Kirschlorbeer als Hecke - WINTERHART???

Registriert
22. Apr. 2010
Beiträge
8
Liebe Gartenfreunde, :cool:

nach vielen Überlegungen und einem eigentlichen Entschluss zu Efeu als Heckenbepflanzung, sind wir nun doch noch abgekommen und favorisieren Kirschlorbeer.

Uns würden die Sorten "Etna" und "Novita" zusagen.
Kürzere dicke, grüne, glänzende Blätter. Nicht stark blühend.

Da jetzt über uns gebaut wird, sind wir nun einfach gezwungen (um unserer Willen ;-)) einen Sichtschutz herzustellen.

Wir wohnen am Hang und haben uns letztendlich auch deshalb gegen Efeu entschieden. Dieser wächst leider nur so hoch wie der Maschendrahtzaun (Höhe 1,25m).

Nun waren wir echt froh uns doch für Lorbeer entschieden zu haben :pa:
und riefen gleich bei einer Baumschule in unserer Nähe an. Ein größeres Unternehmen, bei welchem wir eigentlich sicher sind, dass die sich dort auskennen.
Ich rief an um einen Termin zu vereinbaren und er sagte mir leider schon am Telefon, dass er von Lorbeer als Hecke abraten würde. :(

Sie haben wohl ziemliche Probleme mit ihrem Lorbeer und er wusste nicht einmal, ob er mir überhaupt gesunde Pflanzen anbieten kann.

Im Internet liest man überall das Lorbeer (sehr) winterhart sei.
Wie sind Eure Erfahrungen???

Wir kommen aus Brandenburg, falls jemand die regionalen Wetterverhältnisse zur Info benötigt.

Wir hoffen Ihr habt einige Tipps und Hinweise für uns und berichtet uns von Euren Erfahrungen!
Vielen lieben Dank,
Bia u. Steff
 
  • Hallo!

    Dem Kirschlorbeer machen trockene, kalte Winter sehr zu schaffen. Ich würde aber keine Kirschlorbeerhecke pflanzen, da die großen grünen Blätter beim Schnitt mit der Heckenschere braun werden.
    Ich habe einen Lorbeer im Garten und den schneide ich mit der Gartenschere. Das ist bei einer Hecke nur schwer möglich

    Viele Grüße
    Heidelbeere
     
  • Hallo

    Diese Erfahrungen kann ich nicht teilen.
    Wir selber haben mehrere Kirschlorbeerbüsche im Garten stehen.
    Sie wachsen und wachsen auf sehr magerem ,trockenem Boden.
    Ich schneide sie jedes Jahr kräftig zurück, weil sie ansonsten einfach zu groß geworden wären.
    Bis jetzt hatten wir auch in den kältesten Wintermonaten noch keine Schwierigkeiten mit braunen Blättern.
    Klar einiges an Blättern werfen die Büsche schon mal ab....aber es erneuert sich wieder.
    Zwei unserer direkten Nachbarn haben auch Lorbeerhecken.
    Die eine wird schon in jedem Jahr beschnitten und sieht sauber und ordenlich aus.(Keine braunen Blätter)
    Die andere ist zum schneiden noch zu klein....aber ist auch schon tüchtig gewachsen und schön grün.
    Wenn du möchtest kann ich auch mal Fotos davon machen.

    LG Elke
     
  • gegen Kirschlorbeer als Hecke hätte ich einzuwenden, dass es irgendwie seltsam ist, immergrün umgeben zu sein - also auch im Winter... Ich kenne Eure Gegenbenheiten und euren Platz nicht - aber ich würde eine lockere "Hecke" aus verschiedenen Sträuchern vorschlagen. Man kann dort an strategisch wichtigen Punkten (Fenster/Sitzplatz) ja mal einen Kirschlorbeer oder andere Immergrüne dazwischen setzen. Der Garten bekommt einen interessanteren Rahmen, der auch unterschiedliche Höhen und Strukturen bietet - ist Vogelnistplatz und nicht 08/15

    Ist aber natürlich Geschmacksache.

    LG, Sabine
     
  • Also, winterhart ist das Zeug definitiv!!!

    Ich wohne mitten im schneesichersten Thüringer Wald und seit 3 Jahren haben wir Kirschlorbeer - zwischen anderen Sträuchern.
    Anfangs gefiel er mir gut, mittlerweile mag ich ihn gar nicht mehr.
    Er wächst und wächst, irgendwie sieht es immer "unfrisiert" aus, egal, wie oft ich zurückschneide. Und ich finde auch, dass diese glänzend-grünen Blätter künstlich aussehen - jedenfalls harmonieren sie nicht mit anderen Sträuchern. Deshalb werde ich mich dieses Frühjahr davon trennen.

    VG
    Konstanze
     
    habs endlich geschafft....
    Nun hab ich ein paar Bilder gemacht.
    Hab auch noch beim Hundespaziergang einige Hecken wegen der verschiedenen Größen abgelichtet.
    Habe auch mal ein bild von einer Hecke gemacht die nicht ganz so tolle aussieht.
    Die Hecke ist im letzten Jahr zu spät und zu radikal geschnitten worden.
    Nun muß sie sich erst mal wieder erholen.( ist die niedrigste)
    Im allgemeinen denke ich zu Kischlorbeer....entweder mag man ihn oder man mag ihn nicht.
    Ich mag ihn sehr weil er eben auch im Winter grün ist.

    LG Elke
     

    Anhänge

    • 11.webp
      11.webp
      55,1 KB · Aufrufe: 904
    • 12.webp
      12.webp
      68,3 KB · Aufrufe: 1.147
    • 13.webp
      13.webp
      69,8 KB · Aufrufe: 4.961
    • 14.webp
      14.webp
      104 KB · Aufrufe: 858
    • 15.webp
      15.webp
      47,2 KB · Aufrufe: 770
    • 16.webp
      16.webp
      29,1 KB · Aufrufe: 4.003
    Danke, tolle Bilder. Hoffe dass meine Kirschlorbeer-Hecke auch mal so dicht wird. Zumindest haben die Pflanzen dieses Jahr nach dem Winter fast keine braune Blätter... Das sah 2009 und 2010 ganz anders aus.
     
    @gen78 ....weiss ja nicht wie es bei euch im hohen Norden ist; wir haben ja im Süden ganz andern Boden; Bei uns wächst der Lorbeer wie Unkraut und wir schneiden Ihn mit der Maschine zurück ansonsten würde es echt in Stress ausarten :schimpf:
    Als Tipp: Vergiss ihn nicht zu Düngen jetzt: Es geht ganz gut der Rotodentrondünger oder wie er auch gleich heisst den du jetzt günstig in Norma oder so kaufen kannnst.......langt absolut aus dafür!! Er braucht viel viel Wasser das ist sehr gut für das Wachstum und ich finde das ist der beste Schutz für Neugierige Blicke!!!:pa:Schönes Wochenende wünsch
     
  • Hallo zusammen,

    komme erst jetzt zum antworten. Sorry.

    Vielen Dank für die Bilder! :)

    Also wir mögen keine akkurat geschnittenen Hecken. Lebensbäume, Buchsbäume usw. gefallen uns gar nicht :-(
    Das finden wir mitunter am Kirschlorbeer schön. Dieses Struppige und die glänzenden Blätter. Mit der Blütezeit müssen wir leider leben.

    Im Winter sieht alles sowieso schon trostlos aus, von daher auch die Entscheidung für eine immergrüne Hecke.
    Zudem haben wir nicht sooo viel Zeit und ich (die Frau ;-)) mag diese vielen kleinen Blätter nicht. Die bleiben in den Rillen der Wege hängen und man bekommt diese nur ätzend schwer rausgefegt.

    Welche Sorten könnt Ihr (die Fans von Lorbeer) uns empfehlen?

    Viele Grüße,
    Bia&Steff
     
  • Hallo,

    hast du dich mal in eurer Gegend umgesehen wie die Kirschlorbeer-Hecken nach den letzten 2-3 Wintern alle augesehen haben? Also bei uns in Sachsen mehrheitlich grauenvoll. Die wurden dann oft im Frühjahr fast komplett runtergeschnitten. Und in Brandenburg ist das Winterwetter glaub ich noch etwas rauher und die Sommer trockener und heißer (gießen!!!) als in Sachsen.

    Ich find ja auch Eiben recht nett, die wachsen aber langsam.
     
    Ja Eibe kam auch noch in Frage. Aber sehr teuer und die brauchen einfach zu lange.

    In unserer Nachbarschaft hat kaum jemand Lorbeer. Die meisten haben Thujen und Buchsbaum, oder Zeug welches nicht immergrün ist.
    Aber da sehe ich, dass sie speziell diesen Winter nicht so gut weg gesteckt haben.
    Sie haben viele braune und kahle Stellen.
    Und Thuja gefällt uns einfach nicht :-(

    Hier lag der Schnee wieder ziemlich hoch. Es war auch ziemlich lange knackig kalt.
    Der Sommer ist hier eigentlich nicht sooo heiß. Klar gibt es einige sehr heiße Tage. Aber ich glaube die Sommer werden hier immer kürzer und die Winter länger und kälter.

    Uns fällt einfach nichts anderes an Hecke ein :-(

    Ein Nachbar (ein paar Straßen weiter) hat eine Lorbeerhecke, die ist jedoch noch ziemlich klein und teils braun. Wir haben sehr lehmigen Boden bei uns auf dem Berg. Es kann aber sein, dass er diesen aus Kostengründen nicht, oder kaum, ausgetauscht hat.

    Hmmm. Echt kompliziert...
     
    Wir vermeiden eigentlich so gut es geht, Dinge zu pflanzen, die nicht hier ihr natürliches Umfeld vorfinden. Klar ist das schwierig und wo will man anfangen. Aber der Kirschlorbeer ist m.M.n. in den letzten Jahren durch die Gartenmärkte & Co. einfach nur invasiv geworden.

    Ich mag ihn überhaupt nicht. Und wenn ich, wie so oft, mal wieder eine komplett braune Hecke sehe, denk ich so "siehste ... ätsch". Wobei ich mich nicht darüber freue, das möchte ich klarstellen.
     
    Super, Du kannst schneiden wann Du willst --er kommt immer wieder. Ich habe sehr alten K L. und es ist egal wie,ich ihn wann
    schneide, ER kommt immer wieder. Vor der Terrasse schneide ich ihn so klein das es schon ein Bonsei Kl ist. Er ist absolut winterhart!
    P.S. Ich wohne in Rheinland
     
    Hm, wenn ich das jetzt richtig einschätze, hat mein einfach Glück oder Pech.
    Anscheinend egal was man pflanzt.

    Habe gerade von einem Bekannten erfahren, dass er z.b. nie wieder was anderes nehmen würde. Wenn er mal den Winter nicht so gut überstanden hat. Etwas zurück geschnitten und dann kam er wieder.
    Er wohnt am anderen Ende des Dorfes. Er meinte das der Boden gut sein muss.

    Ich werde heute mal zu einer weiteren Baumschule fahren und fragen was die empfehlen.

    Ich danke Euch sehr für Eure Erfahrungsberichte und Meinungen. Gern noch mehr davon. Ein paar Wochen werden es noch werden, bis wir uns wirklich entscheiden müssen.
     
    Puh, wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir diesen Winter im Durchschnitt
    nachts -10 bis -16 Grad. Tagsüber hm. War schon ordentlich kalt.

    Aber anscheinend machts nicht die Kälte, eher Minusgrade und Sonnenschein?!?!
     
  • Zurück
    Oben Unten