Katzen vom Grundstück fernhalten

  • Mir fällt gerade noch was ein.
    Ich habe unzählige Videos von Katzen gesehen, die sich fürchterlich vor Schlangengurken erschrecken, weil die echten Schlangen „ähneln“. Beim WG Kater hat es nicht geklappt aber könnte man nicht vielleicht ein paar Spielzeug Schlangen auf der Fläche verteilen?
     
    Könnte man - aber da Katzen ja nicht doof sind, wirkt das wahrscheinlich genau für drölfundzwanzig Minuten. Das ist wie mit dem Plastikraben zur Taubenabwehr. Der wirkt auch nicht lange.

    LG Shantay
     
  • Ach ja, noch was ist mir eingefallen: Wenn es nur um Dein Tomatenbeet geht mit ca. 30 qm, dann könntest ja einen Sprenger mit Bewegungssensor aufstellen. Gibt es tatsächlich z. B. bei Amazon zur Hunde- und Katzenabwehr. Versuch macht kluch...

    LG Shantay
     
    Es ist eine Frage der Rechtlichkeit und der Auffassung der Philosophie des deutschen Rechts, in der augenscheinlich nicht mal alle Richter sicher sind.
    Wenn ich mir das "Recht" herausnehme, meinem Nachbarn über die Beete zu latschen, schränke ich dessen legitimes Recht, seinen eigenen Boden zu bebauen, ungerechtfertigt ein, und muss dafür büßen.
    Wenn ich ein Haustier halten will, das nicht mit technischen Mitteln am Betreten fremder Grundstücke gehindert werden soll, muss ich Sorge tragen, dass es keine extreme Verlockung für das Tierchen gibt, mein eigenes Grundstück verlassen zu wollen. Ich muss es zB. durch durch das Vorhalten eines angemessenen Areals lockerer, das heißt nicht unbebauter Erde, von seinem Drang befreien, in die frischen Szillabeete des Nachbarn scheißen zu müssen.
    So etwas hat auch etwas mit Anstand und Konzilianz gegenüber den Nachbarn zu tun. Punkt.:mad:
     
  • Ich werfe hier nur kurz was ein, für die Langversion brauche ich etwas Zeit.
    Auch wenn ich Katzen habe und liebe, vertreibe ich fremde Katzen durch lautes Fauchen, Klatschen und Gestikulieren. Das funktioniert immer. Sie sehen mich als riesengroße Alpha-Katze, mit der man sich besser nicht anlegt.
    Klingt etwas deppert und sieht ziemlich irre aus, aber es wirkt. (Ich hoffe, dass man mich niemals dabei aufnimmt und das Video nie bei youtube landet ;))
     
    Es ist eine Frage der Rechtlichkeit und der Auffassung der Philosophie des deutschen Rechts, in der augenscheinlich nicht mal alle Richter sicher sind.
    Wenn ich mir das "Recht" herausnehme, meinem Nachbarn über die Beete zu latschen, schränke ich dessen legitimes Recht, seinen eigenen Boden zu bebauen, ungerechtfertigt ein, und muss dafür büßen.
    Wenn ich ein Haustier halten will, das nicht mit technischen Mitteln am Betreten fremder Grundstücke gehindert werden soll, muss ich Sorge tragen, dass es keine extreme Verlockung für das Tierchen gibt, mein eigenes Grundstück verlassen zu wollen. Ich muss es zB. durch durch das Vorhalten eines angemessenen Areals lockerer, das heißt nicht unbebauter Erde, von seinem Drang befreien, in die frischen Szillabeete des Nachbarn scheißen zu müssen.
    So etwas hat auch etwas mit Anstand und Konzilianz gegenüber den Nachbarn zu tun. Punkt.:mad:

    Irgendwie kann ich nur mit dem Kopf schütteln...........:wunderlich:
     
    Ach ja, noch was ist mir eingefallen: Wenn es nur um Dein Tomatenbeet geht mit ca. 30 qm, dann könntest ja einen Sprenger mit Bewegungssensor aufstellen. Gibt es tatsächlich z. B. bei Amazon zur Hunde- und Katzenabwehr. Versuch macht kluch...

    LG Shantay


    Genau ..das dachte ich mir damals auch als es darum ging einen 40m² großen Gartenteich vor Fischwildernden Katzen zu schützen.
    Damals gab es diese fertigen Sprenger noch nicht zu kaufen ...aber ein Bewegungsmelder, ein Impulsregner und ein elektrisches Wasserventil aus einer alten WaMa haben jahrelang gute Dienste geleistet ..
    Es gab einige sehr gute Mitschnitte der Überwachungscam ... die belegt haben wie gut das gegen Katzen funktioniert.
    Und der Reiher mochte den Wasserstrahl auch nicht wirklich
     
    Wir haben auch Katzen, die unseren Garten als Katzenklo benutzen. Ich habe schon gesehen, dass selbst der Sand aus den Rasengitterplatten gescharrt wurde, um dann dort ihr Geschäft zu erledigen. Gern werden auch die frisch gelockerten Beet genutzt. Um dieses zu verhindern, lege ich stachelige Äste (Rosen, Berberite, Feuerdorn o.ä.) oder auch mal Hasendrat auf diese Beete und dann meiden die Katzen (nicht nur meine) diese Beete.

    Der Nachbarin habe ich auch schon den Tipp gegeben, einfach den Wasserschlauch zu nehmen, wenn etwas stört.

    Chilli find ich nicht so gut, ich denk da an die empfindlichen Katzennasen, oder die Zunge, die das Chilli ja von den Pfoten oder aus dem Fell leckt, wer schon mal mit Chilli-Händen empfindliche Körperregionen angefasst hat, weiß was ich meine
     
  • Mein Hund hält die Katzen fern, traut sich schon lange keine mehr in die nähe.
    Der Hund ist darauf abgerichtet worden Igel nicht zu belästigen, die muss er in Ruhe lassen.
    Nun ist mein Garten ein Igel und Eidechsen Refugium geworden, da die Tiere bei mir vor den Katzen sicher sind.
    Die Igel scheißen mir jetzt den ganzen garten voll, nicht mehr die Katzen.
    Trotzdem Eidechsen sind so SUPER und Igel auch.
     
  • Genau ..das dachte ich mir damals auch als es darum ging einen 40m² großen Gartenteich vor Fischwildernden Katzen zu schützen.
    Damals gab es diese fertigen Sprenger noch nicht zu kaufen ...aber ein Bewegungsmelder, ein Impulsregner und ein elektrisches Wasserventil aus einer alten WaMa haben jahrelang gute Dienste geleistet ..
    Es gab einige sehr gute Mitschnitte der Überwachungscam ... die belegt haben wie gut das gegen Katzen funktioniert.
    Und der Reiher mochte den Wasserstrahl auch nicht wirklich


    Ach ja, und damit der Rechtlichkeit und der Auffassung der Philosophie des deutschen Rechtes auch Genüge getan wird, sollte unbedingt noch ein Wasserzähler angeschlossen werden, damit zu gegebener Zeit dem Eigentümer des Übeltäters eine rechtlich einwandfreie Wasserrechnung präsentiert werden kann - natürlich abzüglich der Wassermenge, welche die eigenen Pflanzen beim Auslösen des Bewegungsmelders abbekommen haben *sorry Opitzel* :paar:

    LG Shantay
     
    Mein Hund hält die Katzen fern, traut sich schon lange keine mehr in die nähe.
    Der Hund ist darauf abgerichtet worden Igel nicht zu belästigen, die muss er in Ruhe lassen.
    Nun ist mein Garten ein Igel und Eidechsen Refugium geworden, da die Tiere bei mir vor den Katzen sicher sind.
    Die Igel scheißen mir jetzt den ganzen garten voll, nicht mehr die Katzen.
    Trotzdem Eidechsen sind so SUPER und Igel auch.
    Wir hatten letztes Jahr fünf Igel im Garten. Unsere Katzen haben sie kaum beachtet und umgekehrt war's auch so. Und ein erhöhtes "Sch++++Aufkommen" habe ich jetzt durch die fünf Stacheligen auch nicht ausmachen können. Vielleicht achte ich auch nicht auf jedes Häufchen im Garten ...
    Wir haben zwar keine Eidechsen, aber dafür ein Refugium für Molche.
     
    Entschuldigt,
    aber ich konnte nicht anders,
    als ich von den lt. eines Gerichtsbeschlusses pauschal zu duldenden zwei Nachbarkatzen las.
    Aber meine Quintessenz war ernst gemeint:
    Es hat schon etwas mit Anstand zu tun, dem Nachbarn nicht seine Freiläufer einfach auf's Auge zu drücken.
    Man kann sehr wohl dafür sorgen, die "Notbesuche" jenseits der Grundstücksgrenzen einzuschränken, etwa durch aufgelockerte Scharrflächen für Katzen auf dem eigenen Grundstück.
     
    Da bist Du im Irrtum ;-) Katzen scheißen nicht ins eigene "Wohnzimmer". Und außerdem geht es gar nicht nur um die Notdurft, sondern damit wird das Revier markiert. Es gibt halt einfach Dinge, die muß man akzeptieren, auch, wenn es einen "Eigentümer" gibt.

    Hätte ich einen Freigänger und würde mich ein Nachbar auf erhöhtes "Kotvorkommen" hinweisen, dann würde ich mich sicherlich irgendwie arrangieren können. Manche Nachbarn stört das weniger manche eben mehr.

    LG Shantay
     
    Hm, die Katzenklos stehen doch im eigenen Heim? Unsere Katzen haben auch in unserem Garten ein Sch....arr...eckchen, das sie regelmäßig aufsuchen. Das Revier wird durch Sprühen markiert (wobei das nicht so klar ist - könnte auch, ähnlich wie bei Hunden, eine "PMS" Pee Message sein :), Kot wird meist verdeckt / hygienisch verscharrt. Und dafür suchen Katzen gerne einen gewohnten Platz auf. Also könnte ich mir durchaus vorstellen, dass eine "attraktive Freilufttoilette" (Mulch, Sand) auf dem eigenen Grundstück hilft (so wie Opitzel vorschlägt)?!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ Shantay, Reviere markieren ist doch wohl nur das Anliegen der Kater. Und die tun das zwar auch "anrüchig", aber doch nicht abdominal???
    Obwohl, die Spritzerei ist auch kein Labsal für empfindliche Nasen.
    Unsere Katzen nahmen übrigens gern die zum Kacken vorgehaltenen aufgelockerten Flächen an, und dadurch vermied ich tatsächlich unnötigen Verdruss mit unseren Nachbarn.
    Und genau solches rücksichtsvolle Verhalten sollte sich allgemein durchsetzen..
     
    Nein, meine Katze (weiblich) markiert regelmäßig im Freigehege mit Kot und Urin, leider, denn ich hab mich aufklären lassen, daß das normalerweise nicht der Fall ist. Und auch Kätzinnen können einen Urinstrahl nach oben spritzen, aber nicht so stark wie Kater. Auch die Damen können sehr territorial sein. Mußte ich auch im Haus erfahren, denn alles, was rum ums Katzenklo stand, wurde im kleinen Bad mal ganz pauschal markiert: Der Ersatz-Klopapierhalter (und da waren die unter drei Rollen naß!), der Klovorleger oder ein runtergefallenes Handtuch. Aber nur im EG, im 1. Stock wird im Bad nix markiert...

    Der fremde Kot, den ich im Garten finde, ist von einer fremden Katze fast immer an der gleichen Stelle im Rasen - eindeutig Markierung. Klar, manche Katzen machen in den eigenen Garten, aber normalerweise eben nicht denn sie machen ja auch nicht auf den Küchenboden, sondern benutzen ihr Klo zuhause.

    Eine Freundin von mir hatte einen Freigänger, der nie ein Klo zuhause hatte. Dann kam eine junge Katze dazu, ein Klo wurde im Haus angeschafft und der alte Kater ist seitdem mit fliegenden Fahnen heim gerannt, damit er auch dieses tolle neue Klo benutzen kann... Also es gibt immer wieder Ausnahmen.

    Als Katzenbesitzer könnte man z. B. einen kleinen Sandkasten (mit Dach!) für die eigenen Katzen aufstellen. Problem: Man KÖNNTE damit auch sämtliche Katzen der Nachbarschaft anlocken...

    LG Shantay
     
    Ich empfehle ein leistungsstarkes Weidezaungerät mit einem Schafsnetz.
    Bei dem Gerät darauf achten, dass der Output groß genug ist, um auch bei starkem Bewuchs noch die angedachte Leistung zu gewährleisten.
     
  • Zurück
    Oben Unten