Meine Erde (lehmig) war so extrem hart, dass sich wahrscheinlich kein Regenwurm zurückziehen konnte. Vielleicht hätte ich auch viel öfter den Kompost befeuchten sollen.
Dieses Jahr gab und gibt es hier auch viel weniger Mäuse als letztes Jahr. Auch Eichhörnchen und Amseln sind kaum zu sehen. Die Amphibien scheinen komplett ausgestorben zu sein - letztes Jahr hatten wir massenweise Molche, Frösche und Kröten, dieses Jahr habe ich nur ein paar vertrocknete Exemplare gefunden. Nur die Spätzchen scheinen sich gut bei uns vermehrt zu haben.
@elis Danke für den Laub-Tipp! Da wir einige Laubbäume haben, mangelt es nicht an Blättern. Auch auf dem Rasen lassen wir das Laub wesentlich länger liegen als sonst. Gefällt zwar Göga nicht so gut, aber was soll's ... Allerdings war ich mir nicht sicher, ob das im Kräuterbeet so gut kommt? (wg. ph-Wert)
Inzwischen arbeite ich auch mit zwei getrennten Kompostern.
Dieses Jahr gab und gibt es hier auch viel weniger Mäuse als letztes Jahr. Auch Eichhörnchen und Amseln sind kaum zu sehen. Die Amphibien scheinen komplett ausgestorben zu sein - letztes Jahr hatten wir massenweise Molche, Frösche und Kröten, dieses Jahr habe ich nur ein paar vertrocknete Exemplare gefunden. Nur die Spätzchen scheinen sich gut bei uns vermehrt zu haben.
@elis Danke für den Laub-Tipp! Da wir einige Laubbäume haben, mangelt es nicht an Blättern. Auch auf dem Rasen lassen wir das Laub wesentlich länger liegen als sonst. Gefällt zwar Göga nicht so gut, aber was soll's ... Allerdings war ich mir nicht sicher, ob das im Kräuterbeet so gut kommt? (wg. ph-Wert)
Inzwischen arbeite ich auch mit zwei getrennten Kompostern.