Kletterpflanze in Nord-Nord-WEST-Ausrichtung

pappenheimer

Neuling
Registriert
13. Okt. 2009
Beiträge
15
Hallo Liebe Gartenfreunde..

Ich heiße Andreas, und habe mich wegen einer Frage zu einer kl. Fassadengestaltung
eigens hier angemeldet. In anderen Foren bin ich gelegentlich auch aktiv, und habe dort die Erfahrung
gemacht, dass man dort auf viel Fachwissen und Erfahrungsschatz treffen kann..

:cool:

Also zu meinr Frage:

Ich habe gerade die Fassade meines Reihenhauses renoviert, und würde diese nun gern ein wenig be-
ranken lassen. Am liebsten wäre mir eine schöne Kletterrose, oder eine Glyzinie.. doch LEIDER ist die
Ausrichtung eher Nord-Nord-West.. (das google-maps-Bild ist eingenordet..)


fertig_1_600.jpg



Diese hier --> Kletterrose "Rotfassade": Detaillierte Beschreibung mit Fotos
scheint ja eine sehr robuste und weniger ansprüchliche Züchtung zu sein.. ?!?

Habe ich trotz der ungünstigen Ausrichtung (ein wenig Abendsonne gelangt schon hier her.. selbst
im jetzt noch im september/Oktober.. wenn es nicht gerade mal wieder so freundlich grau ist)
ggf. eine Chance, dass so etwas hier "funktioniert", wobei ich dann ggf. gern eine geringere Blütenpracht
in Kauf nehmen würde. -- hier in Bremen herrscht ja eh eher ein milderes Klima, als in anderen Gegenden..

oder ist davon völlig abzuraten?

Wenn JA, was könnte ggf. in Frage kommen (Kletterhortensie.. aber hmm.. neee..) Diesen Beitrag hier
hatte ich in der Suchfunktion bereits gefunden..:

http://www.hausgarten.net/gartenfor...24193-bin-wider-auf-der-suche-nach-etwas.html

Auf gute Tipps und Ideen würde sich freuen:

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.626
    AW: Kleterpflanze in Nord-Nord-Ost-Ausrichtung

    Hi Andreas,

    oh mein Lieblingsthema, wieder jemand mit einer Fassadenbegrünung! Ich habe jüngst auch meinen Balkon mit einem kompletten Seilsystem ausgestattet, weil ich eine komplett-Begrünung haben möchte.

    Ich finde die Lonicera-Arten sind sehr vielfältig, recht rasch und vor allem kräftig wachsend. Und weil das Wald-Geißblatt aus dem Schatten kkommt und auf dem Waldboden nicht allzuoft gleißendes Licht zu finden ist, müßte die Lonicera gut mit dieser Nor-Nor-Ost Ausrichtung klarkommen.

    Es gibt ja soo viele Geißblatt-Arten mit schönen Blüten! Lonicera Japonica und L. heckrottii 'American Beauty' ( die hat aber kleine Blätter). Suche im Netz mal nach Bildern von Lonicera -Arten, die sind eigentlich sehr reich blühen (was man auf den Bildern von Fassadengrün.de nicht so sieht)


    Definier für Dich selber nochmal Deinen Standort, schau mal das hab ich gefunden:

    Unter absonnig versteht man Wuchsorte, die zum Himmel weit offen sind, wobei die Pflanzen jedoch nicht direkt von Sonnenstrahlen betroffen werden, etwa in sehr hellen und großen Innenhöfen. Absonnnige Standorte weisen eine hohe Lichtintensität auf.
    Lichter Schatten beschreibt einen ständigen Wechsel zwischen Sonnenflecken und kurzen Schattenzeiten, die sich durch ein transparentes Zweiggerüst ergeben.
    Halbschatten bedeutet, dass es Perioden mit längerer vollständiger Beschattung und mit kürzerer, aber regelmäßigerer Sonneneinstrahlung gibt. Wobei der Schatten selbst nicht „dunkel“, wie beispielsweise unter Nadelgehölzen (= Koniferenschatten), ist, sondern eher an den lichten Schatten erinnert. Im Gegensatz zu „absonnig“ wandert der Schatten im halbschattigen Standort im Tagesverlauf mit.


    Und ich finde, Du hast einen absonnigen Standort, nach oben hin weit offen, das dürfte für eine starkwüchsige Kletterpflanze kein Problem sein.

    Es kommt auch viel darauf an, was Du mit dem Boden machst, wenn die Wurzeln vor der STraße zu wenig Platz finden, siehts mau aus.
    Mußt Du die STraße aufbrechen? Sieht man auf der Seite von Fassadengrün.de ja recht gut, wie die Pflanzen aufgrund von schlechter Bewurzelung auch an gutem Standort mickern.

    Und hier ein Link, um Dir mal eine der Möglichkeiten der Fassadengestaltung zu zeigen, einfach weils schön aussieht. Oder nach Patrick Blanc suchen.
    Google-Ergebnis für http://www.designboom.com/tools/WPro/images/blog8/wall6.jpg

    Beste Grüße
    Doro
     
  • pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Hallo Moorschnucke,
    Hallo Doro...

    Vielen Dank für so rasche und informative Antworten.. -- und gleich auch noch -->
    "ASCHE AUF MEIN HAUPT".. denn..:

    Na klar schreibt man KletTerpflanze mit doppel-T, und vor allem.. die Ausrichtung ist nicht NNO, wie es in der Überschrift genannt war, sondern immerhin doch NNW.. was schon noch einen kleinen Unterschied macht. Hab mich einfach vertippt, im Beitragstext ist es aber richtig beschrieben...

    @Moorschnucke.. --> eine schöne Seite, auf die du mich da geschickt hast.. vielleicht werde ich doch bei einer Klematis landen müssen?

    @ doro.. --> ja, dein Posting muss ich mir als Garten-Laie noch mal etwas intensiver zu Gemüte führen, ist es doch voll mit Anregungen, die ich erst mal nachvollziehen muss..

    Geißblätter mit doch schönen Blüten? Da muss ich mal schauen, obgleich ich auf der neuen gelben Fassade am liebsten schon etwas satt Rot blühendes hätte .. -- aber das Haus drehen geht ja auch nicht (zumal der Garten dann im Norden läge.. ;o) )

    Wie bereits berichtigt, es ist NNW und nicht NNO ("mein und Dein", und "mir und mich" kann ich ja bestens unterscheiden, doch "West und Ost".. hast du ja gerad gesehen..

    Der Boden ist gar kein Problem, ich habe einen 3 Meter breiten Vorgarten, und kann jeden Bodenaustausch vornehmen, auch kubikmeterweise, wenn es etwas nützen sollte.. -- hier mal eine Skizze, wie das aussehen könnte.. (das Wurzelwerk würde irgendwo zwischen Kellerniedergang und Lichtschacht zu liegen kommen, es gibt also keine Probleme mit "Straße aufbrechen"..


    ranggeruest.png



    Ich hab neulich auf Arte.. oder war es woanders ?? einen Bericht über diese vertikalen Gärten gesehen.. fand ich sehr beeindruckend, weil gerade solche wirklich aussichtslosen "Lichtschächte" oder Innenhöfe von sehr hohen gebäuden auf diese Weise sehr effektiv noch mit "richtigem" Leben und richtigem Grün versorgt werden konnten..

    Danke schon mal für die Tipps euch beiden.. :eek:)

    Andreas..

    PS: Rainer-wegener.de.. gibt es dort einen persönlichen Bezug?

    PSS: Wer immer noch Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.. oder ich tausche sie gegen andere.. ;o)
     
  • Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.626
    Nachtrag: ich denke, daß auch eine solche Ausrichtung nicht gänzlich gegen eine Kletterrose spricht.
    Ich habe gerade einfach nach Kletterrosen für Deinen Standort gesucht, und ganz spontan sowas aufgetan.
    Kletterpflanzen Kletterrosen - Pflanzen-Guide - Living at Home

    Vielleicht stellst Du Deine Frage im speziellen nochmal in unserer Rosen-Ecke, vielleicht kennen sich unsere Rosen-Experten besser aus als ich.

    Ich habe im übrigen auch eine Lonicera, und bin gespannt wie Hulle.

    Aber jetzt so kurz vor dem Winter würde ich keine Rose mehr pflanzen, auch keine andere Kletterpflanze, die müssen sich erst mal richtig einwachsen. Jetzt hast Du noch den ganzen Winter Zeit, Dir die Vielfältigkeit der Kletterpflanzen zu Gemüte zu führen. Und da ist keine leichte Auswahl!

    Die Klettertrompeten sind auch sehr prachtvoll für die FAssadengestaltung.

    Und schaff Dir ein ordentliches Seilsystem an, mir hat mein Vater eines gezimmert, in Eigenbau, das kann der, er ist Schlosser. Schau mal hier rein, wenn es Dich interessiert. http://www.hausgarten.net/gartenfor...-will-weile-haben-seilgeruest.html#post426414

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.626
    Ja, Andreas, Rainer Wegener ist mein Schwager und der Bruder meines Mannes, der diese Krankheit ebenfalls hat.
    Daher ein sehr persönlicher Bezug. DAs ist meine Signatur, mein Lebensmooto sozusagen.

    Aber Du glaubst jetzt, das das was mit Garten zutun hat, nein nein, das ist meine Signatur.

    Beste Grüße
    Doro
     
    I

    isar

    Guest
    Oooh Doro, was für ein toller Link im Post3!! Diese gezeigten Fassadenbegrünungen sind ja die reinsten Gemälde. Das spricht mich dermaßen an. Vielen Dank fürs Einstellen.

    Liebe Grüße
    Isar
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.626
    Lieber Andreas,

    ich antworte dem Isar mal in Deinem Fred, wenns nichts ausmacht: Der biotek (ein User) war wohl auch beruflich auf einer Veranstaltung zwecks Fassadenbegrünung und Patrick Blanc hat wohl einen Vortrag gehalten. Ich kannte ihn vorher auch nicht.

    Für diese Art von Bepflanzung (und ich hab gegoogelt, daß die Finger qualmten, braucht man ein Bewässerungssystem!).

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...t-main-tag-der-gruenen-waende.html#post458072

    Fassadenbegrnung, Dachbegrnung und Raumbegrnung - Bauwerksbegrnung, Bauen mit Grn / Biotektur mit Kletterpflanzen an Kletter- und Rankhilfen

    Beste Grüße
    Doro:cool::cool:
     

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Hallo Isar und latenight-doro.. ;o)

    .. ich merk schon, dass ich bei Euch hier in den allerbesten Händen bin, was meine Fassade angeht..

    Ich danke euch schon mal sehr.. aber denoch muss ich jetzt erst mal "bubu".. -- es ist schon spät,und ich muss morgen noch was "ordentliches" arbeiten..

    EDIT: Ach ja, respekt an die schlosser-Künste deines Paps.. -- meine Rankhilfe wird wohl ein aus vierkantstahl zusammengeschweißtes, und ggf verzinktes festes Gerüst werden, so ähnlich wie es in der Skizze gezeigt ist. Wandabstand ~ 10 cm oder so, je nach dem, was die Pflanze benötigt..


    Beste Grüße,
    Andreas
     
  • billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    wenn du wirklich nur die eingezeichneten schätzungsweise 2,5m x 1 m begrünen willst - brauchst du weder eine kletterplanze und ganz sicher auch keine kletterrose....
    zum thema rose: wachsen wird sie bei der ausrichtung ganz sicher und wenn du dir eine absolut pilzfeste sorte aussuchst, wirds auch schön grün - aber sonderlich viele blüten wirst du nicht haben....
    für die paar cm rankgerüst reicht aber eine große strauchrose völlig, die kannst du dann wenigsten so schneiden, wie erforderlich. in form an an ein gerüst binden, das geht auch bei jeder triebstarken strauchrose. jede echte kletterrose würde den jährlichen brutalo-schnitt, der für den erhalt dieses kleinen rankfeldes nötig its, auf dauer übelnehmen, die hauptriebe würden extrem dick und verholzen....kletterrosen schneidet man nämlich eher nicht oder sowenig als nötig.
    ansonsten denke ich, dass großstauden (gehölze eindeutig die bessere wahl für dieses mini-begrünungsfeld sind. da gibts gerade für schatten viel hübsches - von gräser über funkien bis zu hortensien...
    selbst für eine kletterhortensie wird das begrünungsfeld auf dauer arg klein, wäre aber das, was ich mir noch am ehesten vorstellen könnte. letzere blühen übrigens fast ganzjährig und haben ein sehr schönes laub. im blattlosen zustand/frühjahr finde ich ich ihr helles geäst sehr dekorativ und sie treiben auch recht früh wieder aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Hi Billymoppel:

    Ja, da hast du dich ggf. ein wenig "verschätzt".. denn das (noch nicht vorhandene) Rankgerüst ist in dieser Ideenskizze bereits 3,70 m hoch, und es kann ohne weiteres nach oben hin verlängert werden..

    Ich wollt halt nicht gleich "zu viel" fordern, zunmal ich ja weiß, dass ich bei dieser Ausrichtung keine Größen. oder Blütenwunder erwarten darf..

    ranggeruest_2.png


    Die von mir angedachte "Rotfassade", eine sehr robuste und Halbschatten-geeignete Sorte, böte halt verschiedene Vorteile..: (guxxtdu Herstellertext)

    - "Die Rose zeigt keinerlei Verkahlen, da sie Jahr für Jahr wieder kräftig aus dem Stammholz und oft sogar vom Boden her treibt."
    - "Die Blüten sind regenfest und fallen nach dem Abblühen bestens ab, die Sorte "putzt" sich also gut und neigt keinesfalls zur Bildung hässlicher Blüten-Mumien."
    - "hinzu kommt: „Rotfassade®“ hat eine sehr lange Laubhaftung und ist somit (fast) wintergrün. In der Fassadenbegrünung kann Sie die schmerzliche Lücke zwischen den immergrünen Klimmern (wie Efeu) einerseits und stark blühenden Pflanzen andererseits schließen.
    - "Insgesamt ist „Rotfassade®“ ausgesprochen pflegeleicht und somit gerade für Anfänger als Kletterrose bestens geeignet."

    Ja nun.. Das ist "Herstellertext", der will sein Produkt na klar auch verkaufen..

    Ich schrieb den vertreiber "Noack-Rosen " halt mal an, und fragte ihn nach den Standort-Anforderungen:

    vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rosensortiment.

    Die Sorte Rotfassade® ist für den Halbschatten geeignet benötigt jedoch mindestens 5 Stunden Sonne. Ein Standort mit weniger oder gar keiner Sonne ist leider nicht geeignet, da sich dann die Rose nicht richtig entwickeln kann.

    GUT..

    Also gilt es die anzahl der Sonnenstunden zu ermitteln, und nach etwas Internetrecherche kam ich auf ein You-tube-Totorial eines Solar-Photovoltaik.Fritzen, der dort erkärt, wie man anhand von Google-Earth und google-scetch die Verschattung von Solar-Panels ermitteln kann.. -- ergo auch die "Besonnung" einer wenig exponierten Pflanzsituation wie die meine hier..

    Ich werd mich heut abend mal dahinein fuxxen, um mal zu ermitteln, wann ich wieviele Sonnenstunden habe.. "theoretisch" habe.. denn oftmals ist das Wetter hier in Bremen doch eher grau..

    Ich werde euch hier berichten, wenn ich näheres weiß..

    Bis später dann, mit hoffentlich "handfesten" ergebnissen.. ;o)

    Andreas
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.626
    Hi Andreas,

    DA ich aber die Himmelsrichtungen kenne, meine Bude kenne, weiß ich auch ohne so einen ollen Bemesser ausm Netz, wieviele Stunden BEsonnung ich habe.

    Mach Dir mal keinen Stress, so genau brauchst Du das gar nicht nehmen. Der 5te Post, da sind ja einige Rosen angegeben. Wenn dort angegeben ist, das sie ruhig absonnig stehen können, ist es ja okay. Wenn sie UNBEDINGT halbschattig stehen sollen, kannst Du Dir ja pi mal Daumen die Stunden ausrechnen.

    Ich weiß, daß ich im Hochsommer an die 5 Stunden habe, und im Herbst an die 2-3 Stunden (Innenhof, Westlage). Ja, und das reicht mir zur Beurteilung, ob ich die für ne bestimmte Kletterpflanze brauch.

    Rosen sind da evtl empfindlicher, was die Sonne betrifft, andere Kletterpflanzen ja nicht so. Die Clematis würd mit Deinem Standort auch zufrieden sein.

    Du kannst, wenn Du willst also noch ein zweites Gitter anbringen? Gehört Dir auch die zweite Hälfte des Hauses?

    Beste grüße
    Doro
     

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Hi doro..

    Nein, versteh mich nicht falsch, ich bin kein "Erbsen-", oder "Sonnenminuten-Zähler".. Ich hab auch eine gewisse "Ahnung", was die Sonnenstunden im Vorgarten angeht, aber eben nicht mehr.. -- und manchmal "will ich es halt genauer wissen".. ;o)

    Hier mal ein Bild des "Vorhers", hier halt auch mit herbstlicher Rest-Abendsonne, als "bööses Streiflicht"..:

    vorher_600.jpg


    - eine unsägliche hässliche Alu-"Tapete" an der Hauswand..
    - beim Nachbarn rechts mit "Architektentrost" begrünt (nein, hier doch nur Efeu, der eigentliche "Architektentrost" ist ja der Knöterich.. hehee..)
    - die schönen halbrunden Fensterchen über dem Eingang waren gott sei dank nur "übertapeziert", also gut rückbaufähig..

    Die Nachbarschaft hier ist recht gut, und die Aktion, beide Fassaden neu zu gestalten (und auch farblich gleich zu machen) fand ich halt sehr gut, und hatte es deswegen auch angeregt.. -- sogar die Nachbarin zur linken (auf Bild in post 1, dort ist bereits das Gerüst zu sehen..) hat ihre Fassade nun auch gelb gestrichen, wobei na klar auch gleich Wärmedämmung in das 2-schalige Mauerwerk eingebracht wurde.. Insgesamt eine kostengünstige "Gemeinschafts"-Aktion.

    Deine Idee ist somit ganz wunderbar.. -- (die hatte ich "unbewusst" auch bereits, aber noch nchct vordergründig parat..) die anderen Häuser auch entsprechend zu begrünen. -- und DANN ggf. auch mit unterschiedlichen Pflanzen.. KLASSE.. -- Danke sehr !

    Ja, DAS ist es wirklich.. --> einerseits die "verbindenden" Komponenten der gleichen Farbgestaltung der Fassadenflächen, ggf auch der Form der Rankhilfen, gleichzeitig aber die individuellen Unterschiede eigenständig stehen lassen (verschiedene Fenster und deren Umrandungen..), und nun ggf. auch unterschiedliche Begrünungen anzubringen..

    SEHR feine Idee.. danke sehr.. Das kann ich in der Nachbarschaft sicherlich gut so "verkaufen", und auch gleichzeitig einen entsprechenden Job akquirieren (Rankhilfen bauen..)

    Und dann kommt dort auch die Kletterhortensie, und das Geißblatt zur Anwendung. Ich favorisiere aber immer noch eine Rose.. (ihr bemerkt mein "dranbleiben" an dieser Pflanze..).

    GGF. (das fiel mir heute an der Ampel stehend ein.. ) würde eine Kombination von Rose und roter Clematis auch gut kommen... die müssten sich halt eine Rankhilfe teilen, und man müsste ggf. die Clematis dann "sezierend" wieder heraus-rückschneiden im Herbst.. -- würde mir aber auch nichts ausmachen..

    Oder ist diese Idee nun total bekloppt??

    ..fragt:
    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet:

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Ohw mann, shice....

    Doro..

    .. der Schulmediziner würde hier jetzt zwei rote, eine grüne und eine gelbe für die Nacht verschreiben..

    Gibt es hier eigentlich auch eine Heilkräuter-Abotheken-Abteilung, so dass man wenigstens alternativ mit dem selbst hergestellten Sud des gemeinen wald- und wiesen-schnösel-Hüpf-Wegeriches was bewirken kann??

    .. ja, da muss man doch irgendwie helfen.. **ganz hilflos und verzweifelt bin...

    .. "son Stück weit "...

    Andreas
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.626
    Jaa, das ist hier Kräutergarten - Haus & Garten Forum,

    Madame Stilemie kann Dir gewiß was zusammenbrauen, HUAH!! Aber ob Du nun wieder wirklich in den richtigen Händen bist (siehe vorherigen Link!)?

    Mach Dir keine Sorgen, was meinst, wie ich hier nachts durch die Bilder klick?

    Ich quäl Dich jetzt, vielleicht willst Du ja auch ein paar Links zu Privaten Garten-Homepages haben, als Anregung, hier findest Du ein paar.
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartenfreunde/29214-garten-links.html#post424169

    Und nu mach Dir GEdanken, wie Du alles finanzierst!

    Beste Grüße
    Doro
     

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Und nu mach Dir GEdanken, wie Du alles finanzierst!

    Jaja..

    --> wie die Hütchenspieler und Drogendealer..
    ERST MAL ANFIXXEN !! ..und dann fett einsacken.. ??

    SOO hab ich mir das hier allerdings nicht vorgestellt..!! **rummotz.. ;o)

    A.
     

    billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    es gibt keine wirklich roten clematis, nur alle schattierungen von pink/lila/rosa - zwar manchmal nahe dran, aber eben doch nicht rot.
    clematis sind waldpflanzen und gedeihen im schatten - so wie bei mir - ganz hervorragend, jedenfalls das laub. hybriden/viticella brauchen für angemessene blütenbildung jedoch schon sonne, sonst kannst du dir die nachblüten auf jeden fall in anderen gärten anschauen. ich habe ne montana recht schattig, die blüht im frühjahr recht üppig (obwohl ich die von günstigeren standorten noch ganz anders kenne), der gehts ansonsten prima. tolle grünpflanze (montana halten das laub fast gnzjährig, sind aber per se nur einmal frühblühend). selbiges gilt ganz sicher auch für die hier heimische clematis-form, die ja auch am waldesrand zuhause ist.
     

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Hallo Pappenheimer,
    ich geb jetzt auch mal meinen Senf dazu.....

    Lassen wir erst mal die endgültige Bepflanzung außen vor und befassen uns mit der
    erforderlichen Kletterhilfe.

    Die Fläche zwischen Tür und Fenster bietet sich dafür zwar scheinbar als Standort einer Kletterpflanze an, aber über dem Kellerniedergang dürfte sie doch etwas unpraktisch werden. Optisch erscheint mir der Standort ebenfalls nicht optimal. Das Foto vom Efeu an Nachbars Fassade zeigt, wie eine Begrünung an dieser Stelle für einen Eindruck von Enge sorgt und die Höhe der Fassade betont. Für eine Einzelinitiative gibt es allerdings keine echte Alternative zu diesem Standort.

    Ganz anders stellt sich die Situation dar, wenn midestens ein Nachbar mitmacht. Dann würde ich die Kletterhilfe auf die Grenze setzen - also entweder zwischen Hauseingänge oder Fenster. Der Optimalfall wäre natürlich eine Initiative mehrerer Nachbarn, so dass zwischen Hauseingängen und Fenstern begrünt werden könnte.
    Sollte die Begrünung zwischen den Hauseingängen angeordnet werden, böte sich dazu eine Klettersäule an, die (leicht nach vorne überstehend) zwischen die Vordächer montiert werden könnte und hinter der (zumindest bis OK Erdgeschoss) die doppelten Regenfallrohre verschwinden würden. Bei einen Standort zwischen Fenstern empfiehlt sich eine schmale hohe Kletterhilfe an, die mit der OK oberes Fenster abschließt.
    Von beiden Varianten solcher aufleitenden Kletterhilfen ausgehend könnte eine horizontale Kletterhilfe dazu beitragen, die Fassaden optisch gefälliger zu gliedern.

    Die Kletterhilfen selbst sollten nicht so engmaschig konstruiert werden, wie der Entwurf es darstellt. Derartige Enge benötigt kaum eine Kletterpflanze - selbst Clematis mit Wuchshöhen > 3 m (und die sollte der Bewuchs mindestens entwickeln) kommen so dicht vor einer langen Wand mit einer Gitterweite > 20 cm x 30 cm i.d.R. gut zurecht (auch in Küstennähe und parallel zur Hauptwindrichtung).

    Wählt man einen rankenden Bewuchs aus der Familie der Vitaceae (Weinrebengewächse, hier Ampelopsis-, Parthenocissus-, Vitisarten/-sorten) oder einen Spreizklimmer (Kletterrose) sind Gitterweiten bis 35 x 35 cm angemessen. Für eventuell in Frage kommende Schlingpflanzen wie Akebia, Lonicera, Mensipermum und Aristolochia kann das Gittermaß in der Höhe wesentlich vergrößert werden.
    Allerdings empfehle ich Schlingpflanzen nur für den Fall, dass eine vorwiegend vertikal ausgerichtete Fläche begrünt werden soll. Die Herstellung eines horizontalen "Bandes" über eine größere Breite mit Schlingpflanzen ist mit deutlich vermehrtem Pflegeaufwand verbunden. Ranker und Spreizklimmer lassen sich mit wesentlich weniger Aufwand an Kletterhilfen horizontal verziehen und wären m.E. in Verbindung mit einer horizontal zwischen EG angebrachten Kletterhilfe zu bevorzugen. Die konkrete Auswahl sollte sich auch an der Wuchsstärke orientieren, die etwa der Gesamtstrecke von Pflanzstelle bis Ende Kletterhilfe entsprechen sollte. (Ggf. abzüglich der Breite, die vom Fassadenbewuchs eines Nachbarn abgedeckt wird.)

    Grüße
    TB
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.626
    Hallo Thorwald.

    Aah da bist Du, wie schön, ich hoffte daß Du Dich meldest!

    Was sagst Du zu der Lichtfrage? Das war ja auch eine seiner Überlegung, ob die Sonnenscheinintensität groß genug ist, seine Pflanzenwahl gut ausschauen zu lassen.

    Toll wie ich den Patrick Blanc verlinkt hab, nicht, den find ich ganz wunderbar, danke für die Inspiration!

    Wie immer gut, einen Fachmann hier zu haben, auf Deine Überlegung wär ich nicht gekommen. Ja, auch für mich sieht es recht eng aus. Aber ich hätt mich da durchgequält. Aber warum schwer wenns einfach geht.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Was sagst Du zu der Lichtfrage? Das war ja auch eine seiner Überlegung, ob die Sonnenscheinintensität groß genug ist, seine Pflanzenwahl gut ausschauen zu lassen.

    Hallo Doro,

    ich habe vorstehend ein paar Pflanzen aufgeführt, die eher durch ihre belaubte Struktur wirken, als durch (ohnehin nur relativ kurzzeitige) Blüten. Wir leben nun mal in nördlichen Westeuropa und müssen damit umgehen, dass dauerblühende Fassadenbegrünung bei uns bestenfalls in Ausnahmesituationen möglich ist. Sie stellt dann auch hohe Anforderungen an die gärtnerische Pflege.
    Wer diesen Aufwand wirklich (auch über Jahre und Jahrzehnte hinweg) leisten will und kann, der wird sich auch nicht scheuen, besonders viel Initiative für eine entsprechende Pflanzenauswahl aufzubringen..... Allerdings haben mich >20 Jahre professionelle Fassadenbegrünung auf den Boden der Tatsachen geführt: Fassadenbegrünung darf (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nichts kosten und keine Arbeit machen.
    Dementsprechend orientieren sich meine Vorschläge nicht an irgendwelchen aufwändig erzielbaren Highlights, sondern daran, wie eine ganzjährig (auch im Winter) ansehnliche Fassadenbegrünung "bezahlbar" hin zu kriegen ist. Dazu nehme ich es in Kauf, dass in ungünstigeren Lagen eine ohnehin eingeschränkte Blüten- oder Fruchtbildung kümmerlich ausfällt oder sogar gänzlich unterbleibt.
    Die hier konkret betrachtete Fassadenbegrünung wird sich niemals durch Blüten optisch qualifizieren, sondern durch das Gesamtbild der Hausansicht an 365 Tagen im Jahr. Dazu dient die Strukturierung durch Kletterhilfe und Bewuchs mit und ohne Laub.

    Toll wie ich den Patrick Blanc verlinkt hab, nicht, den find ich ganz wunderbar, danke für die Inspiration!

    Auch für vertikale Gärten, murs végétaux, greenwall und andere sog. living-wall-Systeme gilt, dass die Pflanzenauswahl mit sinkender Durchschnittstemperatur des Standortes kleiner wird - insbesondere wenn Temperaturminima unter dem Gefrierpunkt auftreten. Lichtmangel ist ein weiterer (aber nicht ganz so eingrenzender) Faktor, dem teilweise auch technisch abgeholfen werden kann (reflektierende Oberflächen im Umfeld, künstliche Beleuchtung bei Innenraumbegrünungen oder in Nischen). Allerdings reden wir bei solchen "Highlights" grundsätzlich von Anlagekosten > 800 €/m² - unter ungünstigen Voraussetzungen auch 2500,- €/m² - und recht intensiver Pflege, die es auch nicht umsonst gibt.....
    In einem Land, wo größere, qualitativ akzeptable Fassadenbegrünungen regelmäßig an Anlagekosten < 150 €/m² und vergleichsweise bescheidenem Pflegeaufwand scheitern, sollte man sich m.E. derzeit noch keine Illusionen über die stadtklimatische Relevanz solcher Formen der Fassadenbegrünung machen. Vorher wird sich einiges an der Einstellung gegenüber der Fassadenbegrünung ändern müssen. Langsam aber sicher erweisen wir uns in dieser Hinsicht als ausgesprochen rückständig. Gerade heute habe ich wieder einmal ein Projekt in Italien auf den Tisch bekommen, das in vergleichbarer Dimension in Deutschland "undenkbar" wäre.....


    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Standortwahl

    Hallo zusammen..

    Erstmal danke für die angeregte und höchst informative/kompetente Diskussion..

    Ja, aber es wird auch sichtbar, dass ich den Gesamt-Zusammenhang noch weiter verdeutlichen muss. Zu diesem Zwecke erst mal ein Foto der Gesamt-Situation aller drei nun "gelb" gewordener Häuser. Es ist immer noch alles eine un-aufgeräumte Baustelle, aber es soll ja nur zur Veranschaulichung dienen:

    Gesamtansicht.jpg


    Ich habe Ziffern an die in Frage kommenden vertikalen Achsen gelegt, weiter unten folgt ein Foto der Situation am Boden.

    Achse 1: hier wäre eine Bepflanzung möglich..
    Achse 2: hier wäre mehr Platz, also für eine Bepflanzung günstiger, NUR ist hier bereits ein auf der Grenze stehender gemeinsam genutzer Fahrrad-Unterstand angedacht.. also kein Platz für Bepflanzung
    Achse 3: .. die von mir oben angedachte Situation..
    Achse 4: beim Nachbarn Claus.. der ehemalige Efeu-Standort.
    Achse 5 scheidet aus, da die Nachbarn wenig Interessan an solchen Neuerungen haben.


    Ort_1_bis_4.jpg


    Wie gesagt, es ist noch gar nichts entschieden, und es besteht auch kein akuter Handlungsbedarf.. es besteht genügend Zeit als Planungsvorlauf.

    Die Maschenweite der Rankhilfen.. Ja, da kenn ich mich halt nicht aus, danke für die guten Hinweise.. Ich möchte sie aber gern.. wenn es bei Nachbars ebenfalls zu Begrünungen kommt, schon eher einheitlich machen, was sich aber sicherlich auch bei unterschiedlichen Bepflanzungen einrichten ließe. Es war erst eine Ideenskizze, konkreter würde das in der Tat erst, wenn entscheidungen bezüglich der Pflanzen getroffen wurden.

    ..zu dem Eindruck von "Enge".. Nunja, die Fassaden sind, wie sie 1930 gebaut wurden (und ich hab noch die originalen Ptichpine-Fenster, das untere muss noch saniert werden..), da muss ich halt mit dem zurecht kommen, was ich hier vorfinde. Als wir vor dem Aufstellen des Gerüstes einen bis an die Dachrinne ragenden "Lebensbaum" umgesägt hatten, wirkte der Häuserzug noch nicht so "kahl", wie er jetzt erscheint.. jeoch so ein Lebensbaum.. Herr je.. Kein Vogel kann davon essen oder drin brüten, und häßlich wie die Nacht war der obendrein..

    Also muss da wieder was her.. Und mit Eurer geneigten Meinung und guten Tipps wird das schon was werden..

    Beste Grüße..
    Andreas

    Ach ja.. .. wer mag, kann sich meine selbst hin-gehirselten Internetseiten ansehen..

    A. Mönkediek - Planung, Ausführung und Vermittlung von Bauleistungen (die "normale), und die
    Papptröötenseite (Audio-Hobby)
     
    Zuletzt bearbeitet:

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    AW: Standortwahl

    Achse 2: hier wäre mehr Platz, also für eine Bepflanzung günstiger, NUR ist hier bereits ein auf der Grenze stehender gemeinsam genutzer Fahrrad-Unterstand angedacht.. also kein Platz für Bepflanzung

    Hmm..

    Wenn ich es recht bedenke, könnte ich den Fahrrad-Unterstand auch ganz anders konstruieren und orientieren.. also ggf. stünde auch die Achse 2 zur verfügung. Das müsste ich noch mal ergründen und skizzieren..

    A.
     

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    AW: Standortwahl

    Wenn ich es recht bedenke, könnte ich den Fahrrad-Unterstand auch ganz anders konstruieren und orientieren.. also ggf. stünde auch die Achse 2 zur verfügung. Das müsste ich noch mal ergründen und skizzieren...

    Hallo Pappenheimer,

    nu mal immer mit der Ruhe ;)

    Unter den gegebenen Umständen stellt sich mir (bei Beteiligung des [von außen] rechten Nachbarn) eine symmetrische und für mehrere Arten geeignete Kletterrhilfe etwa so dar:

    gesamtansicht-bearb.jpg


    Dazu würde ein Wandabstand von 120 bis 150 mm gut passen.

    Das nachfolgende Bild soll einen Eindruck von möglicher Sommer- und Winteransicht im bewachsenen Zustand vermitteln, wobei ich ein mindestens drei mal jährlich geschnittenes Weinrebengewächs unterstelle:

    gesamtansicht-wiso.jpg


    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Wow, das ist ja klasse..

    Sehr schön zeigst du, dass auch ein nicht immergrünes Gewächs durch ein klar gegliedertes Rankgerüst gut ausssehen kann. .. und so fein ins Foto eingebaut, sogar die Straßenlaterne hast du wieder VOR den Wein montiert.. rrrespekt rrrespekt.. !!

    Sicherlich wird es im Winterbetrieb weniger dominant erscheinen, wenn man verzinkten Stabstahl von ~ 8 - 10 mm nimmt (heller vom Farbton und auch "dünner" von der Wirkung her..)

    Wie gesagt, wenn ich den Fahrrad-Unterstand vorn am Zaun positioniere, verbleiben knapp 90 cm für die Bepflanzung. Die zwei Kreissegment-Deckel des Unterstandes sind nach oben klappbar, somit wird das Ding nur so hoch wie es die Fahrräder erfordern --> obendrauf ALU-Well- oder Trapezblech, die Seiten werden als Lärchen-boden-Deckelschalung ausgeführt.. vorn offen..

    Hier mal deinen Entwurf aufgreifend eine Variante mit Bepflanzung in Achse 2.. die Maschenweite mal 30 cm angenommen.. -- so als "quick and dirty"-Entwurf..

    skizze_Rangkeruest_1.jpg


    Sollte man doch auf Klematis gehen, könnte man das Raster mit sehr dünnen Stäben auch auf 15 x 15 cm halbieren..

    .. so mal eben ausgedacht.

    Andreas

    PS.. Deine Internetseite ist sehr informativ.. fein fein..
     
    Zuletzt bearbeitet:

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    .. so mal eben ausgedacht.

    Hallo Andreas,

    so (oder ähnlich) wird das schon was werden.... vorausgesetzt, die Nachbarn spielen mit.

    Wenn sie es (möglichst zahlreich) tun, kann das zu einer lohnenden Aufwertung des gesamten Straßenbildes führen. Dazu böte sich an, sowohl deine als auch meine Variante zu benutzen. Als dritte Version würde ich eine einfach rechtwinklig strukturierte Matte (Gitter)vorschlagen, die z.B am Ende der Häuserzeile oder zwischendrin im breiteren Grenzbereich (jeweils zwischen Fenstern) bis in Dachnähe (OK Fenster 1.OG) reicht. So eine - eher für Schlingpflanzen wie Lonicera empfehlenswerte Variante ist in der Anlage (Kletterhilfe + Montage) preiswerter als eine T-Form, aber wegen der größeren Höhe etwas aufwändiger zu pflegen.

    Noch ein Hinweis zur Farbe: Ich hab mal mit einem Ton gearbeitet, der etwa dem tatsächlichen "ziegelrot" entsprechen sollte. Das halte ich für eine brauchbare Idee, da auf diese Weise keine zusätzliche Farbe auftritt. Soweit ich sehe, ist noch an jedem Haus mindestens eine Leibung im Originalzustand. Daher bietet sich diese Variante als m.E. sinnvolle verbindende Gemeinsamkeit an.
    Die Profilabmessungen lassen sich in einem Foto mit geringer Auflösung leider nur bedingt richtig darstellen. Für meinen Vorschlag würde ich Verstärkungen aus 20 mm dickem Rohr und eine Ausstrebung mit 8 mm dicken Stäben empfehlen. Durch dunkle Färbung tritt eine solche Struktur vor hellen Wänden natürlich besser hervor, als bei ähnlicherer Helligkeit.

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Hi Thorwald,

    vorausgesetzt, die Nachbarn spielen mit.

    ..auf jeden Fall ziehen die Eigentümer zumindest der drei gelben häuser mit, allein die gemeinsame Sanierung der beiden Blech-Tapeten-Fassaden erklärt das schon. Auch Inca zur linken, mit der ja dieser gemeinsame Fahrrad-Unterstand entstehen soll ist sehr daran interessiert, kostengünstig eine schöne und dauerhafte ( --> auch Wert-erhaltende bzw. -steigernde..) Lösung umzusetzen.

    Bei den anderen Häusern dieser - wie ich finde ..mit ihren dezent-gefälligen Einfassungen der Eingangsatüren, und den Halbrund-Fenstern darüber recht hübschen Hausreihe - könnte eine Begrünung auch einiges nach vorn bringen.. aber.. man ist ja schon froh, wenn die Eigentümer nicht anfangen ihre Fassaden zu "verklinkern".. siehe Haus Nr. 42, ganz links auf dem Foto, in welches du deinen Entwurf hineinmontiert hast.

    vorgaerten.jpg


    Inca, die Nachbarin links von mir kam allerdings erst vor einer Woche auf die Idee mal nachzufragen, was es kosten würde auch ihre Fassade zu streichen.. und ehrlich gesagt, anfangs war mir Lösung "drei mal gelb" spontan auch etrwas zu viel, aber mit so einer Begrünung stellt sich das ganze wieder anders dar..

    Mit von der Formensprache her eher einheitlich gestalteten Rankhilfen (mit Varaitionen..) kann das wirklich sehr fein werden.

    Die anderen Nachbarn werde ich wohl so schnell nicht zu ähnlichen Aktivitäten bewegen können, hier bedarf es des Auslösefaktors dieser ersten Initiative.. -- vermtlich werden dann Nachbarschaftsgespräche am fertigen Objekt geführt werden, aber.. das ist alles Zukunftsmusik.

    Ich würde hier eine eher filigrane Konstruktion aus geschweißtem Stabstahl, der dann für die Ewigkeit feuerverzinkt wird, präferieren. Es wäre auch keine neue Farbe, sondern würde sich dezent an die vorhandenen Zink- oder verzinkten Konstriktionen angleichen (Vorgartenzaun, Treppengeländer, Regenrinne und Fallrohre..) Auch würde ich sie für den Winterbetrieb nicht zu dominant wollen.

    Da ich diese Rankhilfen eh selbst herstellen kann, würde ich sogar eine Konstruktion "in einer Ebene", also ohne Kreuzungen der Stäbe, ausführen.. auch würde ich nicht in Haupt- und Nebenprofilen unterscheiden wollen, sondern alles eher in 10 mm Vierkantstahl ausbilden.. --> ein Schutzgas-Schweißgerät hab ich, das roh-Material ist sehr günstig.. und das Zusammenfügen der Konstruktion sollte kein Problem sein, ebenso wie das "zerlegen" der Konstruktion in transportfreundliche Elemente (.. wegen der Verzinkung..)..

    Was die Auswahl der Planzen angeht, werde ich mich mit den Nachbarn beraten, um zu einem gemeinsamen Konsens zu kommen. Die Zeit drängt nicht, alles kann im "Scharping-Modus" entschieden werden.. -- gaaaaaanz laaaaaaangsam...

    Hier noch ein paar Bilder, wie es sonst so aussieht in meiner Straße..:

    Schräg gegenüber... --> direkt gegenüber ist ein Schulgebäude, wenig spektakulär..

    gegenueber.jpg



    ..und der Blick in die Kurve, mit der alten Eiche. Aus der oberen Wohnung eine sehr schöne Blickrichtung.. aber leider ist die Wohnung vermietet.


    gegenueber_Kurve.jpg


    So.. !! Langer text...

    Beste Grüße,
    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet:

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Als dritte Version würde ich eine einfach rechtwinklig strukturierte Matte (Gitter)vorschlagen, die z.B am Ende der Häuserzeile oder zwischendrin im breiteren Grenzbereich (jeweils zwischen Fenstern) bis in Dachnähe (OK Fenster 1.OG) reicht

    .. nur mal so als Idee am Rande, für all die anderen Kreativen hier.. -- wobei ich hier nun bestimmt der 147ste bin, der das vorschlägt.. -- sorry..

    Wer die Möglichkeintenhat, oder jemanden kennt, kann auch sehr preisgünstig an ein Rankgitter kommen.. -- zum Beispiel gibt es Beton-Baustahlmatten in verschiedensten Maschenweiten und Stabstärken.. Man sollte dann aber nicht die ganz dünnen wählen.. so 8 bis 10 mm wären gut..

    Wenn man sich diese zurechtschneidet, und günstigstenfalls dann feuerverzinken läßt (man kann sie auch ordentlich anpinseln..), hat man eine optisch ansehnliche, und ggf auch sehr individuell gestaltete Rankhilfe. Durch das Verzinken hat man 50 Jahre++ Ruhe vor Rost oder anderen Schäden. Deren _Stäbe sind dann aber nicht glatt, sondern geriffelt.. (glatte Matten gibt es auch, sind aber sehr selten..)

    ..nur mal so zur Ansicht..: Baustahlmatten und Abstandhalter -- sollte jeder bessere Baustoffhändler vorätig haben, oder besorgen können.. -- nur ist dann na klar kein "Baumakrt-Zuschnitt" möglich.. --> also "Kaufen und mitnehmen", ggf. dann einen Transportschnitt mit einem Bolzenschneider vornehmen, und zu hause richtig konfektionieren.. -- oder sich im Großformat anliefern lassen...

    Die Montage kann dann ggf. mittels "Stockschrauben" und entsprechend mit der Flex eingeschlitzten Gewindehülsen erfolgen, in die dann der Stab der Matte eingelegt, und mit einer klemmschraube fixiert wird...

    Ich hab sowas schon mal gemacht.. -- man muss relativ genau arbeiten.,. gern erläutere ich aber "wie".. -- auf Anfrage...

    Das ist dann zwar "advanced-heimwerkering", aber ggf. doch recht günstig und funktional..

    A.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    ..auf jeden Fall ziehen die Eigentümer zumindest der drei gelben häuser mit, allein die gemeinsame Sanierung der beiden Blech-Tapeten-Fassaden erklärt das schon. Auch Inca zur linken, mit der ja dieser gemeinsame Fahrrad-Unterstand entstehen soll ist sehr daran interessiert, kostengünstig eine schöne und dauerhafte ( --> auch Wert-erhaltende bzw. -steigernde..) Lösung umzusetzen.

    Das klingt doch gut.....

    Die anderen Nachbarn werde ich wohl so schnell nicht zu ähnlichen Aktivitäten bewegen können, hier bedarf es des Auslösefaktors dieser ersten Initiative.. -- vermtlich werden dann Nachbarschaftsgespräche am fertigen Objekt geführt werden, aber.. das ist alles Zukunftsmusik..

    So ist das.

    Ich würde hier eine eher filigrane Konstruktion aus geschweißtem Stabstahl, der dann für die Ewigkeit feuerverzinkt wird, präferieren. Es wäre auch keine neue Farbe, sondern würde sich dezent an die vorhandenen Zink- oder verzinkten Konstriktionen angleichen (Vorgartenzaun, Treppengeländer, Regenrinne und Fallrohre..) Auch würde ich sie für den Winterbetrieb nicht zu dominant wollen.

    Vergiss das mit der "Ewigkeit" von Feuerverzinkungen. DINgerechte Feuetverzinkungen (entsprechende Dicke der Zinkauflage) haben einen jährlichen Abtrag. Der Rostschutz hält in Landluft für etwa 30 Jahre, in Stadtluft ca. 7 Jahre und für Industrieluft wird keine Lebenserwartung angegeben..... Allerdings kann dier Korrosionsschutz von Stahl durch Verzinkung noch wesentlich verbessert werden, wenn eine zusätzliche (Pulver)Beschichtung erfolgt.


    Da ich diese Rankhilfen eh selbst herstellen kann, würde ich sogar eine Konstruktion "in einer Ebene", also ohne Kreuzungen der Stäbe, ausführen.. .

    Das würde ich mir gut überlegen, bzw. mit einem Schlosser besprechen.... Ich sehe die Gefahr, dass sich diese Konstruktion sowohl beim Schweißen, als auch bei der Verzinkung verzieht.
    Ich habe mich vor etlichen Jahren entschieden, Kletterhilfen aus GFK zu fertigen.... Bis heute bereue ich das nicht. Ich habe ein einziges Mal in meiner jetzigen Tätigkeit (von einem darauf spezialisiertem Fachbetrieb gefertigte) Metallgitter montiert - nie wieder! (Zum Glück war das nur für die Begrünung einer Kläranlage im Wald.....)

    auch würde ich nicht in Haupt- und Nebenprofilen unterscheiden wollen, sondern alles eher in 10 mm Vierkantstahl ausbilden.. --> ein Schutzgas-Schweißgerät hab ich, das roh-Material ist sehr günstig.. und das Zusammenfügen der Konstruktion sollte kein Problem sein, ebenso wie das "zerlegen" der Konstruktion in transportfreundliche Elemente (.. wegen der Verzinkung..)...

    Gut - wer zu viel Freizeit hat, muss etwas dagegen tun.;) Wie groß ist dein Schweißtisch?

    Was die Auswahl der Planzen angeht, werde ich mich mit den Nachbarn beraten, um zu einem gemeinsamen Konsens zu kommen. Die Zeit drängt nicht, alles kann im "Scharping-Modus" entschieden werden.. -- gaaaaaanz laaaaaaangsam....

    Richtig - nichts über's Knie brechen!

    Hier noch ein paar Bilder, wie es sonst so aussieht in der Ritter-Raschen-Straße..:.

    Insgesamt eine schöne Wohngegend.Andreas

    Grüße
    TB
     

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Die Montage kann dann ggf. mittels "Stockschrauben" und entsprechend mit der Flex eingeschlitzten Gewindehülsen erfolgen, in die dann der Stab der Matte eingelegt, und mit einer klemmschraube fixiert wird...
    Ich hab sowas schon mal gemacht.. -- man muss relativ genau arbeiten.,. gern erläutere ich aber "wie".. -- auf Anfrage....

    Hallo Andreas,
    ich sehe, da schlägt mal wieder der Architekt durch....
    Wieso fällt Architekten eigentlich "dauernd etwas ein"? ;)
    (Originalspruch unter einem Cartoon: "Manch einer kann nie Architekt werden, weil ihm dauernd etwas einfällt" Dazu gehört das Bild eines Architekten vor/neben einem zusammenstürzendem Gebäude)

    Für die Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen an Gittern sind die "Räder" längst erfunden.... Z.B. schweißt der normal denkende Schlosser einfach Befestigungswinkel an Stahlgitter und erreicht so mit minimalem Aufwand (und ohne aufwendiges Basteln) sehr praktikable und optisch unauffällige (verdickungsfreie) Befestigungen für (fast) beliebige Wandabstände. Zwischen Winkel und Wand wird eine Dichtscheibe montiert und mit einer gängigen Schlüsselschraube 8 x 60 A2 oder 8 x 70 A2 im geeigneten (preiswertem) Kunststoffspreizdübel wird bei Verschraubung in verputztes Mauerwerk oder in Beton üblicherweise sehr hohe Tragfähigkeit erreicht.
    Die Standard-Stockschraube A2 hat z.B. den Nachteil, das sie bei ausreichender Länge kein komplett durchgeschnittenes Gewinde aufweist und sich daher die Bohrung in der Wand nicht verlässlich abdecken lässt. Lässt man keine spezielle Stockschrauben fertigen (Stückzahlen), muss man diesen Nachteil oder ungenügend kleine Wandabstände in Kauf nehmen.

    Grüße
    TB
     

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Mein Lieber...

    .. mein Lieber Thorwald Biotect..

    .. lass mich dir zwischendurch einfach herzlich DANKE sagen für deine guten Tipps und Hinweise, und deine geschätzte Spezial-Fachexpertenmeinung.. Sowas ist mit Geld nicht zu bezahlen.. und.. damit das klar ist.. --> Honorar gibt es hier nun keines, aber --> Anerkennung und Lob und Ehre..

    Sowas ist eh viel mehr wert als schnöder Mammom, kann man dafür doch eh nur vergängliche materielle "Werte" kaufen..

    Doch nicht nur mein Dank soll hier in diesem Posting zum Ausdruck kommen.. nein.. ich möchte dir gern - persönlich - als Ausdruck meiner Anerkennung deines unentwegten Strebens, diese unsere Welt immer wieder ein kleines Stückchen besser und lebenswerter zu machen, diesen "Gründaumen-Orden" in die Brust rammen..

    ** autsch...



    gruendaumenorden.jpg



    ** Ups.. hihi.. (verlegen rumdruxx..) "sorry" bitte fürs Doppel-Autsch..

    ergebenst..
    Andreas
     

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    SO.. -- nun aber genug Sekt geschlürft, und Hände geschüttelt.. trotz des Wochenendes also weiter im konstruktiven Text.. ;o)

    Das Gerüst vor Nr. 44 ist auch abgebaut.. hier leider mit schlechter Farbqualität..


    Geruest_abgebaut.jpg


    --> Aber mal zum Thema "Verzinkung.."

    Vergiss das mit der "Ewigkeit" von Feuerverzinkungen. DINgerechte Feuetverzinkungen (entsprechende Dicke der Zinkauflage) haben einen jährlichen Abtrag. Der Rostschutz hält in Landluft für etwa 30 Jahre, in Stadtluft ca. 7 Jahre und für Industrieluft wird keine Lebenserwartung angegeben..... Allerdings kann dier Korrosionsschutz von Stahl durch Verzinkung noch wesentlich verbessert werden, wenn eine zusätzliche (Pulver)Beschichtung erfolgt.

    Hmm.. *denk..

    Ja sicher haben Verzinkungen einen gewissen Abtrag.. aber das was du hier angibst.. "bel Landluft" 30 jahre, in Städten dagegen nur 7.. ? Da bin ich aber heilfroh, dass ich hier im "Luftkurort Bremen" lebe, wo zumindest für die "städtische" Verwitterung ein Faktor von 3 oder 4 angenommen werden muss..

    Also DA bin ich wirklich schwer irritiert.. denn --> Meine Treppengeländer und Vorgartenzäune -- welche noch nicht verschweißt, sondern richtig "nach alter Väter Sitte" vernietet sind, hab ich vor 15 Jahren sandstrahlen, und anschließend wieder neu verzinken lassen, wobei mir alle "Rostnarbigkeit" völlig egal war.. für mich ist sowas "Patina"..

    Die Teile sind immer noch tipp top..

    Auch verzinkte Stahlkonstruktionen in der Nachbarschaft, die WESENTlich älter sind, sind völlig ohne Schäden.. wenn man von einer gewissen "Verdunkelung" der Oberflächen gegenüber dem Neu-Verzinkungszustand mal absieht..

    Allein das schwere Maurergerüst, welches hier für die Arbeiten an den Fassaden aufgestellt wurde, ist MINDESTENS 30 Jahre alt, und wurde immer schwer rangenommen.. --> ab, und wieder aufgebaut.. hin- und hergeworfen.. aber es zeigt nirgends irgend welche Rost- oder sonstige Oberflächenschäden..

    .. kannst du diese von dir genannten begrenzten "Lebensdauern" irgendwie näher belegen? --> Meine Erfahrung mit beschichteten im Außenbereich eingesetzten Stahl-Konstruktionen ist eher die, dass eben diese Beschichtungen nach Jahren zu Abplatzungen neigen, und dann eben besonders unansehnlich rüberkommmen.. besonders wenn sie zuvor verzinkt wurden, ist eine nachfolgende weitere Beschichtung eher kritisch, als förderlich.. -- zumindest in meiner durchaus langjährigen Bau-Erfahrung..

    ---

    Mit dem Verziehen beim Verschweißen einer Stahlkonstruktion hab ich durchaus auch gewisse Erfahrungen.. -- klar stimmt es.. -- man muss halt erst mal nur auf einer Seite "heften", dann umdrehen, und ebenfalls dort wiedeer fixieren.. und erst dann richtig verschweißen.. -- ggf eine formgebende Hilfskonstruktion dazu mittels Zwingen anbringen.

    Wenn ich anschließend hier bei mir aber "nur" 95% der ideal-Qualität erreiche, reicht mir das für den "home-brew"-bereich völlig.

    Über die Befestigung des Gitters hab ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht, aber da werd ich schon noch etwas entwickeln, was den Anforderungen entspricht.. -- ich denke, dass ich die vertikalen Lasten auf einer Konsole auf dem auskragenden Klinkersockel abfange, so dass ich oberhalb nur noch Abstandshalter brauche.

    Bei den nach rechts und links (über den Fenstern über EG) auskragenden Konstruktionen muss das na klar anders aussehen, weil hier nicht zu unterschätzende Vertikallsten auftreten können.. -- und je mehr Wandabstand, desto größere Kräfte wirken auf die Montagehalter ein... logo..

    Aber.. du hast na klar Recht, wenn du etwas für einen Bauherren konzipierst, muss es kalkulier- und handahbbar sein.. somit ist es besser, auf fertig konfektionierte Systeme zu gehen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.

    Dem gegenüber bin ich bin hier eher bestrebt, die Selbst-Kosten (..ich kann vieles selbst anfertigen und montieren, habe auch das Equipment dafür..) zu minimieren.. denn du weißt ja, die eigene Zeit, die man für ein "Hobby" verbringt, "zählt" eigentlich kaum..

    ****

    Aber.. anderes Thema.. MENNOOO.. (.. grrr.. "Frust"...)
    motz.gif


    ..der Nachbar zur rechten, der mit dem Efeu.. mukkte rum.. mit solchen Worten wie "ach weißte, wir hatten jetzt jahrelang eine Begrünung (.. den alten Efeu an der Alu-Fassade..), ich weiß noch nicht, ob wir wieder "grün" wollen.." Herrjeh.. --> "Lehrer-PACK " ???? man mannnn.. **Frustration..

    Na mal sehen...

    **************
    aber.. hahaaa.. -- ..heut beim Gerüst abbauen kam eine durchaus lustige, und unbeschwerte Kommunikation zustande.. -- es wurde eine längs-gestreifte Hose scherzhaft diskutiert.. (.. die eben dieser Nachbar trug..) und jemand (..Inca) befand diese als "Obelix-Hose"..

    ;o) ..da diese aber nicht blau-weiß gestreift war, fügte ich salopp hinzu, das es keine Obelix-Hose sein könne.. es aber in der Asterix-Reihe einen gallischen Häuptling gebe (.. ich glaub im "der Große Graben"..) mit dem Namen "Moralelastix", -- hehe.. Ja, irgendwie fies war das schon.. -- aber ..nunja... man macht sich halt ungern "unnütz" Gedanken über so ein Gemeinschafts-Projekt.. und darüber gesprochen wurde zuvor durchaus positiv..

    ..abgesehen davon ist "Morlaelastix" einer meiner Lieblings-Asterix-Namen... ;o)

    EDIT: -- ich hab mal gegoogelt.. und das Asterix-Lexikon gefunden.. der hat aber gar keine gestreifte Hose.. :


    moralelastix.jpg




    .. aber -- für einige Sekunden lächelte der Nachbar nur.. durchaus.. "angestrengt"..

    ****

    Aber nun, "so isses manchmal in Leben" -- wenn "NR 48" nun wirklich abspringt, wäre es für die Gesamt-Situaton schon sehr schade.

    --> Auf jeden Fall wird es wohl eine Begrünung der Nummern 44 und 46 geben.. -- dann vermutlich aber eher wieder auf Basis DEINES Entwurfes, denn die Situation in Achse "2" ist für mein Formgefühl eher eine "NebenSituation", die in einer Kombination mit "4" gut käme.

    Nun.. mal sehen..

    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet:

    biotekt

    Mitglied
    Registriert
    26. Apr. 2006
    Beiträge
    420
    Ort
    Mechernich (nördliche Voreifel)
    Ganz kurz zur Verzinkung, denn ich muss heute schnell und effektiv schlafen, da ich die nächsten Tage wohl kaum noch dazu komme.... (Werde mich auch hier sehr zurückhalten müssen...)

    Die von mir genannten genannten Zahlen entstammen einer Untersuchung, die entweder von Obo Bettermann (Elekrobauteile u.a. Blitzschutz) durchgeführt oder beauftragt wurde und spiegeln den Stand um etwa 1980 wieder. (Literaturangabe müsste ich heraussuchen - steht aber auch in "Dach- und Fassadenbegrünung" - siehe Literaturliste unter Stand Fassadenbegrünung.
    Es mag sein, dass diese Untersuchung besonders kritisch durchgeführt wurde, um dem Lieferanten einen gewissen Schutz vor Beanstandungen zu verschaffen aber vor allem muss man bedenken, dass die (ersten) Erfolge der Luftreinhaltung zu dieser Zeit noch vergleichsweise spärlich ausfielen. Damals war "saurer Regen" durchaus noch ein Thema.
    Ich benutze die Zahlen weiterhin, weil ich mich gerne auf der sicheren Seite befinde. Das Thema "saurer Regen" ist zwar heute in D sehr weitgehend "gegessen", sollte aber nicht als erledigt angesehen werden. Es gibt immer noch Standorte, an denen agressivere Medien auf Bauwerke und Bauteile einwirken. Zwar mögen "meine" Zahlen inzwischen (wieder) etwas sehr "pessimistisch" sein - "optimistische" Zahlen sind deshalb noch lange nicht überall zutreffend.

    Grüße
    TB
     

    pappenheimer

    Neuling
    Registriert
    13. Okt. 2009
    Beiträge
    15
    Hi TB..

    "okay"... :eek:)

    .. dann mach du mal erst deinen Kram, ich räume hier derweil mal meine zickige Nachbarschaft auf..

    Ich würde mich aber na klar freuen, hier konstruktiv und "an der Sache dran" weiterschreiben zu können, wenn mal wieder Zeit dafür ist..

    Also "bis denne"

    Andreas

    PS:

    hehee.. was denkst du denn, wäre DEIN Asterix-Name?

    ICH werde immer irgendwo zwischen --> Obelix (vollkommen ungerechtfertigt auf irgend welche "Anatomien" hin assoziiert) und --> Automatix (.. dem Schmied) gehandelt.

    In der Elektrobucht ist mein Name "Verleihnixxx".. der Fischhändler des Dorfes.. wo ich überwiegend mit "frischen Fischen (.. alten Lautsprechern) handelte.. -- in der AAA.. der "analog-Audio-Assoziation".. einem Forum ist ein legendörer Asterix-Thread zu finden.. wo wirlich ..Fische flogen.. --> wohlgemerkt "frische fische".. ;o)

    Und wer sich noch erinnert.. -- für eine Keilerei vor dem Fischladen war sich noch nie ein Gallier zu schade..

    Keilerei.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Kletterpflanze für kleine Kübel Gartenpflanzen 9
    Rosabelverde Kletterpflanze Sternwinde/Ipomoea lobata Stauden 11
    O Was ist die richtige Kletterpflanze für mich? Klettergehölze 20
    T Kletterpflanze für Lattenrost Zimmerpflanzen 1
    F Welche Kletterpflanze im Zimmer an Balken? Stauden & Gehölze 10
    C Kletterpflanze für Rauten-Sichtschutz gesucht Klettergehölze 15
    G Suche Beeren oder Früchte an Kletterpflanze Obst und Gemüsegarten 7
    H Kletterpflanze an abgestorbenem Rhododendren-Stamm Stauden & Gehölze 12
    E Welche Kletterpflanze ist das ? Wie heißt diese Pflanze? 4
    S Kletterpflanze mit komplettem Rückschnitt im Winter Klettergehölze 5
    S Kletterpflanze Empfehlung Klettergehölze 22
    S Kletterpflanze für Kübel an der Nordwestseite - was passt? Klettergehölze 7
    M Suche mehrjährige Kletterpflanze für Terrassenkübel Klettergehölze 8
    O Kletterpflanze auf abgestorbenen Baum Stauden & Gehölze 14
    P Gelöst Gelbe Blüten, Kletterpflanze? - Hornveilchen Wie heißt diese Pflanze? 3
    vogerl Kletterpflanze Wie heißt diese Pflanze? 5
    H Kennt jemand diese Kletterpflanze? Klettergehölze 8
    M Blühende Kletterpflanze für sonnigen Standort gesucht Klettergehölze 5
    DaBoerns Kletterpflanze für Balkon - Empfehlungen? Klettergehölze 6
    Spätzin Kletterpflanze/Rankpflanze - Empfehlungen erbeten. Gartengestaltung 14
    billymoppel Gelöst interessante kletterpflanze / Stachelgurke Wie heißt diese Pflanze? 4
    G Wunder-Kletterpflanze gesucht -- wer weiss Rat? Gartenpflanzen 6
    Gartenneugestalter Kletterpflanze für 10m hohe glatte Betonsäule Klettergehölze 18
    K Welche Kletterpflanze umschlingt Säulen ohne weitere Hilfe? Klettergehölze 9
    M Kletterpflanze vom Nachbarsgarten Wie heißt diese Pflanze? 12

    Similar threads

    Oben Unten