Kartoffeln 2013

Ich glaub hier ist was durcheinander geraten :D

Yve 123 meinte sie hat Kartoffeln gepflanzt und es ist nicht zu sehen, deshalb sagte ich ein paar Tage ans Licht legen damit sie Keime bilden und DANN einpflanzen UNTER die Erde.

Sarkuma: Hab ich auch schon gehabt das man Kartoffel übersieht oder vergißt und sie dann im nächsten Jahr austreiben.
Da sie eh schon tief unter der Erde liegen einfach wachsen lassen und schauen was geerntet werden kann.

Kapha: Jetzt weiß ich auch was du meinst, ja die bilden auch seitlich Wurzeln und daran Knollen und deshalb häufelt man auch an damit die nicht Licht abbekommen und rausschauen, richtig?

Ich hoffe jetzt ist alles ok?:grins:
 
  • Dann kann ich ja beruhigt schlafen gehen :):pa:
    Gute Nacht! Träumt schön von Euren Pflänzchen :grins:
     
  • Der Vorteil von angehäufelten Kartoffeln gegenüber tief eingepflanzten ist die Wärme. Man geht einfach davon aus, dass die Wärme die angehäufelten unterirdischen Knollen besser erreicht als die tief in die Erde gepflanzten. Bei Eimer- oder Hochbeetkartoffeln ist das so zu betrachten wie anhäufeln = Wärme kommt schneller an die Knollen.

    Bis wann man anhäufeln darf, weiß ich auch nicht. Da die Pflanze immer wieder Wurzeln bildet an den Teilen, die in der Erde sind, bringt dieses Anhäufeln die Pflanze dazu, Wurzeln zu bilden. Sie gleich tief in die Erde zu setzen bringt deswegen nichts, weil die Wärme fehlt und das Wachstum sich verzögert, s.o. Also nutzt man die Eigenschaft der Pflanze am Stängel immer wieder Wurzeln zu bilden, auch wenn die schon einmal oberirdisch als grüner Stängel standen.
     
  • Wenn man zu lange und zu oft anhäufelt , steckt die Pflanze ihre ganze Kraft ins neue Wurzeln bilden .
    Anstatt ihre schon vorhandenen Knollen grösser werden zu lassen .
     
    Wie ich schon schrieb, meist ist das Problem genügend Erde zum Anhäufeln zu haben. Bis 40 cm habe ich gelesen. Die sind im Beet ja mal schnell erreicht, wenn man denn die Erde dafür hat.

    Und die Maurerkübel sind ja nicht höher. In denen stehen übrigens meine Kartoffeln supergut. Die haben genügend Löcher und trocknen wohl auch schneller ab, weil sie schwarz sind.
     
  • Oh, heute war aber auch ein anstrengender Tag.. da kommt wohl auch nicht mehr viel cleveres bei rum.... :D

    Ich bin mal sehr gespannt, wie sich die Kartoffeln entwickeln... wenn ich wenigstens die Sorte wüsste :rolleyes:
     
    So, werden immer mehr Kartoffeln... hab die Zucchini gerettet.. hoffentlich schafft sie das hunderste Umsetzen.
     
    Ich drück dir ganz dolle die Daumen.

    Meine Zucchinis blühen wie doll und verrückt. Aber noch nicht ein einziger auch noch so winziger Blütenansatz zeigt sich. Dabei soll es eine sehr frühe Sorte sein, steht auf dem Samentütchen.

    Was ist denn bei Zucchinis "sehr früh"?
     
    Hier mal ein Build von meinem "Acker"

    Kartoffeln.webp
     
  • ich hatte ja mit einer Kartoffelsorte Probleme, dass sie ewig brauchten bis sie rausschauten. Und genau diese haben jetzt so gelbe Blattenden. Ist das was Dramatisches?
    Die Sorte ist eine Rotschalige (Chérie)

    LG, Marlis:cool:
     

    Anhänge

    • jardin juin 2013 et winx 014.webp
      jardin juin 2013 et winx 014.webp
      377,8 KB · Aufrufe: 132
    • jardin juin 2013 et winx 015.webp
      jardin juin 2013 et winx 015.webp
      256 KB · Aufrufe: 109
    • jardin juin 2013 et winx 007.webp
      jardin juin 2013 et winx 007.webp
      537,7 KB · Aufrufe: 108
  • :oHab mich heute mal bei einem alten Kartoffelbauer schlau gemacht :)

    Sobald das erste grün raus schaut , fängt man an anzuhäufeln .
    Das macht man dann normalerweise alle 2 Wochen .
    Aufhören anzuhäufeln tut man wenn die Pflanze anfängt zu blühen (Knospenbildung)

    Der Erdhügel sollte aber nicht zu hoch werden ( max. 40cm ) , also nicht Tonnenweise anhäufeln .

    Übrigens , meine haben Knospen :)

    @marlis
    Ich würde mal auf eine Mangelerscheinung tippen , evt Stickstoff .
    Kartoffeln sind doch stark Nährstoff bedürftig :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das mit den Knospen wußte ich nicht. Danke, dass du dich erkundigt hast, Kapha.

    Jetzt werde ich Montag mal kontrollieren, ob da schon Knospen dran sind. Freitag habe ich es nicht mehr geschafft, die Eimerkartoffeln aufzufüllen. Und im Beet sieht es wirklich nicht prickelnd aus.

    DSC_5283_Kartoffelbeet.webp

    Das müssen die im Eimer rausreißen. :grins:

    DSC_5329_Kartoffel_an_Kinderhaus.webp

     
    Also... es werden immer mehr Kartoffeln.
    Meine Arbeitskollegen glauben mir das nicht, weil es halt "nur" Kartoffelschalen waren... Immerhin sind sie schön dunkelgrün und sehen gesund aus, wobei ein Blättchen etwas angefressen ist.. ob ich was ernten werde, steht in den Sternen. Aber hey: Irgendwie gehört aufm deutschen Acker auch ne Kartoffel :d

    *muss man sich ja auch schönreden* :rolleyes:
     
    Nö, mußte nicht schönreden - ist schön.

    Bei mir wachsen in jedem Jahr auf dem Kompost aus den Schalen Kartoffeln.

    Als ich vor ungefähr 14 Tagen Kompost gesiebt habe, waren noch welche drin. Die müssen den Winter darin überlebt haben. Ich habe sie geschält, gekocht und gegessen.
     
    Schönreden, weil ich keine Kartoffeln wollte :D Oh, das ist wirklich eine nette Überraschung! Hoffentlich hat es gemudet :pa:

    Ich baue leider nichts auf meinem Kompost an... eine Zucchini wurde über Nacht weggefressen und ein Ameisennest haust mittendrin.
     
    Das Ameisennest habe ich auch gerade in einem meiner Komposthaufen, und zwar in dem, der frei aufgestapelt wird und mit einem Kompostvlies abgedeckt ist. Ich vermute, der Kompost ist darunter zu trocken geworden. Erst einmal habe ich den Tierchen Ameisenbuffet serviert. Schön bequem unter dem Vlies. Und nächste Woche will in den Kompost fluten.

    Ich dachte ja, dieses Spezialvlies reguliert die Feuchtigkeit besser. Aber Pustekuchen!
     
    Ja.. meiner ist leider auch immer zu trocken. Er steht hinterm Haus und da geh ich nie mit dem Schlauch hin. Wahrscheinlich reichen 2 Gießkannen nicht, aber man ist ja faul :rolleyes:
     
    Mein Komposthaufen steht unter einem großen Holunderbaum im Schatten gleich gegenüber der Wasserstelle. Nee, daran hat es wirklich nicht gelegen. Ich habe mich einfach dummerweise auf dieses Vlies verlassen. Muß mich doch noch einmal erkundigen, wozu das nun wirklich ist. Hoffentlich nicht zur Ameisenzucht. :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten