Kopfkino - erntefrisch aus meinem Garten

Ein Glück für uns, dass es trotzdem noch eine feine Auswahl an Pilzen gibt, bei denen man sich sicher sein kann, gell? :pa:
Ich liebäugele derweil schon sehr mit den Austernpilzen... die sind auch so köstlich...:d

Gott sei Dank ;)
Was bei dir die Austernpilze sind bei uns die Braunkappen. Ich bin wirklich sehr gespannt, so wie ihr sie alle lobt. Vorher kommen aber noch die Steinchampignons:D
 
  • Kann ich alles sehr empfehlen, Nanne :grins:
    Ich muss zugeben, dass ich mit den drei Sorten schon im siebten Himmel wäre - Steinchampignons, Austernpilze, Braunkappen.
    Die drei Sorten sind für mich persönlich der Inbegriff von "Pilze". :pa:
    (Auch wenn es natürlich noch so viele andere köstliche gibt.)
     
  • Huhu,

    auch wenn wir möglicherweise schräg angeguckt werden, weil wir gerne Pilze essen, züchten, ziehen... mir egal, ich liebe sie auch die Pilzkens. Leeeecker

    Uuund Lauren, die Austernseitlinge hab ich auch zum Fressen gern. Aber auch alle anderen... Pfifferlinge, Shitake,... Maronen, Braunkappen. Aber leider reicht mein Pilzwissen nicht aus, sie in freier Wildbahn zu fangen . Hätte auch besser aufpassen sollen, als wir in die Pilze gingen.

    Aber, um nochmal auf diese Pilzkästen/Kulturen zu kommen (Merkt ihr was?) Braucht man da keine Stubben zu? Ist alles in der Packung drin was man braucht?

    Fangt die Woche gut an :cool: Tschüssi
    Pina

    @ Nanne: nö, die Seite, die mich gerade so anzieht, ist von der Staudengärtnerei, die mit Pe anfängt und mit ters aufhört. Aurikel kann man da sehen, da wird mir zumindest schwindlig.
    Nix wie ins Bett, träumen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Steinchampignons und Austernpilze sind zur Zeit im Winter-Angebot.
    Wenn man beides bestellt, sogar versandkostenfrei. (ab 20€ versandkostenfrei)
    http://www.pilzzuchtshop.eu/top-angebote/index.php

    Ich selber konnte mich bei den Champignons auch nicht zurückhalten.
    Habe sogar noch einen Arbeitskollegen mitinfiziert.
    IMG_0536.webp

    süchtelnde Grüße
    Michael
     
    Och Mensch, jetzt fangst du auch noch an?! So langsam bin ich soweit.

    Aber, wie ist das nun? Ist alles dabei oder muss ich noch was besorgen: Holz, Stroh oder sonstiges? Kann man wirklich gleich loslegen mit der Sucht, äähm Zucht?

    Hungrige Grüße :grins:
    Pina
     
  • Bei den Champignon-Sets ist alles dabei.
    Man muss nur den Karton herrichten, und die Deckerde auf dem Pilzmyzel verteilen.
    Eine ausführliche Anleitung ist aber auch mit dabei.
    Bei den Austernpilzen sollte auch alles dabei sein. Optional gibt es für die Austernpilze wohl noch ein Pilzzuchtbag für eine optimale Luftfeuchtigkeit.
    Eine Gelbtafel ist ratsam, falls sich mal eine Trauermücke in den Raum/Karton verirrt.

    Schöne Grüße
    Michael
     
    *lach*, na mit Stupsi, Gininger, Gartenacki und mir sind wir schon zu viert. Oder hab ich wen übersehen? Da haben wir schon ein Mini- Bollwerk.
    Pina

    Ja, mich hast du übersehen! Kaum ist man mal ein Wochenende offline....:-P

    Sachma schämse dich nich?
    Wat is mit Brinkhoff's, Hansa-Pils oder DAB?
    Kopfschüttelnde Grüße
    von der Emmi
    Trinkt lieber was vernünftiges, wie wär's mit einem guten Pinkus?

    Nä NÄ schämen net direkt.. Ich als Bewohner der Bierstadt aber ich mag halt Bügelflaschen :D

    Tja, dann doch lieber Potts?

    Mit was ich auch liebäugele, sind Austernpilze.
    Die schmecken auch super...

    :confused: Ich habe noch nie Austernpilze aus der Zucht gegessen, vielleicht schmecken die besser. Die, die wir zu Sylvester aus dem Wald mitgebracht hatten, schmeckten nach herzlich wenig. Das war eher das Vergnügen, im Winter etwas im Wald ernten zu können.

    Ui, Nanne, das ist ja genial,dass du "Parasol-erfahren" bist! :pa:
    Kannst du mir sagen, ob man die mit irgendwas giftigem verwechseln kann? So grundsätzlich? :confused:
    ich gebe zu, dass ich sehr neugierig bin... ;)

    Ich habe die Bestimmungsbücher nicht hier in Münster, nur die Erinnerung, das es bei den Schirmpilzen auch einige fiese Vertreter gibt. Wildpilze sollte man wirklich nur essen, wenn man sich sicher ist - deshalb prüfen wir in unserer Familie auch neue Sorten immer mit mehreren Bestimmungsbüchern, weil Fotos und Zeichnungen doch unterschiedlich ausfallen. Erst, wenn ein Pilz ganz eindeutig identifiziert ist, dann darf er in den Topf.

    Lauren, ich hab sie oft unter Opas Aufsicht gesammelt, allerdings - Asche auf mein Haupt - damals nicht wirklich zugehört, worauf ich achten muss. Mir sind viele essbare Waldpilze bekannt, die ich heute aber nicht mehr von anderen unterscheiden kann. Der beste von allen war mal ein Baumpilz der aussah wie ein Schwamm. War der lecker... Heute bereue ich es richtig, denn seit es Opa nicht mehr gibt, ist auch der Großteil der Waldpilze (außer Stein- und Butterpilz) von der Speisekarte verschwunden:(

    Deine Schwammbeschreibung klingt nach Krauser Glucke. Die habe ich erst einmal gefunden. Der Pilz selber war lecker - aber bis alle Erde und Nadeln rauswaren haben wir lange geputzt.

    Bei mir lebt zum Glück mein Vater noch, ein wirklicher Meister der Pilzkunde. Ich würde mir selber mittlerweile Gesellenstatus geben, aber ich passe immer noch sehr genau auf, wenn wir zusammen in die Pilze gehen. Die bei uns gängigen Arten wie Maronen, Pfifferlinge, Rotkappen, Scheidenstreiflinge, und Halimasch bestimme ich sicher, und auch meinen Lieblingspilz, den Hexenröhrling. (Zu dem gibt es aber in anderen Gegenden einen giftigen ähnlichen Pilz, zum Glück kommt der im Bergischen nicht vor.) Bei Perlpilzen schaue ich auch noch etwas unsicher drauf, die hier so viel erwähnten Parasolpilze wachsen bei uns selten, die kenne ich eher von manchen Herbstferien.
    - das ist ja total schade, dass mit deinem Opa auch die Pilze von der Speisekarte verschwunden sind :(
    - Aber bei uns ist es ähnlich. In meiner Familie erkennt "man" Steinpilze, Braunkappen, Schopftintlinge (letztere sind übrigens auch extrem lecker - leider auch extrem selten).
    Mein Opa erkannte schon auch ein paar mehr. Der Rest der Familie aber nicht.

    Ich alleine... würd mir aber kaum Pilze sammeln trauen.
    Braunkappen und Tintlinge (die man aber so gut wie nie findet), das ja.
    Aber sonst...

    Na ja, also ich denk... vielleicht probieren wir es tatsächlich mal mit den Parasolen. ;)

    Bei euch gibt es wenig Schopftintlinge? Die findet man bei uns auf fast jeder überdüngten Wiese. Mein Großvater brachte die früher mit, wenn er vom Einkaufen zurückkam, auf dem Heimweg "traf" er häufiger welche. Leider kochet meine Großmutter da so eine schleimige Suppe draus, wirklich nicht mein Fall. Meine Mutter hat Pilze immer scharf angebraten, das mag ich auch heute noch lieber.

    Aber bis zur Waldpilzzeit ist noch lange hin, da liegt noch ein ganzen Gartenjahr zwischen, und das ist gut. Ich liebe Dinge, die Saison haben.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Pyromella, vielen Dank für den Hinweis zu den fiesen Vertretern der Schirmpilze - ganz genau davor habe ich Angst! ;)
    Klar - bei gekauftem Mycel sollte das Risiko gen Null Komma Null gehen. Aber draußen würd ich keinen ernten.


    Ja, die gezüchteten Austernpilze sind wirklich sehr sehr lecker. Kann ich nur empfehlen! :)

    Und, richtig... Schopftintlinge gibt es hier so gut wie gar keine... leider.

    Andererseits muss ich zugeben, dass ich in meinem Leben nur 2-3mal Waldpilze gegessen habe: Seit Tschernobyl gab es keine mehr für uns Kinder. Hier wurden in den Wäldern mal Messungen durchgeführt... mit dem Ergebnis, dass die Pilze radioaktiv belastet sind. Seitdem haben meine Großeltern und Eltern darauf geachtet, dass ich keine mehr esse.
    Das ist zwar schade, aber ehrlichgesagt finde ich das trotzdem ganz gut. Ich hätte es an Stelle meiner Großeltern/Eltern auch so gemacht.

    Umso toller, dass man Braunkappen tatsächlich selbst züchten kann! :cool:
    - die sollten ja wohl nicht radioaktiv belastet sein. ;)
     
    Wir haben die ersten Jahre nach Tschernobyl auch keine Pilze gesammelt, bis meine Eltern herausgefunden haben, daß die Hauptwolke über Süddeutschland gezogen ist, also nicht über meine Heimat, das bergische Land. Dann haben wir wieder angefangen zu sammeln und ich habe wieder bis heute meine jährlich herbstliche Trainigseinheit Pilzkunde bekommen. Ich glaube, die Pfifferlinge, die man kaufen kann und die meist aus Polen stammen, sind belasteter. Inzwischen geben wir das Wissen an die nächte Generation weiter, also an die Kinder meines Bruders und meines Cousins.
    Die Austernpilze probiere ich gerne mal aus. Bei uns auf dem Wochenmarkt habe ich gesehen, daß es einen neuen Stand mit Zuchtpilzen gibt. Da kann ich erst mal probieren, was mir schmeckt. Mein Vater war auf ersten Anlauf nicht davon zu infizieren, daß er sich zum Geburtstag ein Pilzanzuchtset wünschen sollte, obwohl ich ihm gesagt habe, daß die heute nicht mehr so umständlich wären, wie die, die er vor über 20 Jahren mal hatte. Vielleicht hölt da steter Tropfen den Stein, ich habe definitiv keinen Platz, sonst würde es mich schon reizen, mal selber Pilze zu züchten.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Tschernobyl... ja, das war vielleicht Mist...:(
    Ich hab keine Erinnerung daran (war auch zu klein, knapp zwei Jahre alt), aber mittlerweile genügend darüber gehört. Leider ist viel wahres dran.
    In unseren Gebieten (Region Oppeln, Kreis Cosel, Oberschlesien, heutiges Polen) ist diese Wolke voll drübergezogen. Von den Medien damals wurde es totgeschwiegen, von den Leuten gesehen...

    Schwierig war die Lage von daher, weil wir alle von etwas leben mussten... und das war das Gemüse aus dem eigenen Garten, die Eier aus eigenem Ertrag, das Fleisch...

    Kaum Belastung gefunden (in den letzten Jahren) wurde auf den Pilzen, die auf Holz wachsen, die verwerten das besser. Klar, der ganze Dreck muss ja durch einen anderen Organismus.



    Die Pilzboxsets finde ich wirklich klasse, weil ich davon ausgehe, das dort keine giftigen Pilze enthalten sind (die müssen ja wissen, was sie verkaufen, oder?)?

    Was mir nicht in den Garten kommen wird, obwohl ich es wirklich sehr gern hätte ist der Parasol. Wir haben schon Pilze im Garten die ihm sehr ähneln. Da habe ich zu große Angst vor Verwechslung.

    Pyromella, ich finds toll dass das Wissen darum bei euch weitergegeben wird.

    Die Pilzbox und dein Vater... ich bin zuversichtlich das das noch was wird. Meiner war dem gegenüber auch sehr kritisch, ist nun aber vom Gegenteil überzeugt.
     
  • Och Mensch, jetzt fangst du auch noch an?! So langsam bin ich soweit.

    Aber, wie ist das nun? Ist alles dabei oder muss ich noch was besorgen: Holz, Stroh oder sonstiges? Kann man wirklich gleich loslegen mit der Sucht, äähm Zucht?

    Hungrige Grüße :grins:
    Pina

    Du musst nix extra besorgen. Bei dem Pilzzuchtshop den ich eingestellt habe, gibt es Austernpilze, Rosenseitlinge, Braunkappen und Champignons als bereits abgepackte und komplett zusammengestellte Sets.

    Ach, ich freu mich :pa:;)
     
    Ich kam gestern gar nicht mehr dazu, euch zu berichten was alles aus dem Heizungsschrank ausgezogen ist... so einiges...

    ... Paprika Pinokkio...
    ... Paprika Topgirl (2)...
    ... Paprika Sweet orange...
    ... Chili Naschzipfel...
    ... Paprika California Wonder...
    ... Paprika Hunor...
    ... Paprika Zlata...
    ... Luffa (2)...

    einiges schlummert noch :D
     
    Du musst nix extra besorgen. Bei dem Pilzzuchtshop den ich eingestellt habe, gibt es Austernpilze, Rosenseitlinge, Braunkappen und Champignons als bereits abgepackte und komplett zusammengestellte Sets.

    Ach, ich freu mich :pa:;)

    Na wenn da so ist!!!!

    @Michael Hartim: auch dir ein Danke, dass du meine Bedenken so sorglos wegwischen tun willst hast *gg*

    Und Rosenseitlinge? Wer kann da noch widerstehn? Schon bei dem Namen. Die müssen doch köstlich sein.

    'Schonnichtmehrsoheftigmitsichringende' Grüße 'seufz' :d
    Pina
     
    Schnell, schneeell, ganz schneeell bevor ichs mir wieder anders überlege!

    Was würdet ihr mir empfehlen? Wenn das Angebot noch gilt, mit 2 Packungen versandkostenfrei zu 20€?

    Jetzt plötzlich total hippelige Grüße :pa: :pa: :pa:
    Pina
     
    Mein Arbeitskollege hat eben noch 4 XXL Steinchampignon-Pilzzuchtsets für sich und seine
    Bekannten/Verwandten bestellt.
    Ich habe gerade auch noch zwei XXL Steinchampignon-Pilzzuchtsets für mich und einen Bekannten bestellt.
    Bei Bezahlung per Vorauskasse oder PayPal gibt es auch noch 3% Rabatt. So wie sich das hier rumspricht, da sind die bestimmt bald ausverkauft...
    Schöne Grüße
    Michael
     
    Hier noch aktuelle Bilder.

    mein Champignon-Set, aufgestellt am 22.01.2014 bei 20-21C°, umgestellt am 06.02. auf 16-17C°
    DSC_0089[1].webpDSC_0090[1].webp

    und das Steinchampignon-Set von meinem Arbeitskollegen, aufgestellt am 23.01 im Bad auf Fußbodenheizung, umgestellt in den Keller am 03.02. (ca. 15C°)
    IMG-20140212-WA0005[1].webp IMG-20140212-WA0006[1].webp
    Trotz des späteren Aufstellens, sind die Champignons von meinem Arbeitskollegen ein ganzes Stück weiter. Ich denke das lag an der höheren Temperatur in der Durchwachsphase.

    Schöne Grüße
    Michael
     
    Huhu ihr Lieben,

    habsch euch schon gesagt, dass ich geordert habe??? Austernpilze und Steinchampignons. Irgendwie bin ich völlig aus dem Häuschen.

    @Pyromella: das tut mir echt leid, dass ich dich vergessen habe in unserem Bollwerk gegen Pilzbestellung. *schäm*
    Aber du siehst, wie schnell man vom Saulus zum Paulus wird. *gleichnochmalschäm*
    Kann das gerade gar nicht verstehen, dass ich so wankelmütig bin *undnochmalschäm*

    Hungrigerwartungsvolle Grüße :o :o :o
    Pina

    (Und wehe, die Pilzkens werden nix, oh, oh)

    Hmm, Michael, tolle Bilder; eigentlich kann da nix mehr schiefgehen (mit den meinen Pilzen)
     
  • Zurück
    Oben Unten