Komposthaufen anlegen

  • @Ringelblümchen:
    Habt ihr wirklich solche Menge von Pilzen? Ich sehe sie auch ab und zu im Garten. Mal im Rasen, mal in Beeten. Entweder sind die Pilzmyzele (an einzelne Sporen glaube ich eher nicht) mit Garten-Erde oder mit Pflanzen 'importiert'. Bis jetzt stört es mich, ehrlich gesagt, nicht besonders ... finde es eher lustig, wenn mal ein, sogar 15cm großer Kollege zwischen Stauden auftaucht :–) bzw. sage mir "der tut nix, der will nur ..."
    ... und entweder habe ich jetzt ein Déjà-vu oder habe ich das schon irgendwo geschrieben

    Hallöchen,

    nö - "importiert" sind unsere Pilze nicht. Sie wachsen zuhauf im Rasen. Und zwischen meinen Erdbeeren (komischerweise, aber nur bei den Erdbeeren). Ich stör mich überhaupt nicht an ihnen - sie sind sogar recht hübsch.
    Aber auf dem Kompost damit? Da hab ich Bedenken. Vermehren? Meine Theorie ist ja das GG mit dem Rasenmäher maßgeblich daran beteiligt ist.
    Schau mal, hier sind die Scheisserchen.
     

    Anhänge

    • FliegenpilzeOkt2_12.webp
      FliegenpilzeOkt2_12.webp
      121,5 KB · Aufrufe: 272
    • FliegenpilzOkt1_12.webp
      FliegenpilzOkt1_12.webp
      81,7 KB · Aufrufe: 236
    • FliegenpilzOkt2_12.webp
      FliegenpilzOkt2_12.webp
      83 KB · Aufrufe: 194
    • KremplingOkt1_12.webp
      KremplingOkt1_12.webp
      130,1 KB · Aufrufe: 281
    • KremplingOkt2_12.webp
      KremplingOkt2_12.webp
      91,8 KB · Aufrufe: 240
  • Guten Morgen,

    deine Idee ist nicht schlecht. Ich lass mir das noch mal durch den Kopf gehen, aber ich tendier schon dazu die Pilze gesondert zu kompostieren.

    Die Frage ist nur, ob dann noch genügend Grasschnitt für den anderen Haufen zusammenkommt. (Bei dem Pilzvorkommen) ;):grins:
     
  • Entschuldige, Lieschen. Ich hab hier paar Tage nicht hergeguckt.

    Zu deiner Frage - mein Pilzbuch ist älter als die Steinkohle. :grins: Es ist aus dem Jahr `77.
    Jetzt schaun ich mir mal deinen Link an.

    Jetzt hab ich deinen Link gelesen und bin wirklich froh, dass ich nicht versucht habe ihn zu essen (Hat ich auch nie vor). Danke dafür. Wenn es sich ergibt, brauch ich ein neues Pilzbuch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wird mal Zeit, dass ein funktionierender Komposthaufen gezeigt wird.

    Von vorhin:

    kompost4sf9o.jpg


    kompost_a6hrlt.jpg
     
  • Hätte ich ja nie geglaubt, wenn mir das einer vorher erzählt hätte:
    Einer meiner Komposter ist ein Thermokomposter, der mit Styropor ausgekleidet ist.
    In den habe ich meinen ganzen Heckenschnitt, Unkraut (außer Giersch), Bokashi und Gemüseschalen, alte Blumen u.ä. getan. Dann Rinderdungpellets drauf und alles immer wieder gut gemischt. Das letzte Mal habe ich vor ca. 4 Wochen was drauf geschmissen und eben die Pellets. Vorige Woche habe ich den Deckel aufgemacht und gedacht, es staubt aus dem Komposter. Nee, es dampfte.

    Gestern und heute habe ich ihn geleert. Außer kleine Holzstückchen von der Hecke war alles verrottet und ich habe 3 Schubkarren Kompost "geernet".

    So schnell guten Kompost zu bekommen ist mir noch nie gelungen. Ich bin baff.
     
    Hallo,

    ich habe jetzt gelesen, man sollte Kompost vor Nässe schützen. Deckt ihr euren Komposthaufen etwa ab?

    Mein Kompost funktioniert irgendwie noch nicht richtig.
    Er liegt relativ schattig.
    Es ist viel holziges drin.
    Erdkontakt ist da.

    Wie hoch muss der Haufen werden, damit sich die Wärme darin entwickelt?
     
    Hallo Konstanze,

    guter Kompost lebt von der Mischung des Substrats. Du hattest nun erstmal viel Holziges und wenig Grün. Das behindert eventuell die Zersetzung.
    Vielleicht kannst du den Haufen umsetzen und immer mal eine kleine Schicht Grünes oder einfach Erde dazwischen packen.
    Dann noch ein wenig von dem berühmten Hefe-Kompostbeschleuniger dazu und schon wird es ganz schnell gehen.
    Feuchtigkeit ist dabei natürlich auch notwendig. Doch zuviel Nässe schadet. Da hilft nur immer wieder mal nachschauen und gegebenenfalls korrigieren. Meint, bei zu viel Nässe ein wenig mit der Grabegabel lockern und lüften, bei Trockenheit mit der Gießkanne drüber.

    Ich habe meine drei Komposter (1 offen, 2 geschlossen) gestern intensiv gewässert und auch neu gemischt.

    Viel Erfolg dabei

    Ingrid
     
    Hallo Ingrid,

    danke für deine Antwort.

    Es ist halt so, dass ich dringend ein wenig "gute" Erde bräuchte und auch viel Zeug für den Kompost habe, aber es ist noch nicht so das Wahre.

    Geimpft hatte ich letzten Herbst mit der Hefelösung.
    Na ja, wieder etwas zum Geduld üben.
     
    Warum haben wir noch keinen Kompost? Weil mein liebster Ehemann meint, wir würden uns so Ratten holen.
    Wir haben Katzen - 3 Katzen! Und ich habe nicht vor Küchenabfälle zu entsorgen.
    Ich möchte lediglich meine eigene Erde. So. :mad:

    Ratten hatten wir nie im Kompost (aber es gibt Ratten im Wohngebiet, man sieht sie manchmal nachst über die Strassen huschen). Mäuse, ja. Auch Schlangen haben dort Eier gelegt. Igel haben dort überwintert. Engerlinge gab es und vermutlich noch viel mehr Insketen und Wurmzeugs, das ich mir nicht die Mühe gemacht habe zu identifizieren.

    Meine Nachbarin ist auch sehr ängstlich wegen der Ratten, hat aber einen Kompost.

    Also: Ein Kompost zieht nicht automatisch Ratten an. Ich glaube auch nicht dass Ratten einen Kompost besonders gerne als Heimat mögen.

    Und wie andere schon sagten, es hängt es ganz davon ab, wie man den Kompost gestaltet. Unserer war mehr der klassiche Haufen (eher ein Kleinberg), der nach drei Jahren umgesetzt wurde und zwischendurch sich selbst überlassen war. Die Erde war nicht schlecht, aber ungleichmässig - was den Vorteil hatte dass man verschiedene Erde für die verschiedenen Verwendungen hatte - fein, grob, älter oder jünger (mit Würmern) usw. - die Würmer verlassen den Kompost wenn er ganz fertig ist.

    PS: Nässe ist nur ein Problem, wenn sie staut. Dann fault der Haufen anstatt dass er kompostiert. Wenn es viel regnet und der Boden unter dem Kompost sehr dicht ist, kann Abdecken notwendig werden. Hängt auch von der Zusammensetzung ab. Kompost kann auch innerlich schimmeln, das ist auch nichts.
     
    Vor einiger Zeit sah ich mal etwas recht Großes über den Hof huschen und auf der Straßenseite sah ich auch mal Ratten.
    Aber dass die wegen dem Kompost kommen, glaube ich eher nicht. Jedenfalls nicht wegen meines Komposts. Ich weiß ja nicht, was die anderen Nachbarn auf ihrem Kompost haben;-)

    Ich kanns ja mal mit dem Abdecken bei starkem Regen probieren.
     
    Außer meinen Kompostern mit Deckel habe ich noch einen Komposthaufen, der ca. 3 m lang und 1 m breit ist. Den decke ich mit Kompostvlies ab. Das habe ich im Berliner Botanischen Garten so gesehen.

    Im Internet heißt es auch noch Ernteschutzvlies. Da findest du auch einen Lieferanten, der nicht nur ganze Rollen verkauft.
     
  • Zurück
    Oben Unten