Kleiner Tomatenwettbewerb 2014 Diskussionsthread

Der Winzling ist bei mir auch nur schwer gekeimt. Die Kleinen gingen da ein wenig besser, waren aber auch nicht die Schnellzünder. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Gefäß liegt. Das Samenkorn hat doch drumherum Erde, was da noch weiter ist, ist dem doch egal, es sei denn es ist ungesund/giftig oder faulig oder so :D Jedenfalls denke ich mir das so, wenn ich mich mal in die Lage des Samens hineinversetze :d;) Aber wir werden ja sehen...:)
 
  • Ich habe die interessante Beobachtung gemacht, dass einige der Töpfchen sowas wie Algen gebildet haben. Vielleicht waren die also schon mit etwas verseucht, als ich sie gekauft habe...

    Und vielleicht liegt es auch an der Wärmeleitfähigkeit. Die Tontöpfchen erwärmen sich sicher langsamer, speichern die Wärme wohl aber länger. Sind aber alles nur Spekulationen.

    Aber sehr schade. Jetzt wird es echt Zeit, dass sie endlich keimen!!
     
    Moin susherl,

    falls es bei Dir tatsächlich zu sichtbarem Algenwuchs gekommen ist so stammen die nicht aus der Erde. Grundsätzlich enthält nicht abgekochtes Wasser Algensporen, ob diese zu optisch erkennbarem Wachstum kommen hängt von den Bedingungen ab die sie vorfinden.
    Es gibt nur zwei Arten von Wasser die garantiert keine Algensporen enthalten, destilliertes und Schweres Wasser, aber die Verwendung beider Varianten wäre sicher kontraproduktiv.;)

    Gruß Conya
     
  • @thomasch

    Wann gedenkst Du die armen Tomis aus diesen Miniaturtöpfchen zu befreien? ; )

    Anderseits sehe ich keine gelben Blätter oder andere Mangelerscheinung (wie ich sie in deutlich größeren Töpfen trotzdem habe). Irgendwas machst du besser als ich ; )

    Gruß,
    pan
     
  • Bei mir waren die Samen der Kleinen und des Winzlings zickig. Von beiden hat jeweils nur ein Korn gekeimt. Von drei Körnchen der Normalen habe ich inzwischen 4 Pflanzen, weil ich den Zwilling konnte. Trennung der siamesischen Zwillinge also genlungen.

    Die Großen wachsen auch sehr willig, wenn auch zwei davon immer noch kleiner sind als die Normalen. Ich hoffe, das verwächst sich, wenn sie an ihrem endgültigen Standort wachsen dürfen.

    Auch bei meinen restlichen Samen habe ich zwei oder drei Sorten, die noch nicht gekeimt sind, also Totalausfall, wenn es dabei bleibt.

    Bei allen anderen freue ich mich gerade über die Keimblattstufe.
     
    Meine Tomaten haben jetzt alles ausreichend große Schuhe bekommen. Die meisten stehen in 10l Eimern. Nur die Winzlinge haben weniger Platz, aber die scheinen aktuell nicht mehr zu brauchen.
     
  • Susherl, das ist wohl pP, persönliches Pech. Alle anderen KTW Tomis keimten doch, die meisten jedenfalls). Ich drücke dir die Daumen.

    Meine Kolonie zug den zweiten Tag zum Sonnenbaden aus. Die Minibel hat schon kleine Tomis dran und Zippelmützli die Blüten.
     

    Anhänge

    • IMGP0161.webp
      IMGP0161.webp
      332,5 KB · Aufrufe: 86
    • IMGP0155.webp
      IMGP0155.webp
      143,2 KB · Aufrufe: 87
    • IMGP0153.webp
      IMGP0153.webp
      340,4 KB · Aufrufe: 85
    Kleiner von mir. :rolleyes:
    Ich habe jetzt zum dritten Mal ausgesäht. Bisher wollte keine der Tomatensamen das Licht der Welt erblicken. :mad:
    Da ich dieses Jahr auf Tontöpfchen statt Torftöpfchen umgestiegen bin, weil die nicht schimmeln können, vermute ich hier das Problem. Letztes Jahr hatte ich fast 100 % Keimrate, trotz Schimmel.^^ Jetzt habe ich wieder Torftöpfchen gekauft! Und die dritte und beim Winzling letzte Ladung, ist in die Erde gewandert.
    Drückt mir die Daumen!



    Susherl, die Winzlinge waren bei mir auch nicht gekeimt. Musste Saat nageschickt bekommen. Klein waren zwei von drei gekeimt und Normal und Groß ohne Probleme.


    Wenn du noch Saat vom Winzling brauchst, sag Bescheid. Ich habe mir zufällig dieselbe Sorte gekauft. Merkwürdigerweise sind meine gekauften Samenkörner ohne Probleme gekeimt, hatte sie etwa zeitgleich wie den Winzling ausgesät.
    Am einfachsten ist das Keimen, wenn man ein Plastikgefäß nimmt, Erde rein, Samen etwa 0.5-1 cm bedecken und Feucht und warm halten (zudecken bis zur Keimung). Tontöpfe und auch Torftöpfe sind schwierig, glaube ich, weil sie nach außen mehr Wasser verdunsten.
     
    Pan: Gute Besserung. LEG DICH INS BETT UND HÖR AUF PFLANZEN ZU FOTOGRAFIEREN!! So... :D
    Bekommen deine Winzlinge denn noch Kunstlicht? Interessant wie unterschiedlich die wachsen, meine sind bestimmt doppelt so hoch. Die bekommen aber schon seit einem Monat kein Kunstlicht mehr, vielleicht hat das das Höhenwachstum verstärkt..
     
    Pan: Gute Besserung. LEG DICH INS BETT UND HÖR AUF PFLANZEN ZU FOTOGRAFIEREN!! So... :D
    Bekommen deine Winzlinge denn noch Kunstlicht? Interessant wie unterschiedlich die wachsen, meine sind bestimmt doppelt so hoch. Die bekommen aber schon seit einem Monat kein Kunstlicht mehr, vielleicht hat das das Höhenwachstum verstärkt..

    Danke,

    Ja, die bekommen volle Breitseite Kunstlicht. Gestern und Heute gabs aber je fast einen ganzen Tag echtes Sonnenlicht. (Abhärten gegen UV ist bei mir offensichtlich nicht notwendig, der kleine UV-Anteil im Kunstlicht scheint ausreichend zu sein)

    Die Winzlnge sind aber wirklich so winzig, dass sie wortwörtlich im Schatten der Ende Februar beerdigten anderen Tomis stehen. Mir wäre es lieb, wenn sie wenst 20cm hoch würden und noch 1 oder 2 Fruchstände ausbilden würden. Nun ja, Geiztriebe sind ja vorhanden, die müssten jetzt blos man anfangen zu wachsen. Ich lass mich überraschen.

    Die Winzlinge haben mich aber auf eine Idee gebracht. Ich überlege ersthaft eine Brandywine mit einem Winzling zu kreuzen. Wenn der Winzling die Mutterpflanze ist müsste da bei Erfolg F1-Samen bei rumkommen, der eine große kartoffelblättrige Pflanze hervorbringt (dominantes Merkmal als Erfolgskriterium). Es müsste theoretisch möglich sein noch diese Jahr diese F1 Samen in den Händen zu halten und sogar noch eine daraus gezogene Pflanze. Wenn ich das schaffe könnte ich über Winter z.B. 40 dieser Samen unter Kunstlicht anziehen. Theoretisch müssten etwa 10 davon dann zwergwüchsig sein, den Rest müsste ich entsorgen. Da diese Winzlige so kompackt sind, sollte es mir möglich sein 3 Generationen pro Jahr zu ziehen bzw. zu selektieren.

    Gruß,
    pan

    Gruß,
    pan
     
  • Uih, Pan, da haste dir ja was vorgenommen. Wie willste denn bei solchen Miniblüten die Staubbeutel entfernen?
    confused.gif
     
  • Uih, Pan, da haste dir ja was vorgenommen. Wie willste denn bei solchen Miniblüten die Staubbeutel entfernen?
    confused.gif
    Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg! ;-) Sollte ich feststellen, dass es nicht klappt (was ich nicht glaube), dann bestäube ich ohne den männlichen Teil der Blüte zu entfernen. Die Kartoffelblättrigkeit ist ein früher Indikator. Notfalls gehe ich auf Masse, wenst eine wird dann sicher kartoffelblättrig sein und das genügt mir ja. Diese köpfe ich dann nach dem ersten oder zweiten Blütenansatz, denn die muss vermutlich Oktober oder so unters Kunstlicht wandern.

    Gruß,
    pan (dessen Ziel bei diesem Versuch eine zwergwüchsige gerippte, rote Fleischtomate mit dem bekannten exzellentem Geschmack der Brandywine ist)
     
    Pan, du willst ne Fleischtomate in der Größe????
    Die wird zusammenbrechen.
    Ich glaube, du hast Fieber.
    grinsen.gif
     
    Gute Besserung, Pan.

    Meine Tomaten machen mir Sorgen. So etwas hatte ich noch nicht. Als ich vor 15 Jahren brav meine Harzfeuer großzog, gab es noch nicht einmal Braunfäule. Die wuchsen und wurden zum Ende des Sommers mit Erde aus der Erde genommen und kopfüber an der Balkonwand aufgehängt, damit sie nachreifen können.

    Im vergangenen Jahr schlug die Braunfäule erst im Herbst zu. Da hatte ich von meinen beiden Sorten schon reichlich geerntet.

    Und nun das. :( Löcher in den Blättern und Stängeln, weißer Belag am Stängel...

    Hier noch einmal die Bilder:



    DSC_8864 Normal 4 Rückseite Blatt m. Flecken.webp DSC_8859 Normal 4 Blatt m. Flecken.webp

    DSC_8831 Gross 3 Stängel.webp DSC_8831 Gross 3 Stängel Ausschnitt.webp

    DSC_8822 Ausschnitt Rückseite gelbes Bl. Gross 2.webp DSC_8821Rückseite gelbes Blatt Gross 2.webp

    DSC_8816 Flecke am Stängel Gross 2.webp DSC_8815 untere Stängel Gross 2.webp

    DSC_8777.webp

    DSC_8874 Rückseite.webp
    pencil.png
     
    Hallo,
    ich melde mich hiermit offiziell und endgültig aus dem KTW ab:(
    Selbstverständlich werde ich die Tomätchen weiterhin bestmöglich hegen & pflegen.
    Wenn ich darf, zeige ich auch gern gelegentlich wie es ihnen geht.
    Aber dem wöchentlichen Termindruck (Bilder) und dem Wettbewerb an sich möchte ich mich und meine Zeit nicht mehr unterordnen.
    Pan hat es schon ganz gut ausgedrückt: Zeit für mich nutzen!
    Nach langer Überlegung ist der KTW ist nicht das, wofür ich einen Teil meiner wenigen Zeit nutzen möchte.
    Die feste Bindung an ein Thema widerstrebt mir und stresst mich z.Zt.
    Und vom Garten will ich mich nicht stressen lasen:grins:

    Ich werde den KTW weiterhin mit Interesse verfolgen und sicherlich noch ganz viel lernen.

    Ciao und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Elkovogel,

    das ist schade, aber wenn Du das so siehst ist das die einzig sinnige Lösung. Garten und Forum müssen immer Spaß machen, das ist ja schließlich ein Hobby und soll nicht in Arbeit ausarten.

    Also ich würde mich freuen, wenn Du weiterhin (wenn Du gerade Lust dazu hast) auch Bilder einstellst und hier mitredest. Ich sehe das so: Jedes Bild mehr ist ein gutes Bild und jeder Beitrag mehr ist auch eine Bereicherung. ;-)

    Gruß,
    pan (der auf Antibiotika gesetzt wurde und diese Woche krankgeschrieben ist)
     
    Die Torftöpfchen ist reine Geldmacherei ...

    Meine hatte ich reine Komposterde in einchen Baumarkttöpfchen gesäät.

    Die Kleinen und die Winzlinge sind bei allerdings auch nicht gekeimt, dafür um so mehr große und normale.
     
    @Elkenvogel: Das ist schade, aber ich kann es unter den genannten Gesichtspunkten verstehen. Ich hab es aber nie als verpflichtend interpretiert, auch die Idee von wöchentlichen Bildern kam bisher gar nicht bei mir an, ich hab es immer nur so gemacht wie es mir gepasst und Spaß gemacht hat. Ich habe z.B. nie alle Tomaten jede Woche fotografiert und besonders nicht zu einem bestimmten Tag. Ich würd mir da auch gar nichts vorbestimmen lassen ;) Daher finde ich es schade dass du es als Druck empfindest, da ich mir selber solchen gar nicht mache. Es geht ja, wie du sagst, um Freude an der Sache. Vielleicht hast du ja irgendwann nochmal Lust uns was zu berichten, aber nur wenn du magst und Spaß daran findest :)

    @Lieschen: das sieht nicht gut aus. Ich würde sie dringend in größere Töpfe setzen, einen Stab dazustecken, anbinden und weniger gießen. keine Ahnung ob das Grauschimmel oder sowas ist, trenn sie lieber von den anderen.
     
    Gute Besserung, Pan.

    Meine Tomaten machen mir Sorgen. So etwas hatte ich noch nicht. Als ich vor 15 Jahren brav meine Harzfeuer großzog, gab es noch nicht einmal Braunfäule. Die wuchsen und wurden zum Ende des Sommers mit Erde aus der Erde genommen und kopfüber an der Balkonwand aufgehängt, damit sie nachreifen können.

    Im vergangenen Jahr schlug die Braunfäule erst im Herbst zu. Da hatte ich von meinen beiden Sorten schon reichlich geerntet.

    Und nun das. :( Löcher in den Blättern und Stängeln, weißer Belag am Stängel...

    Hier noch einmal die Bilder:



    Anhang anzeigen 381465 Anhang anzeigen 381466

    Anhang anzeigen 381467 Anhang anzeigen 381468

    Anhang anzeigen 381469 Anhang anzeigen 381470

    Anhang anzeigen 381471 Anhang anzeigen 381472

    Anhang anzeigen 381473

    Anhang anzeigen 381464
    pencil.png

    Genau so einen weißen Belag hatte ich letztes Jahr auch. Bis heute konnte es niemand erklären. Wenn du einen gehäuften Teelöffel Backpulver in Wasser löst und es täglich besprühst, dann wird es eingedämmt. Bleiben aber geschädigte Bereiche zurück. Die Pflanze wächst weiter. Glücklicherweise verschwindet das Zeug, sobald die Pflanzen draußen stehen. Ich tippe auf irgendeinen Pilz. Für eine konkrete Benennung des Problems wäre ich aber auch dankbar.
     
  • Zurück
    Oben Unten