Die Temperatur der Rotte ist abhängig von der Menge an saftigem Grün. Je höher der frische Grünanteil, desto höher die Temperatur. Und die Schicht sollte nicht zu dünn ausfallen.
Ok, der Anteil an Rasenschnitt, oder Blätter, ist bei mir jetzt nicht so hoch. Ich probiere jetzt mal eine Mischung aus Hefe und Zucker um die Temperatur zu erhöhen.
Findet Ihr es eigentlich erstrebenswert, sagen wir mal, auf eine Temperatur von 60-65 Grad zu kommen?
Ist mir schon klar das bestimmte "böse" Keime, dabei abgetötet werden. Andererseits arbeiten bestimmt viele Mikroorganismen bei niedrigeren Temperaturen besser, denke ich mal.
Ich arbeite ja schon 20 Jahre mit der EM-Technologie und kann nur gutes sagen. Das festtreten vom Kompost funktionierte auch schon vorher, es ist vielfältiges Material drinnen, mal Rasenschnitt (eigentlich seltener), hauptsächlich Staudenmaterial. Die Sträucher u.Baumäste häksle ich extra mit einem großen Häksler und das gebe ich gleich unter die Sträucher und als Wegematerial im Wurmkomposterbereich.
Hallo Elis, "EM-Technologie" klang für mich irgendwie etwas abgehoben, aber im Grunde genommen mache ich nichts anderes. Wenn man Brennesseljauche auf den Kompost gießt ist das ja schon EM-Technologie. (Effektive Mikroorganismen) Ich häcksele auch viel und habe jetzt angefangen unter den Olivenbäumen diesen Mulch zu streuen.
Ich denke das festtreten ist jetzt nicht unbedingt ein Widerspruch zu belüfteten Kompost. So ein Kompost verdichtet sich auch von alleine, ständig.
Ich finde es auch sehr interessant, Pflanzenkohle (Terra Preta) dem Kompost zuzuführen. Vor allem deshalb, da unsere Erde hier, zwar sehr Mineralisch, aber Humusarm ist. Vor allem wenn man altes Holz zur Verfügung hat.
Das werde ich mal ausprobieren.