Kleine Bomben

Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
3.621
Ort
München
Hallo, Ihr Insektenfreunde
gestern habe ich sehr lange, sehr viele Bilder von Hummeln angesehen (danke Stefan), einiges gelesen und bin jetzt noch hingerissener, als ich es vorher schon war. Keine Frage, daß ich im nächsten Jahr die Pflanzenauswahl auf die Bedürfnisse der Brummer abstimmen werde, aber ich hätte zusätzlich noch gerne ein Hummelhaus auf dem Balkon. Die Häuser die ich gesehen habe sind monströs (häßlich noch dazu) und würden viel zu viel Platz wegnehmen. Es gibt auch kleine aus Holz, die sind hübsch, aber ich habe den Verdacht, die Hummeln lachen sich tot und suchen sich 'was Adäquateres.
Hat jemand Erfahrung mit den Holzkisten?

Vielen Dank
 
  • Bei uns leben die Hummeln im Erdreich. Denen würde bestimmt eine hübsche Kellerwohnung gefallen.

    Nein, Maria, leider keine Erfahrung. Würde mich aber auch interessieren.

    Welche Hummeln leben denn in Holzhäuschen?
     
    Hi Lieschen,
    ich habe gelesen das es Hummeln gibt, die auch schon mal einen Vogelnistkasten okkupieren.
    Ich schau nochmal in den Hummellink und schreib's dann hier rein.
     
  • Hi Maria.

    Vielleicht ist es nicht so sehr die Größe, die die Hummeln hindern werden, sondern einfach diese wirklich unmittelbare Nähe, wenn Du im Liegestuhl bist, oder eben am werkeln, weil Du mal wieder Blumenpötte umstellst, gießt usw.??
    Ich meine, das sind ja höchsten 4 Meter.....und da brummt und summt es kräftig neben Dir, das sind dann schon ein paar Tierchen mehr....

    Klar lassen die sich eigentlich net stören, auch durch sanften Giesstrahl nicht. Aber ich weiß nicht, ob das Nisten nicht doch zu nahe ist. Nicht für Dich zu nahe, für Dich sollen Hundert Hummeln fliegen (frei nach der rauchigen Frau Knef), sondern für die Hummeln selbst.....

    Also, wenn das fertig ist, will ich Fotos sehen!!!!!:cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Doro, Du hast wahrscheinlich recht, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es eine besonders hartgesottenen Art gibt, der ich nicht auf die Nerven gehe.
    Diese Arten nisten auch oberirdisch:
    Garten-, Baum-, Stein-, Acker-, Wiesen-, und Dunkle Erdhummel.
    Vielleicht ist eine von robuster Natur dabei. Das wär schön. Ich werde es auf alle Fälle versuchen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    "Meine" Hummeln hatten ihr Nest unmittelbar neben der Eingangstür zum Wintergarten.

    Wenn der Hund draußen war und eine Hummel kam aus dem Nest, hat er sie fangen wollen und ich habe es ihm untersagt. Nach einer Weile ist er getürmt, wenn er nur eine Hummel brummen hörte. Nee, Ärger wegen diesen kleinen Bombern wollte er wohl doch nicht.

    Wir haben uns gut vertragen - die Hummeln, der Hund und die Menschen. ;)

    Vielleicht überwintern die Königinnen sogar dort unten?

    Mal sehen, was im Frühjahr passiert.
     
  • Du hast doch mal erzählt, daß sich die Hummeln bei euch an einer eurer "Vorgarten"-Blumen gütlich taten...es schwirren ja welche rum, wenn da eine auf Wanderschaft ist, dann erkunden die natürlich auch alles.

    Wenn Du das Häuserl aufstellst, dann stell es vielleicht auf einen erhöhten Platz? Vielleicht eine Anlock-Pflanze davor, von alleine fliegen "unsere" Hummeln auch nicht auf dem Boden rum, und gucken, was ich für eine unsaubere Ecke habe....weißt, was ich mein?

    Guck mal hier, kennste übrigens den Link hier schon? Da ist auch ne Bauanleitung für nen Nistkasten für die brummenden Dick-Poppos bei....
    Hummelgarten: Hummeln im eigenen Garten durch Trachtpflanzen und einen Nistkasten helfen

    Beste Grüße
    Doro
     
    @Doro
    Ja, unsere sehr früh blühenden Herbstanemonen im Hinterhof waren ein Eldorado für die Hummeln. (Mein kleiner Borretsch übrigens auch). Ich werde versuchen
    die kleinen Racker durch viele ungefüllte Blüten in den zweiten Stock zu locken.
    Vielleicht klappt's ja. Und wenn's mit dem Nisten nicht hinhaut, dann kann ich sie wenigstens beim Pollensammeln beobachten.
    (Den Link kenn' ich).

    @Lieschen
    Super!
    Ich habe schon öfter gelesen, daß es Hummelnester auch an relativ unruhigen Stellen gibt, aber es ist natürlich sehr viel schöner, wenn jemand aus Erfahrung spricht.
     
    Wir haben letztes Jahr auch so einen Hummelkasten aus Holz auf ein Fesnterbrett im 1. Stock gestellt. Leider wurde es noch nicht besetzt. Dafür hatte wir die Hummeln in einem Brkenholzmeisenkasten direkt am Eingang zur Straße hin. Der Kasten ist auf einem Pfahl auch ungefähr in der Höhe vom 1. Stock.
    Was aber auf jeden Fall funktioniert, sind so Holzscheiben mit Löchern für Solitärbienen und Hummeln. Davon können wir gar nicht genug aufhängen und es wird noch immer gestritten. Allerdings sind sie hauptsächlich nur im Frühjahr besetzt.
     
    Gestern habe ich nochmal in diversen Hummelforen gelesen. Manche Leute haben Hummelnester und wollen sie nicht, andere entführen Königinnen um ihren Luxushummelkasten zu bestücken. Hummel nisten in Hundedecken, in auf dem Balkon vor sich hingammelten Neoprenanzügen, in Vogelkästen und zwischen Plüschtieren. Und natürlich auch in Hummelkästen.

    @Pepino
    Eine Baumscheibe o.ä. werde ich auf jeden Fall auch aufhängen.

    (Bei meinen Eltern wurde in den Stoppern vom Rollladen genistet).
     
  • Hallo,

    ich habe seit 2 Jahren die fliegenden Teddybären zu Besuch und ich kann aus Erfahrung sagen, dass sie meine Anwesenheit nicht gestört hat. Sie nisten an der Terassentüre im Rolladenschlitz.

    Hummeln auf der Suche nach einer Bleibe fliegen jedes Loch an und untersuchen es auf Tauglichkeit. Finde ich sehr mutig von den Tierchen.
    Habe mal ein Video gesehen, wo jemand am Einfang einen schwarzen Punkt gemalt hatten und die Hummeln sind genau auf diesem Punkt gelandet; und das jedesmal. Vielleicht hilft es den Königinnen ja auch. Dann sehen sie schon von weitem, dass da etwas für sie sein könnte,

    Es muss nicht immer ein teures Häuschen sein.

    Das habe ich mal im Internet gefunfen und es mal nachgebaut. Das ist allerdings das "Original"

    Die notwendigen Bestandteile sind:

    * Kunststoffwanne
    * Aluminium-Lochplatte mit
    * Aluminium-Winkelprofil
    * Holzleisten
    * (Zweikomponenten-) Kleber
    * Schrauben
    * Dachpappe

    Das Ergebnis:
     

    Anhänge

    • hsch_b16.jpg
      hsch_b16.jpg
      19,9 KB · Aufrufe: 315
    • hsch_b13.jpg
      hsch_b13.jpg
      11,9 KB · Aufrufe: 174
  • Habe hier noch eine kleine Futterstation und falls es jemanden interessiert die Zusammensetzung der Zuckerlösung.

    Für die Zuckerlösung werden 2 Teile Fruchtzucker, 1 Teil Zucker und 1,5 Teil Wasser verwendet.

    Ihr könnt natürlich auch 4 Teile Fruchtzucker, 2 Teile Zucker und 3 Teile Wasser nehmen, das Verhältnis bleibt gleich!

    LG
    Est


     

    Anhänge

    • Futterstation.JPG
      Futterstation.JPG
      115,4 KB · Aufrufe: 273
    Sehr toll, daß die Hummel eingezogen sind, das ist nicht selbstverständlich, laut den vielen Posts, die ich mir gestern in den Hummelforen angesehen habe. Alles andere ist natürlich auch sehr toll.
    Ich plädiere dafür, daß alle Leute, die die Möglichkeit haben, etwas für die Hummeln tun. Und wenn es nur ein paar geeignete Pflanzen sind.
     
    Hi,

    ich habe heute (inkl. Trachtpflanzen), ein Hummelhaus (allerdings gekauft), aufgestellt.

    Blöderweise hat mein Sohn das meiner Mutter erzählt die mir darauf mehr oder minder die tollsten Schauergeschichten erzählt hat (über die bösen Hummeln) und ankündigte mich bis zum tiefsten Winter nicht mehr zu besuchen *grmpf*

    Was ist an den Geschichten meiner Mutter dran?

    und wie entkräfte ich diese?

    Lämpchen
     
    Huhu,

    vielen Dank :)

    ich wollt mir in den nächsten Tagen noch ein Insektenhotel basteln :d
    Mutter dreht dann ganz ab :grins:

    im übrigen bin ich sooo froh: mein Nektarinenbäumchen (beide), haben schon gaaaanz viele rosa Knospen und heute früh waren schon 3 Blüten auf

    Lämpchen
     
  • Similar threads

    Oben Unten