So, jetzt habe ich mich nochmal durch alles durchgewuselt - solche Kurven und prozentualen Keimungen etc seid ihr Kollegen aus der Biologie eher gewohnt, für mich, die ich aus der Chemie komme, ist das schon etwas fremd. Jedenfalls habe ich es versucht und du bekommst hier mal das festgehalten, was mir dabei in den Sinn gekommen ist:
-Was mir nicht in den Kopf will ist, dass der Unterschied zwischen VE-Wasser und dem gekauften Dest-Wasser, was ja eigendlich in etwa das Gleiche sein müsste, so sichtbar ist.
-Wie schaut eigendlich so eine Heizmatte aus: Ist die Temperatur da überall gleich, oder kann ein Keimtöpfchen auf der Heizschlange stehen, und der Nachbar nur die Abwärme mitbekommen? Wir nutzen im Labor für die gleichmäßige Temperaturverteilung Ölbäder (was eine ziemliche Sauerei bedeuten würde) und auch Sandbäder, aus denen man dan alle Gefäße relativ sauber wieder rausfischen kann. An genau passend gefräßte Metallheizblöcke kommt man als Privatmensch ja nicht dran.
-Ich denke auch eher, dass der Rewe-Paprika unterschiedlich reif war, als dass der Faktor, ob es ein Samenhybrid wäre, irgendeinen Einfluss auf das Keimverhalten haben könnte.
-Ich vermute, dass die Unterschiede bei deinen geplanten Zusätzen deutlicher zu sehen sind, als die unterschiedlichen Wasserarten. Vielleicht würden sich bei den Wasserarten die Unterschiede noch stärker durch eine größere Stichprobe herausmitteln. Aber da es ja alles noch zu händeln bleiben muss, kann die Stichprobe nicht unendlich groß werden.
Ich lese jedenfalls gerne weiter mit.
Liebe Grüße, Pyro.

-Was mir nicht in den Kopf will ist, dass der Unterschied zwischen VE-Wasser und dem gekauften Dest-Wasser, was ja eigendlich in etwa das Gleiche sein müsste, so sichtbar ist.
-Wie schaut eigendlich so eine Heizmatte aus: Ist die Temperatur da überall gleich, oder kann ein Keimtöpfchen auf der Heizschlange stehen, und der Nachbar nur die Abwärme mitbekommen? Wir nutzen im Labor für die gleichmäßige Temperaturverteilung Ölbäder (was eine ziemliche Sauerei bedeuten würde) und auch Sandbäder, aus denen man dan alle Gefäße relativ sauber wieder rausfischen kann. An genau passend gefräßte Metallheizblöcke kommt man als Privatmensch ja nicht dran.
-Ich denke auch eher, dass der Rewe-Paprika unterschiedlich reif war, als dass der Faktor, ob es ein Samenhybrid wäre, irgendeinen Einfluss auf das Keimverhalten haben könnte.
-Ich vermute, dass die Unterschiede bei deinen geplanten Zusätzen deutlicher zu sehen sind, als die unterschiedlichen Wasserarten. Vielleicht würden sich bei den Wasserarten die Unterschiede noch stärker durch eine größere Stichprobe herausmitteln. Aber da es ja alles noch zu händeln bleiben muss, kann die Stichprobe nicht unendlich groß werden.
Ich lese jedenfalls gerne weiter mit.
Liebe Grüße, Pyro.