hallo,
ein Tipp zur Verwendung von vielem Kompostmaterial: baue ein Hügelbeet von einem Teil davon: Äste und sonstigen Strauchschnitt ganz unten - auf Hasendraht wegen Wühlmäuse und Co., dann die anderen groben Sachen drüber, z.B. die Wurzeln und Äste etc. gehäckselt drüber und dann abwechselnd feuchte und trockene Sachen von den Seiten kegelförmig drauf, Kalkstickstoff drüberstreuen wegen besserem Verrotten, evtl. halbfertigen und dann fertigen Kompost und dann Gartenerde drüber, sodaß ein länglicher Hügel (wie ein Deich) entsteht. Der kann dann bepflanzt werden, die wärmebrauchenden Pflanzen oben (Paprika, Tomaten u.ä.) und die mehr Feuchtigkeit brauchen, wie Kohl usw. unten. Hatte letztes Jahr auf dem Hügelbeet Wachsbrechbohnen, sind gewachsen wie der Teufel. Dazwischen auch Ringelblumen, Tagetes usw. Schau mal bei Google unter Hügelbeeten nach oder in verschiedenen Gartenbücher. Auf dem "Gipfel" eine Art Rinne formen und da die Anlage durchfeuchten.
Ansonsten, wie oben beim Hügelbeet: das ganz Grobe nach unten und das andere darüber gut durchmischen, Kalk oder Kalkstickstoff dazu (oder Kompostbeschleuniger), Erde drüber und erst mal abwarten. Aber dazu auch mal in Bücher oder bei den anderen Forumskollegen nachschauen.
Mein Hügelbeet vom letzten Jahr war dieses Jahr wunderbarer Humus/Kompost geworden, die Äste waren nur angerottet und die habe ich im Hochbeet wieder mit auf die erste Schicht geworfen.
ein Tipp zur Verwendung von vielem Kompostmaterial: baue ein Hügelbeet von einem Teil davon: Äste und sonstigen Strauchschnitt ganz unten - auf Hasendraht wegen Wühlmäuse und Co., dann die anderen groben Sachen drüber, z.B. die Wurzeln und Äste etc. gehäckselt drüber und dann abwechselnd feuchte und trockene Sachen von den Seiten kegelförmig drauf, Kalkstickstoff drüberstreuen wegen besserem Verrotten, evtl. halbfertigen und dann fertigen Kompost und dann Gartenerde drüber, sodaß ein länglicher Hügel (wie ein Deich) entsteht. Der kann dann bepflanzt werden, die wärmebrauchenden Pflanzen oben (Paprika, Tomaten u.ä.) und die mehr Feuchtigkeit brauchen, wie Kohl usw. unten. Hatte letztes Jahr auf dem Hügelbeet Wachsbrechbohnen, sind gewachsen wie der Teufel. Dazwischen auch Ringelblumen, Tagetes usw. Schau mal bei Google unter Hügelbeeten nach oder in verschiedenen Gartenbücher. Auf dem "Gipfel" eine Art Rinne formen und da die Anlage durchfeuchten.
Ansonsten, wie oben beim Hügelbeet: das ganz Grobe nach unten und das andere darüber gut durchmischen, Kalk oder Kalkstickstoff dazu (oder Kompostbeschleuniger), Erde drüber und erst mal abwarten. Aber dazu auch mal in Bücher oder bei den anderen Forumskollegen nachschauen.
Mein Hügelbeet vom letzten Jahr war dieses Jahr wunderbarer Humus/Kompost geworden, die Äste waren nur angerottet und die habe ich im Hochbeet wieder mit auf die erste Schicht geworfen.