Karnivoren (Fleischfressende Pflanzen)

  • Vielleicht kommt ja noch wer und weiß Rat? Eventüll Kokosfasern? Notfalls fragen wir in einem speziellen Fred, wenn sich keiner her verirrt

    Schönen Abend noch :grins:
    Nunja
     
  • Hi Steini,

    Danke für dein Post. Damit hast du immerhin den Torfanteil schon verringert. Hab zwar keine Ahnung, ob das gut wäre für ein Moorbeet, aber kann man dieses Perlite Zeug auch dazu nehmen?

    Von Perlite hab ich eigentlich auch keine Ahnung, aber zur Blumenpotterde möchte ichs gern mal zuschlagen in dem Frühjahr. Soll doch die Struktur locker halten und das Wasserbindevermögen verbessern. ??????

    Doofe Grüße :?
    Nunja
     
  • Hallihallo,

    ich habe ein Fleischi-Problem, weshalb ich es direkt hier poste, der Praktikabilität wegen.

    Ich habe mir vor nem viertel Jährchen eine Dionaea M. und eine Drosera Cap. geholt. Beide haben sich pudelwohl in meinem eingerichteten Terrarium gefühlt. Super RLF (50-70%), Luft und Bodenwärme (20-25°C) optimal etc.

    Meine Drosera fängt sich selbst wie ein Profi Trauermückchen und meine Dionaea füttere ich gelegentlich mit kleinen Hausspinnen.

    Wasser landet im Anstauverfahren in einem Untersetzer.

    Irgendwann hat sich dann der Blütenspross gebildet. Bei beiden.
    Ich war so in Freude. :D
    Die Knospe war aber noch nicht offen (D.), als sie sich dann nach ca. 1,5 Wochen) dunkel färbte (schwarz, grau) und sukzessive verschrumpelte.

    Ich tippe auf Grauschimmel (mikroskopisch kleine weiß-graue Flechten, Wollteppiche auf der Knospe), aber die Pflanze schien doch durch u. durch hygoresistent bzw. tolerant.

    Kann sie denn noch nachwachsen? Mano. :cry:

    Danke im Voraus.
     
  • Hallo Nick ,
    welches Wasser nimmst Du zum gießen Deiner Pflanzen ?
    Ich hoffe kein Leitungswasser , denn dieses enthält Kalk und Kalk wird von Moorbeetpflanzen schlecht vertragen .
    Gießen sollte man nur mit Regenwasser !!!!!!

    Ich nehme ausschließlich destilliertes Wasser mit 5-10% gefiltertes, durchgekochtes (abgekühlt natürlich) Leitungswasser, selten Mineralwasser, für eine minimale Nährstoffzufuhr.
     
    Hi Steini,

    Danke für dein Post. Damit hast du immerhin den Torfanteil schon verringert. Hab zwar keine Ahnung, ob das gut wäre für ein Moorbeet, aber kann man dieses Perlite Zeug auch dazu nehmen?

    Von Perlite hab ich eigentlich auch keine Ahnung, aber zur Blumenpotterde möchte ichs gern mal zuschlagen in dem Frühjahr. Soll doch die Struktur locker halten und das Wasserbindevermögen verbessern. ??????

    Doofe Grüße :?
    Nunja


    Pelite eignet sich hervorragend. Nehme ich für meine Karnivoren auch. Aber bitte aufpassen das es ohne chemische Zusätze ist. Also nicht das für die Dachdämmung sondern für den Gartenbau!

    Castle
     
    Jippieh, hurra, ne Antwort auf Perlite! Yesterday all my troubles do not seemed so far away. Heut sagt jemand: ja, take it.

    Dankeee, hab extra eines bestellt und schon geliefert bekommen, für Bonsai und Aussaat geeignet. 2 100l Säcke

    Merci :o
    Nunja
     
  • Hallihallo,

    ich habe ein Fleischi-Problem, weshalb ich es direkt hier poste, der Praktikabilität wegen.

    Ich habe mir vor nem viertel Jährchen eine Dionaea M. und eine Drosera Cap. geholt. Beide haben sich pudelwohl in meinem eingerichteten Terrarium gefühlt. Super RLF (50-70%), Luft und Bodenwärme (20-25°C) optimal etc.

    Meine Drosera fängt sich selbst wie ein Profi Trauermückchen und meine Dionaea füttere ich gelegentlich mit kleinen Hausspinnen.

    Wasser landet im Anstauverfahren in einem Untersetzer.

    Irgendwann hat sich dann der Blütenspross gebildet. Bei beiden.
    Ich war so in Freude. :D
    Die Knospe war aber noch nicht offen (D.), als sie sich dann nach ca. 1,5 Wochen) dunkel färbte (schwarz, grau) und sukzessive verschrumpelte.

    Ich tippe auf Grauschimmel (mikroskopisch kleine weiß-graue Flechten, Wollteppiche auf der Knospe), aber die Pflanze schien doch durch u. durch hygoresistent bzw. tolerant.

    Kann sie denn noch nachwachsen? Mano. :cry:

    Danke im Voraus.

    Ohne Bilder kann ich nur vermuten, aber beide Arten sind auf einer Fensterbank eigentlich besser aufgehoben. Dort herrscht auch bessere Luftzirkulation als im Terrarium und Schimmel sollte kein Thema mehr sein.

    D. muscipula sollte im Winter auch kühler stehen (bei ca 10Grad) denn sie blüht normalerweise erst im Frühjahr. (Wenn die die Blüte jetzt abschneidest wird sie aber dieses Jahr wohl nochmal blühen)

    D. capensis kann mehr als einmal im Jahr blühen solange genug Licht da ist. Die Blüten öffnen sich übrigens eine nach der anderen nur kurz am Mittag und dann bildet sich die Samenkapsel.

    Ich würde die Blütenstengel ziemlich weit unten abschneiden und auf eine neue Blüte warten.


    Castle
     
  • Vielleicht kommt ja noch wer und weiß Rat? Eventüll Kokosfasern


    Ähm, der Witz bei Weißtorf ist ja gerade, daß er sauer ist, was bei Kokosfasern nun nicht zutrifft. Deswegen kann man ja auch keinen "entsäuerten", gekalkten Torf für Moorbeete nutzen.

    Meiner Meinung nach ist Weißtorf für Moorbeete akzeptabel. Es werden nicht die Mengen umgesetzt wie zur Bodenaufbereitung und der Torf bleibt im Gegensatz zum Einsatz zur Bodenaufbereitung erhalten.

    Ich habe im Kübel reinen Weißtorf, im darumliegenden Torfbeet (Heidelbeeren, Preiselbeeren, Arnika) Weißtorf mit Sand und Nadelholzhäcksel (Weihnachtsbaumentsorgung) gemischt.
     
    Btw: Woher kann man legal einheimischen Sonnentau bekommen? Der aus dem Gartenmarkt friert entweder weg oder vergammelt unter der Abdeckung. Die Venusfliegen und die Schlauchpflanzen dagegen halten sich wunderbar und blühen auch reichlich.

    Fettkraut kommt auch nicht durch, obwohl ganz in der Nähe heimisches Fettkraut in einem Flachmoor steht. Aber dort ausgraben ist natürlich tabu.
     
    Hallo ,
    Winterharte Fettblätter/Pinguicula sind :
    P. grandiflora und ssp., ( habe ich schon mehrere Jahre auf der Anlage )
    P. vulgaris und ssp. ( habe ich schon mehrere Jahre auf der Anlage )
    P. alpina,

    P. variegata,
    P. variegata,
    P. nevadensis,
    P. algida,
    P. balcania und ssp.
    P. bohemica,
    P. corsica,
    P. leptoceras,
    P. macroceras,
    P. ramosa,
    P. villosa, sowie von vorgenannten Hybriden x .

    Gruß Steini:o!
     
    Mei Sonnentau blüht momentan, verlangt aber auch nach einem größeren Topf.
    Kann ich den jetzt umtopfen, oder muß ich damit biß zu´m Frühjahr warten?
     
    Bei meiner Venus-Fliegenfalle sind fast alle Blättr shwarz geworden. Die habe ich nun abgetrennt und die Wurzel mit den noch 2 grünen Blätstern ins Winterquartier geschickt. Hoffentlich überleben die jetzt:mad:
    Aber wieso lasst Ihr die Fleischfresser draußen überwintern? Die sollen doch drinnen die Fliegen fangen;)
     
    Weil es winterharte Karnivoren gibt Die meisten Arten vertragen aber Kälte nicht
     
  • Zurück
    Oben Unten