mir hat im letzten Jahr auch der Mehltau das Leben schwergemacht :(
    - d.h. vor Allem meinen Zucchinis und Gurken. Dabei hätten eigentlich die meisten Sorten, die ich hatte, widerstandsfähig sein sollen.
    Gut, der Black Forrest kann man keinen Vorwurf machen - die hat trotz Befall als einzige bis zum Frost getragen! Die hat sich wirklich als Mehltautolerant erwiesen.
    Ich glaube, auch die Gurke Printo hat sich recht gut geschlagen und trotz Befall noch bis zum Ende der Saison produziert. (Leider hatte ich die Etiketten verwechselt und musste deswegen raten)
    Beide werden dieses Jahr auch wieder zum Anbau kommen, dann kann ich auch darüber näheres sagen. :)
    Zusätzlich sind eben noch die Sorten Mastil, Leila (Zucchini) und Silor (Gurke) als resistente/tolerante Sorten im Einsatz.


    Nach der Indian Striped muss ich direkt mal googeln, die kenne ich gar nicht! :)


    Was cih übrigens noch empfehlen kann: Ende Mai nochmal Gurkenpflanzen als Ersatz anziehen.
    Das habe ich letztes Jahr auch gemacht, und so hatten wir wirklich Ernte bis zum Schluss, selbst nachdem die ersten Pflanzen schon dem Mehltau erlegen waren. ;)


    Ach, ich bin schon neugierig auf das schlesische Gürkchen... :pa:
     
  • Es ist wirklich Gold wert, wenn man weiß wie man sich auf wenig Platz optimal versorgt. Ihr habt das gut hinbekommen.

    Stimmt, kreativ stapeln ist die Devise. Was nicht in die Breite geht, geht eben in die Höhe (siehe Erdbeerturm). Da gibt es noch jede Menge anderer kreativer Gartengedanken.:)

    Auf die bin ich auch sehr gespannt... nur 20 cm hoch? Du musst umbedingt berichten, wie der Ernteerfolg ist. Evtl. wird im nächsten Jahr hier um diese ergänzt...

    Kumi, jetzt heißt es anstrengen. Kreativ werden, damit die Ersen auch im nächsten Jahr kommen können ;)
    Ich überlege gerade, ob es sinnig ist, bei der kleinen Sorte in eine Kufte zu pflanzen. Die Pflanzen sind dann nicht Standortabhängig, sondern Erdabhängig, und in so einer Kufte hast du die Erde schnell getauscht...

    ALLLSOOO... die Norli ist wohl die 50cm Zuckererbse und die Tom Thumb ist eine kleine Markerbsensorte (20cm) - gegen die ich grundsätzlich auch nichts hätte. Beide hatte und habe ich nicht im Anbau, aber im Erbsenthema einige und ich werde ein Auge für uns drauf werfen Ô_Ô

    Ich habe zwar mein Hauptaugenmerk auf Gemüse, habe aber vor es mit Blumengedönse (ja, bin da Vollprofi xD) zu verbinden. So sollen die Gurken und Bohnen an beiden Rosenbögen ranken und das gleichzeitig mit schönen Schlingpflanzen. Das stelle ich mir bezaubernd vor! Ist nun nicht DIE Platzersparnis, aber auch Kleinvieh, gell? :rolleyes:

    Wahrscheinlich ereilen einen die kreativen Ideen wieder mal im Zug, Bauhaus oder aufm Pott :grins:

    Schön, dass ihr alle Gurken zieht. Veredelt ihr die auch? Nach meinem Trauma vom letzten Jahr, kaufe ich nur noch Gurken. Meine kleine wurde von Würmern zerfressen, nach dem Veredeln... heute weiß ich: Trauermücken! Die Mistviehcher haben ihre Eier irgendwie in die Schnittstelle gelegt bekommen :(


    PS: Watt is ne Kufte? :confused:
     
  • Nanne, so viele Pflanzen waren es nicht :)
    - glaube so 4-5 in der ersten Anzucht, und nochmal 3-4 in der zweiten.
    Ich pflanz die aber immer ziemlich eng aufeinander, und es waren lauter Sorten, wo man die Gurken bei einer Größe von 10-16cm erntet. Also keine so richtig großen Salatgurken. Eher so 1-2 Personen/Portionen-Gurken. :grins:


    Kumi, ich hab die Norli hier... die macht echt leckere Erbsen (wenn auch nicht sooo üppig viele).
    Ein Wort von dir, und ich schick dir was davon los! :)
     
    Danke, aber ich hab die magische Sugar Bon :grins: Man muss ja leider mit dem Platz etwas haushalten, um nicht jedes Jahr am gleichen Fleck anzubauen... was ICH sehr schwierig finde - gerade bei den Zuckererbsen.

    Wird sie denn tatäschlich nur 50cm hoch? :confused:
     
  • Jupp, bei mir waren es wirklich nur zwischen 40-50cm.
    Ich hätte die am liebsten angeschoben. :grins:
    Ich glaub die "Graue Buntblühende" (alte Sorte, blüht lila) wird auch nicht wirklich höher..? :confused:

    Ganz sicher, dass du nichts davon willst..? ;)
    Ist das mit dem "Feldwechsel" wirklich so eng zu sehen? :confused:
    Kann man an der Stelle nicht einfach ein bisschen Erde abtragen und neuen Humus aufschütten..? :confused:

    Aber ich versteh dich schon :pa: - das mit dem Platz ist so ne Sache...
    Solltest du deine Meinung ändern, sag gerne bescheid. :)
     
    Also angeblich soll man 6-8 Jahre nicht auf dem gleichen Standort anbauen, da sie eine extreme Selbstunverträglichkeit haben. Das finde ich echt enorm!!!! Find mal 8x einen neuen Platz! :d Leider weiß ich nicht, wie tief man die Erde ausbuddeln müsste, um den gleichen Standort nehmen zu können. Für dieses und nächstes Jahr ist noch gesorgt, danach wirds kritisch :rolleyes:


    Ja, ganz sicher - sonst hau ich die jetzt schon auf den Standort für nächstes Jahr :d Die Graue Buntblühende soll wohl um die 100-120 hoch werden (laut Dreschflegel).
     
    Darf ich mich kurz einmischen, weil ich grad keine Nanne seh .... Nannes Kufte ist ein Mörteleimer. So ein riesiger rechteckiger Kasten aus'm Baumarkt. Da kann man super drin pflanzen.

    Und was die Zucchinis angeht - ich hab ja heuer auch deine Black Forest im Anbau, Lauren. Allerdings haben nur drei gekeimt. Und eine gelbe, die ich letztes Jahr schon hatte.
    Jetzt hab ich auch nochmal Samen nachgekauft - auch die Leila. Hattet ihr die schonmal? Bei mir wird sie der erste Versuch. Ich weiß nur nicht, ob ich schon säen soll oder wie du sagst, Lauren, bis Ende Mai warten, um die Zucchinisaison zu verlängern.
     
    Mensch Trixi, wir sind der Beweis... Fränkisch-Bayrische Kommunikation klappt doch:D

    Kumi, den gibt es in der 90l Version, 60l Version und ansonsten die Einer selbst mit 10 und 20 l. Lauren z.b. Hat ihre Bäume in riesigen Kuften stehen... Wenn du auf meinen Blog gehst, siehst du unter dem Eintrag vom Erdbeerturm den Containergarten - fünf Kuften:D
    Bei Trixi sind sie im Gewächshaus zu finden.

    Die Kuften kannst du super mit einem Holzpalisaden-Rollzaun verkleiden, das werden wir bald machen:D
     
  • Du hast es mir schonmal übersetzt, Nanne, deswegen weiß ich es :pa:

    Im Moment stehen sie bei mir nur im Folientunnel und im Gewächshaus eher Kleinzeugs.
    Aber die Mörtelwannen stehen schon bereit, weil heuer die Paprikas in den Mörtelwannen ins Gewächshaus ziehen sollen.
     
  • Kinder, sacht dem rheinländischem Mädsche doch "Mörtelwanne!" :grins:

    Bei denen habe ich bislang noch nicht zugegriffen. Der Geruch, den sie abgeben, finde ich schrecklich. Achtet ihr auf irgendwelche Inhaltsstoffe? Preislich sind die natürlich viel viel besser, als Blumentöpfe/kübel, was auch immer. Aber der Giftgeruch...... :confused:

    *gleich mal auf deinen Bock wander*
     
    Auf den Bock...? :confused:

    Ich würd mit so Kunststoffkübeln, die stinken, auch aufpassen. Die geben teilweise ganz schön krasse Giftstoffe ab.
    Aber es gibt sicherlich auch welche, die nicht so viel ausdünsten. :)

    Ich selbst hab nur große Kübel aus Polyethylen hergestellt sind (diese Kunststoff-Teracotta-Kübel), und die stinken eigentlich nicht.
    Sind natürlich teurer als Mörtelwannen, wobei ich da immer nach Shops suche, die sie sehr günstig anbieten, hab da schon einige wirklich gute Schnäppchen gemacht.
    Im Internet bekommt man sie auf jeden Fall für einen Bruchteil dessen, was sie im Baumarkt kosten (und sind teilweise wirklich genau die gleichen Kübel.)
    Hab da welche mit 50-55cm Durchmesser für um die 12-14 Euro oder so bekommen, im Baumarkt kosten die gleichen rund sechsmal so viel. :d
     
    Ich hab die vor'm ersten Gebrauch "ausstinken" lassen. Ich muss zugeben, dass ich auch erst skeptisch war, aber ich hab von verschiedenen Seiten gehört, dass man da keine Bedenken haben muss. Also vertrau ich darauf.
     
    Na ja, Trixi... was heißt "Bedenken"? :confused:
    Diese Giftstoffe sind schon sehr gefährlich und gesundheitsschädlich (das ist in genügend Studien erwiesen worden, die armen Tiere reagieren nicht umsonst mit Tumorbildung und anderen scheußlichen Dingen darauf) -
    aber es kommt natürlich vor Allem darauf an, was man in den Kübeln anbaut.

    Bei Blumen oder anderen Zierpflanzen hätte ich auch keine "Bedenken", denn die esse ich ja nicht...

    Gibt es offizielle wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Pflanzen diese Giftstoffe ganz sicher nicht aufnehmen? :confused:
    Auf etwas anderes würde ich in diesem Kontext nämlich eher nicht vertrauen.


    Wobei man natürlich sagen muss, dass wir täglich mit so unendlich viel Gift zu tun haben, dass das vermutlich "auch schon wurscht" ist...:rolleyes:
    (Aber ich persönlich versuche trotzdem, zu vermeiden was geht... )
     
    Also die klassischen Mörtelkübel würde ich nicht mal mit dem Auto nach Hause fahren können - mir wird immer gleich schwummerig von den Dämpfen :d:d Bin ein Weichei!

    Ich habe letztes Jahr die großen Töpfe (s.Bild rechts) bei Real gekauft - 5 Euro pro Topf!!! Da konnte man doch nicht vorbeigehen. Dieses Jahr kommen dort die Kartoffeln rein :cool:
     

    Anhänge

    • Gemüsebeet.webp
      Gemüsebeet.webp
      140,3 KB · Aufrufe: 90
    Wunderschöne Bilder :pa:

    Ist das Bambus??? Meine Arbeitskollegin musste ihren letztens entfernen lassen. 2.000Euro!!! Und bei ihrer Freundin hat sich der Bambus durch die Kellerwand durchgebohrt und sie hatten einen großen Wasserschaden :(
     
    Nanne, was für herrliche Bilder!! :pa:
    Wunderschön, was du alles im Garten hast!:cool:
    Bäume & Blumen & auch alles sonstige - einfach ein Traum!!
     
  • Zurück
    Oben Unten