Kartoffel- & Nachtschattenzöglinge 2020

Paprika, bei mir heissen die Peperoni, mag ich nicht, säe daher auch keine aus.
Aber etwas mit Kartoffeln will ausprobieren: In einen grossen Topf oder Eimer (ich werde einen so genannten Capazo nehmen) eine Lage Kies, dann Erde, Sand, Kies, Erde, Sand usw. füllen, Die vorgekeimten Kartoffeln einlegen, ich werde es mal mit 6 Stück versuchen. Sandige Erde obendrauf und abwarten, was daraus wird. Schlimmstenfalls habe ich einen Capazo voller Kartoffelblüten, bestenfalls einen kleinen Eimer voller selbstgezogner Kartoffen.
Versuch macht kluch, nicht?
 
  • Früher pflanzten wir noch Kartoffeln an, so ganz richtig. Dabei haben wir festgestellt, dass sie besser gedeihen, wenn sie in kargem Boden liegen. Also versuche ich es mal. Kann ja nicht schlimmer sein als nix. Düngen werde ich sie müssen. Da muss ich noch schauen, was ich dann nehme. Möglicherweise einfach Blaukorn. Früher kauften wir 15-15-15. Fragt mich ja nicht, was das war, "man" nahm es.
     
  • O.k., probiers aus. :)

    Bei meinem Vater im Garten kommen die Kartoffeln immer in eins der Gemüsebeete, die haben gut humosen Boden und erhalten jedes Jahr etwas vom eigenen Kompost. Funktioniert auch - nur letztes Jahr gab es wegen der Trockenheit recht kleine Kartoffeln.
     
  • Zwei Körnchen Ananaskirsche sind inzwischen im Keimbeutel gekeimt

    Du hast tatsächlich diese Winzlinge von Ananskirsche in einen Keimbeutel getan?
    Womit? Watte, Zewa....?
    Ich habe mich nicht getraut. Aber einen Versuch würde ich jetzt doch noch starten wollen.
    Die vom 22.02. rühren sich nämlich auch noch nicht.

    Und ja - auch wenn es wohl zu spät ist - Spucke ist wirklich sehr hilfreich bei Helmchenträgern, ich mach das schon seit Jahren damit.
    Erstens haftet sie sehr gut an der Samenhülle und es sind wohl auch Enzyme drin, die bei der Samenauflösung helfen (Amylase)
    Das wurde tatsächlich hier im Forum sogar schon mal erklärt:
    Post # 59
    Bei der Google-Suche habe ich eben genau diese Erklärung auch gefunden:

    @Supernovae
    nee, zu tief sind die nicht gerutscht; es waren sogar stellenweise die Sämchen noch sichtbar.

    LG
    Elkevogel
     
    Ich hatte sie auf Zewa im Keimglas, habe den Keimen jetzt in Erde umgebettet und dann das Erdpinnchen mit dem Keimling wieder ins Keimglas gestellt, das passte gerade und gibt ein Minigewächshaus. Ich hatte gehofft, dass die feuchte Luft dem Keimling helfen würde, die Hülle abzustreifen.
    Wenn er es nicht geschafft hat, bis ich heute nach Hause komme, werde ich es doch noch mit Spucke versuchen.

    Meine Ananaskirschen haben sich auch erst gemuxt, als ich das Gläschen auf ein Brett auf die Heizung gestellt habe, also von Raumtemperatur (so ca 21°C) auf 25°C. Vielleicht brauchen sie die höhere Keimtemperatur?
     
  • Bis ich zu Hause war, hatte der Keimling es natürlich nicht allein geschafft. Also habe ich ihn mit einem Tröpfchen Spucke versehen, das Ganze eine Stunde einwirken lassen und mich dann an die Operation gemacht.

    Tja, das war ein Satz mit x. Mit der Samenhülle habe ich auch die Keimblätter abgerupft.

    Ich habe heute auf dem Wochenmarkt bei einem Stand, die immer ein großes Angebot an Jungpflanzen haben, nachgefragt: Sie werden irgendwann zwischen April bis Mai auch Ananaskirschpflanzen mitbringen. Ich glaube, ich lass es damit gut sein und werde mir dann die eine Pflanze, die ich haben wollte, kaufen. Wenn ich jetzt nochmal säe, wird es doch arg spät im Jahr.
     
    Und dann hat sich doch noch ein Körnchen besonnen und ist in der Erde gekeimt.

    Meine erste Ananaskirsche:

    P1150440Ananaskirsche.webp
     
    Ananaskirschen, sind das Physalis? Sehen auf den Fotos zumindest so aus.
    In der Schweiz, damals noch, gediehen sie einmal ganz prima. Anfangs Herbst waren da zwei Früchte reif. Eine Beere gab ich der Nachbarin, eine ass ich.
    Am nächsten Morgen war alles kaputt durch ein unverhofft überallsmässig frühen Wintereinbruch.
    Hier sind sie mehrjährig, sie kommen jedes Jahr wieder, so schlecht ich sie auch behandle und sie von den Pferden abgefressen werden. Aus den Beeren mach ich Marmelade.
     
    Ananaskirschen sind Verwandte der Physalis. Die Beeren sind kleiner und sollen früher reifen als die der großen Physalis. Auch sollen die Pflanzen eher in Balkon-kompatibler Größe bleiben.

    Ich hatte vor Jahren eine große Physalis auf meinem Balkon, die Pflanze war ein fast 1m³-messendes Monster geworden und die Ernte begann erst im Oktober. Solche Spielereien gerne mit mehr Platz, aber mein Balkon hat nur 5m² Bodenfläche, da muss ich überlegen, was ich setze.
     
  • Oh...hauaaua-ha...
    Ich hatte da was im Keller vergessen!
    Ich habe heute aber erstmal die Kartoffeln zum Keimen rausgesucht.
    Alle Kartoffeln hatten Bleichsprosse, mal mehr, mal weniger.
    Ich habe sie (teilweise sehr stark)runtergeschnitten und jetzt hoffe ich einfach das es noch okay war.
    20200312_204838.webp
    Die Augen habe ich unberührt gelassen

    Ich brauche einen anderen Lagerplatz...
     
    Danke Tubi!

    Und nun ans Licht damit!
    Ehrlich gesagt, weiß ich aber nicht wohin.
    Sie stehen jetzt in meinem Anzuchtzimmer, also deutlich heller als im Keller aber ich befürchte sie wollen noch mehr Licht, als da auf dem Abstellgleiß.
    Ich habe eh schon Platzprobleme...

    Wenn ich noch zwei Regale aufstelle, dann bekomme ich bestimmt private Probleme!
     
    Gestern habe ich auf dem Wochenmarkt eine Pflanze der Ananaskirsche erworben, sie blüht schon.

    P1000243Ananaskirsche, Basilikum, Kerbel.webp P1000244Ananaskirsche.webp

    Meine Eigenanzucht ist immer noch winzig, durfte heute endlich aus dem 4cl-Pinnchen ausziehen.
    Ob das noch etwas wird, sei dahingestellt.

    Der Markthändler sagte mir, dass Ananaskirschen zum Keimen viel Wärme brauchen. Ich habe dazu herausgefunden, dass sie im Keimbeutel ihre Samenhülle kaum loswerden. Es empfielt sich also, ein kleines Gefäß mit Erde zur Ausaat zu nutzen, und dieses auf die Heizung zu packen. Bei mir passte ein Holzbrett auf der Heizung für etwa 25°C. Dazu ein Start spätestens Anfang Januar, dann sollte es nächstes Jahr klappen.
     
  • Zurück
    Oben Unten