Soo, der negativ Kontrollversuch ist nahezu abgeschlossen und ich habe mal nur die Lombardo in einer Grafik dargestellt (bitte das PDF öffnen).
Man erkennt, dass das Saatgut der Lombardo insgesamt nicht gut keimt-ca. 30% als Maximum. (Vielleicht erreichen die Samen über die Strecke, noch alle etwas mehr Prozente, aber die Tendenz ist ganz gut herausgestellt-finde ich)
Das war wünschenswert, denn ich möchte ja, wenn die Vortests abgeschlossen sind, ausprobieren mit welchen zusätzlichen Substanzen ich eine schnellere oder eine bessere Keimrate, bei Schlechtkeimern, erreichen kann.
Eine HG.net-Freundin hat mir recht frisches, handelsübliches Saatgut in einer recht großen Stückzahl, zukommen lassen! Vielen Dank
@Elkevogel
Verschiedene Chili von Franchi, mit unterschiedlichem "MHD" und die Packungen waren teilweise noch ungeöffnete.

Mit zwei Sorten (und mit der Lombardo-mehr Platz habe ich nicht auf der Heizmatte ) wiederhole ich das "nur Wasser"-Experiment nochmal.
Zeitgleich werde ich auch ein "Temperature-Ei" mitlaufen lassen um festzustellen ob die Matte in allen Bereichen tatsächlich eine konstante Temperatur, in allen Bereichen liefert. Und ich werde die Schalen, abends verdunkeln
(Tag/Nacht-Zyklus kann theoretisch von den LED's und Tageslichtlampen gestört sein. Ich peile einen 12/12h-Tag an.)
Ich hoffe das ein Teil der Samen von Elke 60-90% keimfähig ist und ich das dann als meine Positivkontrolle benutzen kann.
So...ganz viel bla, bla...
Vieĺeicht können wir zusammen, für meinen "Erweckungsversuch" mal brainstormen, welche Methoden zur besseren Keimung möglich sind oder was ihr schon mal gelesen habt?
Ganz fest eingeplant sind:
GA (Gibberelinsäure=Pflanzenhormon, soll Keimung deutlich aktivieren)
KNO3 (Kaliumnitrat/Salpeter =soll die Keimhülle angreifen, den Keimling wiederstandsfähiger machen und Helmträger minimieren)
H2O2 (Wassetstoffperoxid= soll Keimhülle geschmeidiger machen)