Kletterpflanze für Südseite gesucht - wer weiß Rat?

Registriert
12. Jan. 2012
Beiträge
2.556
Ort
Thüringer Wald
Ich möchte eine eine auf die Grundstücksgrenze gebaute Garagenwand des Nachbarn attraktiv verdecken, ohne ein Rankgerüst anbringen zu müssen. Die unschöne, weil unverputzte, Front zeigt vollsonnig nach Süden.
Wer weiß Rat für mich??
Grüße aus dem Thüringer Wald:o
Opitzel
 
  • Lieschen, wie willste alle drei genannten Kletter- bzw. Schlingpflanzen OHNE Klettergerüst an die Wand bringen?
     
  • Hallo Erik,
    da kenn ich nur den wilden Wein, als Selbsklimmer.
    Ist aber seeeehr hartnäckig, wenn man ihn wieder runter haben will. :d
    Efeu hält sich auch alleine fest, ist aber nicht so schnell !
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wer weiß Rat für mich??


    Ich kann dir den Rat weitergeben, den ich im Forum selbst bekam: Wenn du nichts an der Mauer befestigen willst, kannst, dann muss das Klettergerüst halt vor der Mauer stehen. In meinem Fall wird`s ein Rosenbogen.
    Ich denke, auch Clematis würde so gut funktionieren, z.B. zwischen zwei Pfosten Drähte spannen.

    Ein weiterer Selbstkletterer wäre die Kletterhortensie. Die steht bei mir u.a. an einem ziemlich sonnigen Standort und verträgt das gut. Ob`s an der heissen Südseite auch funktioniert weiss ich aber nicht, schätze aber eher ja wie nein bei genügend Wasserzufuhr.

    Da der wilde Wein ein "Langstreckenläufer" ist würde ich den nicht nehmen. Der sprintet dir irgendwann davon...
     
  • Du kennst das ja, Lieschen,

    dass in Mitteldeutschland vor mehr als 25 Jahren nichts so ernst genommen wurde wie heute,
    was Grundstückangelegenheiten betrifft.
    Ich will gar nicht erst nachforschen, ob meine verstorbene Mutter überhaupt ihre Einwilligung zur Grenzbebauung gegeben hat. Wenn, dann nur mündlich.
    Ich werde auch nicht anmahnen, dass die Traufe auf meine Seite zeigt, ohne dass eine abführende Rinne das Wasser auf sein Grundstück führt.
    Ich werde höchstens mal anfragen, ob der Nachbar die unansehnliche Wand nach mehreren Jahrzehnten nicht endlich verputzen will. Alternativ biete ich ihm die Bepflanzung mit Selbstklimmern an.
    Weiter geht dabei die Liebe nicht.:grins:
    Danke für Deine freundliche Bereitschaft zum Mitdenken.
    LG:oErik
     
    Hallo Opitzel,
    ich schließe mich Gardener an - Kletterhotte könnte klappen.
    Eine im alten Garten vollsonig gepflanzte (50 cm) verdeckt nach 11 Jahren mittlerweile eine Carport-Rückwand vollständig (gelegentlich wurde ein bisschen geschnitten um dichteres Wachstum zu fördern)
    Fleißig gießen, mulchen und gelegentlich ein bisschen Kompost reicht als Pflege gut aus.
    Und evt. am Anfang mit Stöckchen den Weg zur Wand weisen, damit die Zweige sich festpappen können:grins:
    Meine "neue" kapiert das nicht und macht auch nach 5 Jahren keine Anstalten sich auf Rauhputz fest zu klammern. Auf glatter Wand geht das definitiv schneller:D
    LG
    Elkevogel
     
    Ein weiterer Selbstkletterer wäre die Kletterhortensie. Die steht bei mir u.a. an einem ziemlich sonnigen Standort und verträgt das gut. Ob`s an der heissen Südseite auch funktioniert weiss ich aber nicht, schätze aber eher ja wie nein bei genügend Wasserzufuhr.

    ...


    Uschi, ich hatte meine an der Südseite, mit weißer Wand im Hintergrund.
    Sie hat sehr gelitten, und die Blätter hingen schon mittags schlapp herunter,
    ich kam kaum mit dem Gießen hinterher :(
    Irgendwann hab ich sie wieder ausgebuddelt, und in den Halbschatten gesetzt .
     
  • Das wäre die Frage, Jazz Brasil,
    ich möchte tatsächlich kein Rankgitter anbringen. Aber bei den knapp 2 Metern wäre auch der Vorschlag aus dieser Diskussion mit dem Rosenbogen eine Alternative.
    Ähnliche Gedanken hatte ich schon und besitze bereits 2 Obelisken von 2 m Höhe.
    (:grins:An einem hängen vorerst die Futterstellen für die Meisen.)
    Aber in unserem Forum stecken ja so viele gute Ideen .....!
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
  • Wilder Wein könnte mir gut gefallen, Jolantha.
    Verträgt er die direkte Sonne?
    Efeu kenne ich ja auch nur als eher sonnenmeidende Pflanze. Aber gerade an der betreffenden Wand kletterte letztes Jahr ein kräftiges Büschel Efeu vom Kompostsilo des gemeinsamen Nachbarn um die Gebäudeecke herum, in die volle Sonne hinein!!!
    Wenn es nichts Geeignetes Blühendes gibt,
    könnte ich mich damit anfreunden.
    In Katalogen von 2 bekannten Versendern wurden auch zwei Kletterhortensien als angeblich weniger sonnenempfindlich benannt. Die betreffende Wand ist betongrau ("Sauerkraut"- Steine, eine Art Holzbeton mit Holzwolle, die es wohl nur hier in Mitteldeutschland gab), ja und bei uns ist es auch im Sommer nicht gar so heiß.
    Weißt Du vielleicht einen Klimmer, der auch blüht?
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Na, dann haste ja nur noch die Möglichkeit, entweder Absprache mit dem Nachbarn (würd ich tatsächlich nicht einfach so dranpatschen, so einen Selbstklimmer, die Haftschäden können ja durchaus unleckere Ausmaße annehmen) und denn vielleicht auch über Kletterhortensie nachdenken....

    oder eben wie schon selbst überlegt zwei nette Obelisken oder nen Rosenbogen hinstellen. Das dürfte die sauberste, und eigentlich auch schönere Lösung sein...es sei denn, Du findest die Herbstfärbung des Wilden Weines aparter als so ne uuuuunendlich große Auswahl an Rosenblüten....

    Und am Rosenbogen kämen auch andere Kletterer in Frage...eine Clematis zum Beispiel....

    http://www.fassadengruen.de/selbstklimmer.htm
     
    Bingo, Uschi!
    Deine Idee mit dem Rosenbogen wäre eine echte Alternative. Ich hatte schon ähnliche Gedanken und hatte mir bereits voriges Jahr zwei hohe Rosenobelisken angeschafft.
    Ich hätte ja sehr gern in unmittelbarer Nähe des Insektenhotels etwas Blühendes.
    Deine gute Erfahrung mit der Kletterhortensie käme mir da entgegen.
    Angeblich soll es ja Neuzüchtungen geben, die nicht so sonnenempfindlich sind, und unser Mittelgebirgsklima bringt es auch nicht immer zu Spitzenwerten bei der Sonnenintensität.
    LG aus den Thüringer Bergen:o
    Erik
     
    Uschi und Elke meinen ja Beide, die Kletterhortensie könnte das gut schaffen.:)
    Vielleicht war ja bei mir der Boden auch nicht so geeignet ( Sandboden ),
    daß sie deshalb so schnell schlapp machte.
    Andere blühende Selbstklimmer kenne ich keine, und hab auch
    bei Guuuugel keine gefunden.
    Mein wilder Wein hat sich an der Südseite nicht beklagt, hat aber häßliche
    Haftspuren hinterlassen, als er wegen Renovierung runter mußte:(
     
    Hallo, Martina,

    wenn es die Variante "Wilder Wein" werden sollte: Wann passt es Dir denn am Besten mit der Schnipp-Schnapp- Schere?
    LG vom Rennsteig:o
    Erik
     
    Oh oh! Jazz- Brasil,
    Du verlockst mich ja sehr mit den uuuuuuuunendlich vielen Blüten.
    Aber das ist wirklich ein für mich relevanter guter Rat.
    Ich bin ja wirklich nicht der Nachbarschaftstyp, wie er mit Requisiten wie Maschendrahtzaun und Knallerbsenstrauch karrikiert wird, und hätte schon einen Weg des Einvernehmens gefunden.
    Aber ja, so ist das auch für mich der sympathischste Weg, über den es sich nachzudenken lohnt.
    Schöne Woche wünscht der Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Danke, Elkevogel!
    Mit Kletterhortensien habe ich schon ein wenig Erfahrung gesammelt.
    Ich habe eine, die bis zu 2,5 m an der Ecke unseres Sitzplatzes hochgeklettert ist und eines meiner 1000-l-Behälter fast vollständig überzogen hat, z.T. über den Efeu hinweg.
    Aber da ist zwar auch Sonne, aber viel Schatten.
    Deshalb sind mir Deine "Sonnenerfahrungen" sehr wichtig. Ich bin insgesamt ein Hortensien- Fan.
    LG vom Südwesthang des Thüringer Waldes:o
    Opitzel
     
    O je, Martina,
    da kann ich ja froh sein, nicht an Dein Grundstück zu grenzen.:grins:
    Aber das geht schon gut. DIR habe ich ja mal meine Taktik offeriert.:D
    LG vom Rennsteig:o
    Erik
     
    An meiner Laube klommen bis kürzlich drei verschiedene Ranker: Kiwi, Jelängerjelieber, Wilder Wein und Kletterhortensie.

    Fange ich hinten an: Südseite und Sand mag die Hortensie wohl überhaupt nicht. Auch nach 10 Jahren hat sie die stolze Höhe von 1 m noch nicht überschritten.

    Kiwi wird von mir an sich selber festgebunden.

    Der Wilde Wein und das Geißblatt halten sich dank ihrer Saugnäpfe selber fest. Das Geißblatt duftete auch noch herrlich.

    Im letzten Jahr wollten wir die Laube neu streichen und die Schlinger sollten etwas beiseite treten. Nachdem wir aber gesehen haben, wie sehr sich die Saugfüße an den Wänden festhielten und wie stark der Wilde Wein alles über- und unterwuchert hat, haben wir die beiden total entfernt (trotz des Duftes). Die Kiwi habe ich auf untere Fensterkante reduziert.
     
  • Zurück
    Oben Unten