Komposthaufen anlegen

Registriert
24. Jan. 2011
Beiträge
1.668
Ort
Nördliches Sachsen-A. Klimazone 7b
Hallo ihr Lieben.

Ich brauch gute Argumente für einen Komposthaufen. Wir haben ein großes Grundstück (5000qm) - da fällt jede Menge Rasen, Zweige, Gartenabfälle an. Ich möchte es nicht immer nur auf den Anhänger schmeissen müssen und entsorgen müssen.

Das ist doch total dämlich (sorry für dieses Wort). :mad: Was wir jedes Jahr an Geld ausgeben für teure Blumenerde ist unglaublich.

Warum haben wir noch keinen Kompost? Weil mein liebster Ehemann meint, wir würden uns so Ratten holen.
Wir haben Katzen - 3 Katzen! Und ich habe nicht vor Küchenabfälle zu entsorgen.
Ich möchte lediglich meine eigene Erde. So. :mad:

Jetzt bräucht ich eure Hilfe, um meinen Mann zu überzeugen. Danke für eure Unterstützung. ;)
 

  • hallo ringelblümchen,

    ich lebe auch auf dem land und habe einen riesen großen komposthaufen,
    auf dem alles landet, was im garten entsorgt wird. auch "un"kraut
    und das habe ich nun wieder in allen beeten, weil ich den kompost letztes
    frühjahr überall verteilt habe.:rolleyes: also wenn, dann bitte ohne
    unkraut, wie löwenzahn ect..

    für essensreste, wie salat, gemüse, obst, schöne blümchen:grins:, ect.., habe ich eine geschlossene tonne auf draht stehen. da haben sich die mäuschen schon durchgebissen,
    was mich aber nicht weiter stört. ratten habe ich hier noch nicht bemerkt.
    in die tonne habe ich kompostwürmer gelegt.

    irgendwo habe ich gelesen, man soll nichts süßes, z.b. melonen auf den kompost werfen, weil die ratten das wohl sehr mögen. naja, wer nicht...:D

    bei solch einem großen grundstück ist ein komposthaufen pflicht.
    sach das deinem männe.:D:pa:

     
    Hallo Kathi.

    Ich sammel hier noch ein bisschen - bevor ich heute abend noch mal einen Anlauf auf GG starte. ;):grins:

    Er meinte halt vorhin, er hätte es vor Jahren schon mal probiert. Da kamen dann Ratten. (Irgendwas hat er bestimmt nicht ganz richtig gemacht)
    Allerdings war das vor meiner Zeit und vor der Zeit der Katzen.

    Ich möchte den Komposthaufen hauptsächlich/nur für Rasen, Laub, Gartenabfälle.
    Obst, Küchenabfälle etc. wollte ich dort nicht entsorgen.

    Deinen Tipp mit den Unkräutern behalt ich mal im Hinterkopp. Danke für deinen Beitrag.
     

  • dein mann hat ganz sicher etwas falsch gemacht. z.b. essensreste
    auf den kompost geschmissen. ich kann mich erinnern, dass bei uns zuhause
    auch ALLES auf den kompost kam. wir hatten abba auch ratten.:D
    früher hat sich keiner gedanken darüber gemacht, bis die ratten da waren.
    ab da durfte kein gekochtes essen mehr auf den kompost und die ratten blieben weg.

    was sollten ratten an gartenabfällen toll finden. dann würden sie sich ja ständig
    in unseren gärten aufhalten. ist ja genug da.:D

    du wirst deinen mann überzeugen, da bin ich sicher.;)
     
  • Hallo Ringelblümchen,

    ich hab jetzt seit 6 Jahren meinen Kompost mit allen Garten-, Obst- und Schälabfällen, die vorkommen und hab noch nie eine Ratte gesehn. Das einzige, was nicht drauf darf, ist gekochtes. Dann passiert auch nichts.

    Ich freu mich jedes Jahr auf die so einfach gewonnene Erde. Hab grad erst im September ca. 20 Schubkarren voll Komposterde auf die Beete verteilt.

    Viel Glück beim Überzeugen von GG.;)
     
  • ...meinen Kompost mit allen Garten-, Obst- und Schälabfällen, die vorkommen

    hallo gartenfan,
    was machst du mit den unkräutern, wie löwenzahn und brennesseln?
    vielleicht kannst du uns einen tipp geben, wie wir es hinbekommen,
    dass sie NICHT im kompost überleben (die samen) :)
     
    Da hab ich leider auch keinen besonderen Tipp. Die Löwenzähne lass ich nicht erst
    aufblühen, so dass sich keine Samen bilden können. Und den Rest entscheide ich
    nach Laune. Wenn ich fleißig bin, schneid ich die Wurzeln ab und wenn nicht, sag
    ich mir: egal, ich muss eh "Un"kraut jäten.

    Brennesseln kommen bei mir auch nicht zum blühen. Die nehm ich entweder für die
    Jauche oder zum Trocknen für Tee.:)
     
    Hallo Ringelblümchen,

    schönen Gruß an deinen GG

    Ihr bringt alle Grünabfälle auf die Deponie und kauft Erde? Dann könnt ihr auch gleich das Geld zum Fenster rauswerfen.

    Ich habe für meine 550m² sage und schreibe 3 Komposter und bei Bedarf gibt es noch eine Kompostmiete.
    Es gibt nichts besseres als frischen selbstgemachten Kompost zur Verbesserung des Bodens. In nehme mal an, dass der leichte Boden der Altmark das sehr gut gebrauchen kann. Das spart auch Dünger aus dem GC. Bei mir gibt es alle 2 jahre einen Handvoll Hornspäne für Starkzehrer.

    Einen Tipp noch zum Verkompostieren von Grasschnitt, der ja bei eurem Grundstück bestimmt in Größenordnungen anfällt.
    Nicht in großen Mengen direkt auf den Kompost. Lieber einen Tag etwas antrocknen lassen und dann gemischt mit anderen Materialien auf den Kompost. Sonst gärt es und der Gestank..... Naja Kompost wird das nicht
    Bei mir kommt der Rasenschnitt nicht auf den Kompost sondern wird direkt auf die Beete gestreut. Meinen Blumen gefällt das genauso gut wie Beerensträuchern, Hecken und Gemüsebeeten. Sogar eingefleischte Nicht-Mulcher finden, dass es gut aussieht.

    Ratten hatte ich noch nie (außer den "geliebten" Wühlis und die nicht im Kompost)
    In meinem Kompost leben nur liebe Tierchen wie Regenwürmer, Asseln, Tausendfüßler und tausende andere Helferchen.

    Also lass deinen GG einen schönen Kompostplatz bauen. Bei seinen handwerklichen Fähigkeiten wird es bestimmt ein Schmuckstück ;)

    Liebe Grüße
    Ingrid
     
    ich habe seit 10 Jahren einen Komposthaufen, hatte da noch nie Probleme mit Ratten.
    2 Katzen habe ich auch, die passen auch gut auf.

    Bei mir kommt auch Rasenschnitt, Gartenabfälle, gehäckselte Zweige, also alles was so im Garten anfällt, drauf.
    Aber kein Unkraut, das kommt in die braune Tonne, sonst hast du das nachher überall in den Beeten.
    Auch keine Küchenabfälle.

    Es gibt keine bessere Erde, die Pflanzen lieben sie, würde nie wieder drauf verzichten wollen, sag das mal deinem GG.
     
  • Hallo Ringelblümchen,

    schönen Gruß an deinen GG

    Ihr bringt alle Grünabfälle auf die Deponie und kauft Erde? Dann könnt ihr auch gleich das Geld zum Fenster rauswerfen. Ich weiß - super dämlich. :rolleyes: Geld - ist auch eines meiner Argumente.

    Ich habe für meine 550m² sage und schreibe 3 Komposter und bei Bedarf gibt es noch eine Kompostmiete. Uupps - das ist ordentlich groß. Dann weiß ich ja jetzt in welchen Dimensionen ich denken muss.
    Es gibt nichts besseres als frischen selbstgemachten Kompost zur Verbesserung des Bodens. In nehme mal an, dass der leichte Boden der Altmark das sehr gut gebrauchen kann. Das spart auch Dünger aus dem GC. Bei mir gibt es alle 2 jahre einen Handvoll Hornspäne für Starkzehrer. Nix leichter Boden. Wir haben hier schweren, lehmhaltigen Boden. Aber auch dem würde Kompost wohl nicht schaden. Ich möchte mulchen.

    Einen Tipp noch zum Verkompostieren von Grasschnitt, der ja bei eurem Grundstück bestimmt in Größenordnungen anfällt.
    Nicht in großen Mengen direkt auf den Kompost. Lieber einen Tag etwas antrocknen lassen und dann gemischt mit anderen Materialien auf den Kompost. Das merk ich mir. Danke. Sonst gärt es und der Gestank..... Naja Kompost wird das nicht
    Bei mir kommt der Rasenschnitt nicht auf den Kompost sondern wird direkt auf die Beete gestreut. Meinen Blumen gefällt das genauso gut wie Beerensträuchern, Hecken und Gemüsebeeten. Sogar eingefleischte Nicht-Mulcher finden, dass es gut aussieht.

    Ratten hatte ich noch nie (außer den "geliebten" Wühlis und die nicht im Kompost)
    In meinem Kompost leben nur liebe Tierchen wie Regenwürmer, Asseln, Tausendfüßler und tausende andere Helferchen.

    Also lass deinen GG einen schönen Kompostplatz bauen. Bei seinen handwerklichen Fähigkeiten wird es bestimmt ein Schmuckstück ;) Genau - ich werd ihn an seine handwerklichen Fähigkeiten erinnern und tüchtig loben. Das mögen doch alle Männers *grins :o
    Entschuldige, dass ich jetzt einfach in deinem Text herumgemalt habe, aber so wars am einfachsten für mich.
    Danke, für deinen klasse Beitrag.
     
  • Das ist doch total dämlich (sorry für dieses Wort). :mad: Was wir jedes Jahr an Geld ausgeben für teure Blumenerde ist unglaublich.

    Ich möchte lediglich meine eigene Erde. So. :mad:

    Hallo Ringelblümchen,
    das "Geld rauswerfen" ist doch schon ein schlagendes Argument !!! :D
    Mit Kompost erhöhst du den Humusanteil deines Bodens und du hast einfach eine lebendige Erde.

    Als ich vor 2 1/2 Jahren mit dem Garten anfing, war das erste das Anlegen eines Komposthaufens. Heuer habe ich dann die Kompostmiete mit Europaletten-Oberteilen befestigt - mir gefällts und die ist jetzt randvoll. :grins:

    So sah es beim Bauen aus:

    DSC01353.webp DSC01356.webp

    Ich gebe alles ausm Garten drauf, Sperriges und Ästchen klein zwicken und druntermischen, etwas Steinmehl dazwischenstreuen - aber KEINE gekochten Abfälle, ja KEINE Fleischreste auch keine Bananen-, Orangen-, Zitronenschalen.

    Ich verteile den Kompost im Frühling auf den Beeten und den Rasenschnitt nehme ich immer zum Mulchen. Mir kommen die Beete richtig "nackig" vor, wenn ich zuwenig Mulchmaterial habe.:(

    Noch ein PS: meine Gartennachbarin stopft alle ihre Gartenabfälle in die Tonne und im Frühling streut sie dann etwas Blaukorn, ihr Garten ähnelt der Wüste und ihr Ertrag ist extrem mickrig :-P

    Viel Erfolg beim Überzeugen deines GG.
     
    Hallo Gartenfan und Dahliana. Hallo liebe Wichtelmama.

    Danke für eure interessanten Beiträge. Ich hab daraus gelesen, dass ich mit den "Un"kräutern aufpassen muss.

    GG hat übrigens zugestimmt. Jetzt liegts an mir. Ich muss dran bleiben und ihn immer wieder erinnern. :rolleyes:
     
    @Schneckentempo

    Jetzt hab ich deinen Beitrag zu spät gesehen. Aber ich hab ihn grad noch erspäht.

    Unser Kompost muss schon ordentlich groß werden. Ich glaub gerne, dass der von dir immer voll ist.

    Deine Gründe, pro Kompost, sind auch für mich der Grund auch endlich einen haben zu wollen.

    Blaukorn kam mir noch nie auf die Beete. Nur Hornspäne und Pferdeäppel. Gut abgelagert natürlich.

    Prima Bilder - wenn`s bei uns soweit ist, mach ich Fotos und stell sie hier in meinen Garten (Ringelblümchen`s kleine Farm)

    Ich dank euch allen. Jetzt ruft das Sofa und der Holde. :grins:
     
    finde ich toll dass du ihn schon überzeugt hast, das ging ja fix ;)

    Wollte dir hier mal ein Bild zeigen, hab meinen dieses Jahr erneuert, da er schon recht kaputt war.
    Einfach 4 Pfostenträger einbetoniert, Pfosten drangeschraubt, Bretter dran und fertig....

    IMG_9945.JPG
     
    Hallo Ringelblümchen,

    noch ein Argument hinterher: Ratten sind sowieso überall, mit oder ohne Komposthaufen. Hier haben sich auch alle nachbarlichen Gartenmenschen für rattenfrei gehalten, weil man die Viecher ja nie sieht, aber nachdem meine Katze im Frühjahr 2 verspeist hat, schauen die sich auch mal die Fress-Abfallhaufen ihrer eigenen Katzen genauer an: Rattenknochen/-schwänze sind da gar nicht so selten.

    Kompost haben hier natürlich alle, aber alle sind auch so klug, keine gekochten Essensreste und vor allem keine Hähnchenknochen oder Fleischabfälle reinzuwerfen. Übriggebliebenes Katzenfutter natürlich auch nicht. Man muss den Ratten aus den Nachbargärten ja nicht unbedingt den Tisch decken. ;)

    Bin ganz auf deiner Seite und wünsche dir gutes Gelingen! :)
     
    Noch zu deiner Frage, wie Unkraut auf den Kompost kann, aber anschließend nicht in den Beeten aufblüht.

    Das soll mit einem Thermokomposter gelingen. Dahinein noch eine Lösung aus in Wasser aufgelöster Trockenhefe und Zucker geben. Versuche haben ergeben, dass die Rotte dann 60 Grad und mehr erreicht. Das tötet die Samen ab.

    Thermokomposter haben mindestens doppelwandige Seiten und einen ebensolchen Deckel. Mein Thermokomposter hat noch Styroporwände.

    Für "normalen" Gartenabfall verwende ich auch einen Lattenkomposter und Grasschnitt dient als Mulch an der Hecke und unter Bäumen und Sträuchern.
     
    Hallo Ringelblümchen,

    lass' mal den Holden den Komposter schön in Ruhe bauen.
    Bis dahin machst Du einfach in einer stillen Ecke (möglichst nah beim zukünftigen Kompost) einen Haufen aus allem, was im Garten anfällt, deckst ihn mit hübsch gefälteter Abdeckplane zu und beschwerst das ganze mit ein paar Steinen.

    Bevor du den Haufen abdeckst, gießt Du noch das hier darüber:
    Kompostbeschleuniger-Rezept:
    1 P. Frischhefe + 1 l warmes Wasser + 1 kg Zucker auflösen/verrühren und in eine Gießkanne mit 9 l Wasser geben - verrühren und über dem Komposthaufen verteilen.

    Weil es schneller und einfacher geht, löse ich erst den Zucker in heißem Wasser auf, lasse den Sirup auf ca. 38°abkühlen und gebe dann die Hefe dazu und flitze ab in den Garten zur Gießkanne.

    Im Spätherbst klappt dass nicht mehr sooo gut, es reicht aber auf jeden Fall noch für den Anfang.
    Wenn's wieder wärmer wird noch ein, zweimal wiederholen und nach einem Jahr ist der "Haufen" feinster Kompost:D

    Genau diese Aktion habe ich im Oktober 2011 gestartet und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
    Die wenigsten Wildkräuter überleben das; einzig Winde sollte nicht drin sein:schimpf:

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Ihr sanke für seid spitze! Danke für die zahlreichen Tipps. Ich werd dann mal anfangen, unser Grünzeug zu horten.

    Bisschen Sorgen machen mir die zahlreichen Pilze, welche wir im Herbst im Rasen haben. Wenn ich die mit dem Laub oder dem Rasen auf dem Kompost verteil, dann hab ich doch überall?
    Oder hilft das Hefegemisch von Elke auch dagegen - dass wär natürlich prima.

    Der Kompost wird auf der Pferdeweide, unter einer riesigen Weide gebaut. GG muss nur noch in den Wald eine Robinie fällen - damit wir Holz für die Umrandung und für den Zaun haben.
     
    Guten Morgen,

    mein GG hatte genau die gleichen Gegen-Argumente/Bedenken für unseren Kompost...ich habe ihn inzwischen aber auch überzeugt :D
    Und ich habe mich belesen und ihm erklärt, dass eben einfach kein gekochtes Essen, Fleisch etc. auf den Kompost darf.
    Wir haben seit einigen Wochen nun auch einen stehen - einen aus Drahtgitter.

    Ich habe viel in dem Buch "Der Biogarten" gelesen und danach den Kompost angelegt.

    Da hier ja aber viele Komposterfahrene sind, habe ich noch drei Fragen:

    - das mit den Zitrusschalen hatte ich gewusst, aber warum dürfen keine Bananenschalen auf den Kompost?

    - wie macht ihr das mit den täglichen Abfällen aus der Küche?
    Ich habe z.B. jeden Tag ein kleines Schälchen voll Abfälle (Schalen von Gemüse und/oder Obst, Eierschale, Kaffeesatz).
    Gebt ihr die einfach immer oben drauf auf den Kompost? Bedeckt ihr diese Abfälle dann mit etwas?

    Ich habe den Kompost zwar wie gesagt nach den beschriebenen Schichten aufgebaut, frage mich aber nun, wie ich nun täglich damit "weiter arbeite"...

    - deckt ihr den Kompost (gerade jetzt im Herbst/Winter) mit etwas ab? Hatte mal von Jutesäcken oder ähnlichem gelesen. Ist das notwendig?


    Danke und lg!
     
  • Zurück
    Oben Unten