Klassik-Thread

Hach ... habe ich mich in die Nesseln gesetzt ...

Dafür spendiere ich heute zwei Schlaflieder ...

Schlaflied für kleine Seelöwen:


Schlaflied für den Rest der Welt:


Eric Whitacre hat seine ersten Chöre im I-net gegründet mit Sängern von allen Erdteilen, wie man hier im zweiten Video sieht.
 
  • Hm, so stelle ich mir einen Klassik-Thread eigentlich nicht vor. Man müsste ihn dann zumindest in "Musikalischer Kraut- und Rübenthread" umbenennen.
     
  • Ich denke die filmkomponisten sind die mozarts von annudazumal

    Nicht wirklich. Es gibt schon einen Unterschied zwischen absoluter Musik und illustrativer Musik, auch wenn sich beides überschneiden kann. Filmmusik ist auf jeden Fall abhängig. Sie muss Szenen unterstützen, Personen beschreiben, Atmosphäre erzeugen, die dem Inhalt des Filmes gerecht wird, malen und erzählen ... ein Filmkomponist ist nicht frei. Am besten ist Filmmusik dann, wenn sie nicht einfach nacherzählt oder Bilder begleitet, sondern etwas Zusätzliches in den Film bringt, etwas, das die Bilder allein nicht schaffen (wollen), das aber zum Verständnis des Films beiträgt oder dem Filmgeschehen eine weitere Dimension hinzufügt.

    Formal bedient sich die Filmmusik bei der Klassik, man kann auch sagen klaut bei der Klassik und beutet sie aus. Ich glaube, Strauss, Wagner und Sibelius hab ich zu allererst in sehr jugendlichem Alter in Disney-Filmen kennengelernt. :grinsend:

    Absolute Musik oder Klassik oder wie man das nennen will kann zuweilen aber auch ganz hübsch erzählerisch sein. Den Film dazu muss sich der Hörer dann im Kopf selbst zusammenzaubern.


    Beethovens 6. Symphonie ist ein Beispiel für diese Art der "Filmmusik ohne Film". Da kommt ein Stadtmensch auf dem Land an, freut sich über Ferien und wandert los, gerät in einen Gewittersturm und am Schluss ist alles tropfnass, aber die Sonne kommt wieder raus ...

    Wem das zu lang ist, der kann sich ja den Gewittersatz anhören:


    Fini, du hast mal erwähnt, dass man bei Smetana in der "Moldau" so richtig den Fluss fließen hört, das ist auch so ein Fall von illustrativer Musik. War von Smetana auch genau so gemeint. "Die Moldau" ist aber eigentlich nur 1 Teil aus einem 6-teiligen Werk namens "Má vlast" = "Mein Vaterland". Schon lustig, dass davon nur die "Moldau" international berühmt wurde: einen Fluss kennt man halt in fast allen Ländern und erkennt ihn daher auch in der Musik.

    Woa, ich labere und labere hier schon wieder ... kann mich mal jemand unterbrechen bitte ...
     
    Neee du laberst so schön
    Bitte weiter

    Ich meinte aber die titelmelodien mancher filme wie die fabelhafte welt der amely oder forrest gump zb
     
  • Guten Morgen :)
    Die Blumenuhr von Jean Françaix. Bei Interesse findet man auf Youtube eine Beschreibung, allerdings in französisch. Ich finde, man hört richtig, wie die Musik quasi gebannt beobachtet und beschreibt ...


    Rosabel, Deine Erklärungen und Beiträge werden sehr geschätzt ... zumal wir auch sehr wenige sind.
    An dieser Stelle einmal vielen, vielen Dank! :love: Unterbrochen wird da nix ...

    Könntest Du bitte mal eine kurze Einordnung dessen schreiben, was alles unter Klassik läuft? Dazu gehört ja die Renaissance, Barock, Wiener Klassik, Romantik ... wie die neuere Musik heißt, weiß ich gar nicht. Und die Gregorianik einer Hildegard von Bingen wird auch zur "Klassik" erklärt ...

    Und naja, wir sind hier kaum eine Handvoll, und Echo von Leuten, die sich vielleicht einmal ein Stück anhören, kommt auch kaum. Wenn sich da mal ein Stück in den Thread "verirrt", das eigentlich anderswo besser passen würde, finde ich daher nicht so wild.
    Paracelsus sagte: "Die Menge macht, dass ein Ding Gift ist."
     
    Hm, so stelle ich mir einen Klassik-Thread eigentlich nicht vor. Man müsste ihn dann zumindest in "Musikalischer Kraut- und Rübenthread" umbenennen.

    Rosabel, kein Problem, war nur so eine Idee.
    Ich schau, dass ich mit meiner Musik evtl. im Vegetarier-Thread unterkommen kann.
    schmoll.gif
     
    Wie kommst Du denn auf sowas??? :eek:
    Deine Beiträge sind nicht viel anders als diese Film-Soundtracks:



    (Zumindest denke ich, dass Salma Hayek das mal in einem Film gesungen hat.)
     
  • Guten Morgen :)
    Wie wäre es mit: Back to Black Bach :) mit Kit Armstrong? <3


    In der Zeit vor der Wiener Klassik (mit Beethoven, der viel mit dem neu erfundenen Metronom gearbeitet hat) war das Metrum einfach der Herzschlag. Es heißt, dass diese Musik sich sehr ausgleichend auf Herz und Kreislauf auswirkt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hab heut wieder Zeit reinzuschaun ....

    Mit Filmmusik meinte ich eher sowas

    Draoon fly .. ein Kinderfilm

    als die Musik die zu den einzelnen Szenen abgespielt wird .. ich find diese Melodie wunderschön .. oder diese

    die in der Vampiersaga vorgespielt wird

    sooo schöööön!!!

    oder die bekannte Comptine dUn Autre Ete



    Die modernen Komponisten haben ihre Plattform im Film gefunden ...
    Leider gibts halt keine Hitparade für neue klassische Musik oder doch?
     
    Yann Tiersen (der von Comptine dÙn Ete) hat einige tolle Melodien erschaffen


    Und auch bei Yiruma könnt ich stets zu träumen beginnen

     
    Alles sehr schön, Fini. Hitparade wird's wohl keine geben, dafür ist alles zu unübersichtlich, denke ich mir.
    Wenn es andere Künstler aber ebenfalls spielen, muss es gut sein. :love:

     
    Ja den beobachte ich auch schon lang
    Sein billy jean hat mir so gefallen
    Das ist ein wunderkind
    Der muss wohl stundenlang üben, solch Perfektion schon im Kindesalter
     
    QUOTE="red_leonarda, post: 1969579, member: 79469"]Könntest Du bitte mal eine kurze Einordnung dessen schreiben, was alles unter Klassik läuft?

    Oh, ich werd mich hüten. Diese Frage ist eine Falle. Mit deren Beantwortung haben sich auch schon erfahrenere Musikkenner in die Nesseln gesetzt! :p

    Dazu gehört ja die Renaissance, Barock, Wiener Klassik, Romantik ... wie die neuere Musik heißt, weiß ich gar nicht. Und die Gregorianik einer Hildegard von Bingen wird auch zur "Klassik" erklärt ...

    Naja, eben alles, was es an Musik gab, ehe die Popkultur entstand. Und dann war da noch die Schule von Notre Dame um 1200.

    Ja, da gibt es noch immer eine Strömung, die neben der Popkultur und völlig unabängig davon existiert. Außer dass sich die "moderne Musik" nennt, weiß ich auch nix. Ich geh da nur manchmal zu Uraufführungen. Zu denen von Louis Andriessen zum Beispiel.
     
  • Zurück
    Oben Unten