- Registriert
- 18. März 2010
- Beiträge
- 253
Hallo,
ich bräuchte mal ein paar Tipps...
Denn ich habe da ein "Kellerfenster" welches ich gern zumauern möchte...
Zu dem genaueren Umständen - ich habe eine Souterrain-Wohnung und die Nordseite der Wohnung liegt unterhalb der Erdoberfläche. An der Nordseite habe ich jedoch nur ein Zimmer welches als Abstellraum genutzt wird. Dieser Raum hat ein "normales" Fenster nach Westen und auf der Nordseite eine Art Kellerfenster aus Kunststoff, vor dem Fenster befindet sich ein Lichtschacht.
Dieses Fenster soll nun entfernt und zugemauert werden.
Denn dieses Fenster ist sinnfrei - durch den Lichtschacht fällt kein Tageslicht ein, das Fenster ist undicht und nur einfach verglast, der Lichtschacht davor ist mehrfach gebrochen und vor dem Fenster steht ein Schrank.
Der Plan: Fenster ausbauen, Fensterlaibung zumauern, den gebrochenen Lichtschacht entfernen und das Loch verfüllen.
So, und nun zu meinen Fragen:
- Wenn ich mir den Fensterrahmen anschaue - er scheint links und rechts mit je 2 Torxschrauben im Mauerwerk verankert zu sein. Wenn ich die Schrauben entferne, könnte ich das Fenster dann evtl. auch ohne einschneiden des Rahmens entfernen oder muß dieser erfahrungsgemäß immer eingeschnitten werden?
- Womit mauere ich die Fensteröffnung am besten zu...? Mein Herz schlägt ja für Ytong, ich bin mir aber nicht sicher ob Ytong wirklich geeignet ist, denn es ist bei extremen Unwettern mit zeitweise aufstauendem Sickerwasser zu rechnen.
Zur Erklärung:
Vor Jahren hatte ich schon einmal nach einem Starkregen durch dieses Fenster einen Wassereinbruch. An der Nordseite befindet sich ein Garten mit Gefälle zum Haus hin - nach einer längeren Dürreperiode war der Lehmboden so ausgetrocknet das er bei einem Unwetter mit extremem Niederschlag kein Wasser speichern konnte, das Wasser floß den Rasen herunter zum Haus hin und versickerte dort in der Kiesschicht. Die Drainage konnte soviel Wasser gar nicht packen und die Brühe kam durch den Bodenablauf im Lichtschacht hoch und sickerte dann durch das Fenster in den Raum. Mit solchen Wettereinflüssen ist ja mehr denn je zu rechnen, ein Grund mehr diese Fensteröffnung zu verschließen...
Ist bei den Vorraussetzungen Ytong zu empfehlen oder sollten besser andere Steine verwendet werden?
- Dann würde ich den Lichtschacht entfernen und mein zugemauertes Fenster von außen mit dieser schwarzen Bitumenpampe abdichten. Dann würde ich eine Perimeterplatte anbringen und den ehemailgen Lichtschacht verfüllen.
Ist gegen diese Vorgehensweise etwas einzuwenden...?
Vielen Dank und bye,
Micha
ich bräuchte mal ein paar Tipps...
Denn ich habe da ein "Kellerfenster" welches ich gern zumauern möchte...
Zu dem genaueren Umständen - ich habe eine Souterrain-Wohnung und die Nordseite der Wohnung liegt unterhalb der Erdoberfläche. An der Nordseite habe ich jedoch nur ein Zimmer welches als Abstellraum genutzt wird. Dieser Raum hat ein "normales" Fenster nach Westen und auf der Nordseite eine Art Kellerfenster aus Kunststoff, vor dem Fenster befindet sich ein Lichtschacht.
Dieses Fenster soll nun entfernt und zugemauert werden.
Denn dieses Fenster ist sinnfrei - durch den Lichtschacht fällt kein Tageslicht ein, das Fenster ist undicht und nur einfach verglast, der Lichtschacht davor ist mehrfach gebrochen und vor dem Fenster steht ein Schrank.
Der Plan: Fenster ausbauen, Fensterlaibung zumauern, den gebrochenen Lichtschacht entfernen und das Loch verfüllen.
So, und nun zu meinen Fragen:
- Wenn ich mir den Fensterrahmen anschaue - er scheint links und rechts mit je 2 Torxschrauben im Mauerwerk verankert zu sein. Wenn ich die Schrauben entferne, könnte ich das Fenster dann evtl. auch ohne einschneiden des Rahmens entfernen oder muß dieser erfahrungsgemäß immer eingeschnitten werden?
- Womit mauere ich die Fensteröffnung am besten zu...? Mein Herz schlägt ja für Ytong, ich bin mir aber nicht sicher ob Ytong wirklich geeignet ist, denn es ist bei extremen Unwettern mit zeitweise aufstauendem Sickerwasser zu rechnen.
Zur Erklärung:
Vor Jahren hatte ich schon einmal nach einem Starkregen durch dieses Fenster einen Wassereinbruch. An der Nordseite befindet sich ein Garten mit Gefälle zum Haus hin - nach einer längeren Dürreperiode war der Lehmboden so ausgetrocknet das er bei einem Unwetter mit extremem Niederschlag kein Wasser speichern konnte, das Wasser floß den Rasen herunter zum Haus hin und versickerte dort in der Kiesschicht. Die Drainage konnte soviel Wasser gar nicht packen und die Brühe kam durch den Bodenablauf im Lichtschacht hoch und sickerte dann durch das Fenster in den Raum. Mit solchen Wettereinflüssen ist ja mehr denn je zu rechnen, ein Grund mehr diese Fensteröffnung zu verschließen...
Ist bei den Vorraussetzungen Ytong zu empfehlen oder sollten besser andere Steine verwendet werden?
- Dann würde ich den Lichtschacht entfernen und mein zugemauertes Fenster von außen mit dieser schwarzen Bitumenpampe abdichten. Dann würde ich eine Perimeterplatte anbringen und den ehemailgen Lichtschacht verfüllen.
Ist gegen diese Vorgehensweise etwas einzuwenden...?
Vielen Dank und bye,
Micha