Geht mir ähnlich, aber ich wüsste nix anderes. 

Hallo Nick ,
welches Wasser nimmst Du zum gießen Deiner Pflanzen ?
Ich hoffe kein Leitungswasser , denn dieses enthält Kalk und Kalk wird von Moorbeetpflanzen schlecht vertragen .
Gießen sollte man nur mit Regenwasser !!!!!!
Hi Steini,
Danke für dein Post. Damit hast du immerhin den Torfanteil schon verringert. Hab zwar keine Ahnung, ob das gut wäre für ein Moorbeet, aber kann man dieses Perlite Zeug auch dazu nehmen?
Von Perlite hab ich eigentlich auch keine Ahnung, aber zur Blumenpotterde möchte ichs gern mal zuschlagen in dem Frühjahr. Soll doch die Struktur locker halten und das Wasserbindevermögen verbessern. ??????
Doofe Grüße :?
Nunja
Hallihallo,
ich habe ein Fleischi-Problem, weshalb ich es direkt hier poste, der Praktikabilität wegen.
Ich habe mir vor nem viertel Jährchen eine Dionaea M. und eine Drosera Cap. geholt. Beide haben sich pudelwohl in meinem eingerichteten Terrarium gefühlt. Super RLF (50-70%), Luft und Bodenwärme (20-25°C) optimal etc.
Meine Drosera fängt sich selbst wie ein Profi Trauermückchen und meine Dionaea füttere ich gelegentlich mit kleinen Hausspinnen.
Wasser landet im Anstauverfahren in einem Untersetzer.
Irgendwann hat sich dann der Blütenspross gebildet. Bei beiden.
Ich war so in Freude.
Die Knospe war aber noch nicht offen (D.), als sie sich dann nach ca. 1,5 Wochen) dunkel färbte (schwarz, grau) und sukzessive verschrumpelte.
Ich tippe auf Grauschimmel (mikroskopisch kleine weiß-graue Flechten, Wollteppiche auf der Knospe), aber die Pflanze schien doch durch u. durch hygoresistent bzw. tolerant.
Kann sie denn noch nachwachsen? Mano.
Danke im Voraus.
Vielleicht kommt ja noch wer und weiß Rat? Eventüll Kokosfasern