Keimungsverhalten älterer Chilisamen

  • Dann oute ich mich jetzt mal, ich hab geschaut, sind aber böhmische Dörfer für mich :rolleyes:
    Krkrkr. Ist ja nicht schlimm, dass es noch andere User gibt die sich das PDF anschauen. Da braucht man ja kein comming out zu machen, ich finde es nur etwas schade.

    Ich fand nur die Keimquote recht gering und die -Dauer recht lang
    Das finde ich auch, wenn da jetzt nicht noch bahnbrechende Keimungserfolge kommen.
    es geht ja um das Wasser, oder?
    Es geht darum die Keimkraft und -rate zu erhöhen.
    Wenn man da, neben den verschiedenen Agenzien, eine Erhöhung der Rate, mit einer Tag/Nacht-Simulation erreichen kann, dann ist das auf jeden Fall interesant und wichtig, find ich.
    Also, was meinst du: 18/6, 14/8, oder 12/12?
     
  • Hallo Supernovae,
    ich verstehe tatsächlich auch nur noch Bahnhof :)
    Aber ich bleibe trotzdem bei den Beobachtern, weil ich einfach wissen will, ob sich Deine Mühe irgendwie auszahlt.
    Dennoch eine Frage: habe ich richtig verstanden, dass die Keimung in dem VE-Wasser (entspricht quasi dest. Wasser?) besser funzt als in Leitungswasser?
    Wäre das demnach auch eine Option für z.B. mich, statt Leitungswasser (hier seeeehr kalkhaltig) dest. Wasser zu nehmen, um die Keimrate möglicherweise minimal zu verbessern?
    Schaden würde es doch auf keinen Fall, oder?
    Danke, weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

    Elkevogel
     
  • Ich vermute, dass sich da nicht mehr viel tun wird, bzw. bin ich bei einer "normalen" Aussat auch nicht gewillt länger als zwei Wochen auf eine Keimung zu warten.
    Morgen Abend beendet ich den "Nur Wasser Versuch" und schaue nochmal nach ner Woche, wo es die meisten Keimanlagen geschafft haben das erste Grün, bei RT, zu entwickeln.

    Bemerkenswert finde ich bei diesem Versuch, mehrere Dinge:
    Die Lombardo (A, Schlechtkeimer) hat in unserem Leitunswasser überhaupt nicht gekeimt, wobei in den anderen mindestens 8% gekommen sind.

    B hat überall gekeimt, aber in unserem Leitungswasser besser als in Regenwasser.
    Im gekaufen dest. Wasser haben beide ungefähr gleich gekeimt.
    Jedoch hat B deutlich besser in dem VE-Wasser gekeimt.
    Und das ist, auf den ersten Blick, völlig unlogisch!
    Sie hätte in dem dest. Wasser genau, oder ähnlich gut keimen müssen.

    Ich fange morgen mit zwei weiteren Versuchen (oder nur der Vorbeeitung) an:
    Zunächst besorge ich mir C.annum-Saatgut, von unserem hiesigem Gartenhandel.
    (Mir schwant nämlich nichts gutes bei der Blockpaprika von Pyro-leider!)
    Irgendwas günstiges, in großen Mengen. Wenn das nicht funktioniert, dann muss/möchte ich bestellen.

    Ein Versuch nochmal mit dem Wasser und einer mit abfallender Temperatur (12/12) zeitgleich...
     
    Huhu Elkevogel!
    ob sich Deine Mühe irgendwie auszahlt.
    Ich hoffe es....😉
    Vielleicht müsst ihr ein bisschen anfeuern?

    Du, abschließend kann ich das echt noch nicht beurteilen.

    Jedoch hat der Schlechtkeimer hier in meinem Kalkwasser bisher überhaupt nicht gekeimt, in allen anderen aber zumindest ein wenig.

    Von daher, tendiere ich jetzt auf jeden Fall bei Aussaaten von C.annum dazu, es in destilliertem oder Regen-Wasser, in der Keimbox zu machen.
    Ob das von Erfolg gekrönt ist? Vielleicht.
    Schaden nehmen die Samen aber (vermutlich) nicht!
    Nächste Woche schaue ich, ob ich Keimblätter, bei den gekeimten Samen habe. Dann kann ich evtl. noch eine bessere Aussage dazu treffen.

    VE und destilliertes Wasser ist das gleiche,ja.
     
  • Habe ich nicht gestern noch gesagt, dass ich den Versuch abschließe? Die Lombardo hat endlich in unserem Leitungswasser gekeimt! Nach 14Tagen!!! Eine Wurzel🙄
    Hier nochmal ein Update von heute.

    Generell bleibe ich aber dabei, dass der Samen der Blockpaprika viel zu unregelmäßig und ohne Sinn keimt oder nicht.
    Das ist eine Variable, die ich leider nicht gebrauchen kann.
    @Pyromella sammelst du noch/schon?
     

    Anhänge

    Gut, dann lass ich es bleiben. Deine Ergebnisse verfolge ich weiterhin interessiert, Anhänge öffne ich aber erst, wenn ich wieder zu Hause am Rechner bin. Auf dem Handy ist mir das zu ipsig.
     
  • Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Probleme mit der Supermarktpaprika deshalb entstanden sind, weil es Hybriden waren. Bisher hat alles gut gekeimt, was ich aus solchen Paprika rausgepuhlt habe. Ich habe Samen von verschiedenen Snackpaprika und von Spitzpaprika Kapia gesät. Vielleicht waren die Samen einfach noch nicht richtig ausgereift. Das kann doch auch sein.
     
  • Ich will der Supermarkpaprika keinesfalls was in Abrede stellen,jedoch ist es so, dass die Werte nicht zusammen paßen.
    Es ist nicht unigal und diese Werte sind überhaupt nicht zu gebrauchen.

    Wie viele Samen hast du den gelegt und wie viele Pflanzen hast du bis zur Frucht gebracht,@Tubi ?
     
    Vielleicht waren die Samen einfach noch nicht richtig ausgereift. Das kann doch auch sein.
    ...da bin ich gestern garnicht drauf eingegangen. Sorry!
    Das kann natürlich auch sein, @Tubi
    Ich werde es nicht herausfinden können woran es tatsächlich liegt.
    Es ist einfach eine Ungenauigkeit, die die Tests verfälschen würde, wenn sie schon in "nur Wasser" so unterschiedlich aufgehen. Das hätte dann für die echten Adjuvantien zur Folge, das es sich potenzieren kann...

    @Elkevogel Ich habe mir jetzt, die Datenlage von der Schlechtkeimerin nochmal ohne die verwirrenden anderen angesehen.
    Du hattest gestern gefragt, ob ich empfehlen würde, Samen in Dest. Wasser zum Keimen zu bringen.
    Da das gekaufte destillierte Wasser (bisher) noch schlechter abschneidet als mein Kalkwasser, würde ich dir heute empfehlen in Regenwasser keimen zu lassen.
    Dort sind die Samen der Lombardo besser gekeimt. (Am besten schneiden sie in "meinem" VE-Wasser ab, das du ja aber nicht zur Verfügung hast...)

    Wie angedroht, habe ich die Blockpaprikasamen heute, nach ihrer letzten Zählung aus dem Versuch genommen und in ca. sieben Tagen, werde ich Keimblätter zählen um zu beurteilen, ob diese Samen überhaupt vital sind...
    Die Lombardo werde ich tatsächlich weiter beobachten, da heute 8 Samen insgesamt keimten.
    Sie braucht tatsächlich etwas länger um in die Puschen zu kommen.
     

    Anhänge

    Ja, das ist alle nicht so einfach zu beurteilen, kann sein, das da noch weitere unabhängige Variablen eine Rolle spielen.
     
    So spontan kann ich da nicht viel zu sagen. (Und sorry, mir fehlt heute früh die Zeit, mich reinzudenken.) Wenn ich mehr Ruhe habe, denke ich mich noch mal richtig in deinen Test hinein.
     
    Soo, der negativ Kontrollversuch ist nahezu abgeschlossen und ich habe mal nur die Lombardo in einer Grafik dargestellt (bitte das PDF öffnen).

    Man erkennt, dass das Saatgut der Lombardo insgesamt nicht gut keimt-ca. 30% als Maximum. (Vielleicht erreichen die Samen über die Strecke, noch alle etwas mehr Prozente, aber die Tendenz ist ganz gut herausgestellt-finde ich)

    Das war wünschenswert, denn ich möchte ja, wenn die Vortests abgeschlossen sind, ausprobieren mit welchen zusätzlichen Substanzen ich eine schnellere oder eine bessere Keimrate, bei Schlechtkeimern, erreichen kann.

    Eine HG.net-Freundin hat mir recht frisches, handelsübliches Saatgut in einer recht großen Stückzahl, zukommen lassen! Vielen Dank @Elkevogel

    Verschiedene Chili von Franchi, mit unterschiedlichem "MHD" und die Packungen waren teilweise noch ungeöffnete.👍
    Mit zwei Sorten (und mit der Lombardo-mehr Platz habe ich nicht auf der Heizmatte ) wiederhole ich das "nur Wasser"-Experiment nochmal.

    Zeitgleich werde ich auch ein "Temperature-Ei" mitlaufen lassen um festzustellen ob die Matte in allen Bereichen tatsächlich eine konstante Temperatur, in allen Bereichen liefert. Und ich werde die Schalen, abends verdunkeln
    (Tag/Nacht-Zyklus kann theoretisch von den LED's und Tageslichtlampen gestört sein. Ich peile einen 12/12h-Tag an.)

    Ich hoffe das ein Teil der Samen von Elke 60-90% keimfähig ist und ich das dann als meine Positivkontrolle benutzen kann.

    So...ganz viel bla, bla...
    Vieĺeicht können wir zusammen, für meinen "Erweckungsversuch" mal brainstormen, welche Methoden zur besseren Keimung möglich sind oder was ihr schon mal gelesen habt?

    Ganz fest eingeplant sind:
    GA (Gibberelinsäure=Pflanzenhormon, soll Keimung deutlich aktivieren)
    KNO3 (Kaliumnitrat/Salpeter =soll die Keimhülle angreifen, den Keimling wiederstandsfähiger machen und Helmträger minimieren)
    H2O2 (Wassetstoffperoxid= soll Keimhülle geschmeidiger machen)
     

    Anhänge

    Du hast Dir richtig viele Gedanke. gemacht!
    Zu viele?

    Naja...ich mache das einerseits natürlich aus Spaß, aber ich möchte tatsächlich auch etwas belastbares haben....

    Jeden Abend sitze ich an meinem Schreibtisch -schaue die Pflanzregale an-und frage mich, wieso die Aussat und die Keimung von manchen Annums bisher nicht funktioniert hat.
    Das fuchst mich einfach und ist auch ein bisschen meinem Beruf/ meiner Ausbildung geschuldet.
    Der wissenschaftliche Touch...

    Und abgesehen davon:
    Ich möchte es nie wieder, das mir eine Sorte verloren geht, dessen Saatgut ich zwar habe, aber dass sie bei mir nicht keimen.

    Ich sage nur R.I.P Purpal Jalapeño, Scott Bonnet...
    Und wenn es so weiter geht dann auch: Adios Benito und Caloro...
     
  • Zurück
    Oben Unten