Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Ich find das gar nicht logisch denn Laub verdunkelt zwar alles aber schließt doch nicht luftdicht ab, warum das so ist weiß ich deshalb selber nicht?
Kann es nur aus Erfahrung so aufzählen.
Hatte mal einen Rosmarin mit feuchtem Laub zugedeckt, selbst bei dem wurden die Nadeln schwarz, obs an der Laubsorte auch liegen kann?
 
  • Es gibt ja Laubarten, wie z.B. Walnussblätter, ich glaube auch Eichenblätter, die sondern Gerbsäure ab. Ich denke, das größte Problem im Winter ist ja in unseren Breiten die viele Feuchtigkeit, die sich unter dem Laub staut. Bei den typischen Steingartenpflanzen, die wintergrün sind und in alpiner Umgebung wachsen, fällt im Herbst der Schnee und bleibt bis im Frühjahr liegen. Da wird es nur im Frühjahr nass. Dies nutzen die Pflanzen als Austriebsanschub. Bei uns hingegen schneit es, taut, schneit usw. Das ist nicht ideal für Wintergrüne Pflanzen.
     
    Naja, bissel Winterwind pustet das Laub ja auch noch herum. ;)

    Hab' dir ein Bild aus dem gerbsauren Möchtegern-Steingarten mitgebracht:

    P1240307.webp

    Grüßle
    Billa
     
  • Da, da hast du recht. Bei meinem kleinen Garten, sammle ich das Meiste auf. Dann kommt nicht mehr viel zusammen. Für manche Pflanzen wäre eine kleine Laubschicht sicher ganz gut. Ich mag den ganzen Winter und das zeitige Frühjahr das ständig vom Wind herumfliegende Laub nicht. Also sammle oder fege das Laub soweit es geht auf. Den Rest dann im Frühjahr.

    Gruß Karl
     
  • Das Steingartenjahr ist zu Ende. Bis auf dem Monat Januar hatte ich es geschafft, dass immer etwas blüht. Selbst jetzt zu Weihnachten hatte ich noch Blüten. Nun die letzten Bilder. Einige Bilder habe ich in einem Album abgelegt. Wer möchte, kann sich die Bilder dort ansehen.

    Stg 14-12-26-4461.webp Stg 14-12-26-4460.webp

    Stg 14-12-26-4459.webp

    Ich bedanke mich bei all Jenen, die mit Interesse den Wandel im Steingarten übers Jahr verfolgt haben und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2015.

    Gruß Karl.
     
    Vielen Dank, Karl, zum einen dafür, dass du uns abwechslungsreiche Streifzüge durch deinen Steingarten ermöglicht hast, und zum anderen für deine guten Wünsche. Dir und den Deinen ebenfalls ein schönes und freundliches 2015.

    Du lässt und aber doch weiter an deinen Steingartenwandlungen teilhaben, oder? Ich möchte deine Bilder und Anregungen ungern vermissen! :)
     
  • Danke Rosabelverde für die Wünsche und dein Lob.

    Ja, ich werde natürlich weiter Bilder machen. Ob ich die hier einstelle, oder in ein passendes anderes Thema, weis ich noch nicht. Im Grunde genommen würde ein weiteres Jahr hier zu dokumentieren, einen Abklatsch darstellen, den ich eigentlich nicht will. Vielleicht finde ich ein anderes schönes Thema.

    Gruß Karl
     
    Danke für deine lobenden Worte.

    Bei der Größe deines Beetes ist das eine gute Alternative. Zeig doch mal ein paar Bilder, wäre für den einen oder anderen auch interessant.

    Gruß Karl
     
  • Ich bedanke mich bei all Jenen, die mit Interesse den Wandel im Steingarten übers Jahr verfolgt haben und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2015.


    Hallo Karl,

    war immer schön hier vorbei zu schauen um die Bilder zu bewundern, und dies wird es sicher auch im neuen Jahr.
    Habt ihr momentan keinen Schnee?

    Guten Rutsch und viel Gesundheit im neuen Jahr

    Gruß Ditschy
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Rosabelverde,

    meinst du das Bild von Kia ora? Die Pflanze gefällt mir auch sehr gut. Ich hätte auf rotlaubiges Deloserma getippt. Das kann es nicht sein, weil rötliches Laub hab ich noch nie gesehen und die Blüten passen auch nicht. Bleibt dann eigentlich nur Sedum übrig. Dazu würden auch die Blüten passen. Solches Sedum habe ich bei uns noch nie gesehen. Vielleicht weis ja Kia ora wie sie heißt.

    Gruß Karl
     
    Hallo Mr.Ditschy ,

    danke für dein Lob. Ich habe eigentlich nicht vor, ein weiteres Jahr im Steingarten dran zu hängen. Würde nicht viel Neues ergeben. Sicher werde ich weiter Bilder einstellen, dann woanders.

    Schnee hatten wir 4 Tage, ab heute verkrümelt es sich wieder. Heute regnet es ein wenig. Mit Matschwetter wird es wohl weiter gehen. Na dann Prost für heute Abend.

    Gruß Karl
     
    Hallo Rosabelverde,

    meinst du das Bild von Kia ora? Die Pflanze gefällt mir auch sehr gut. Ich hätte auf rotlaubiges Deloserma getippt. Das kann es nicht sein, weil rötliches Laub hab ich noch nie gesehen und die Blüten passen auch nicht. Bleibt dann eigentlich nur Sedum übrig. Dazu würden auch die Blüten passen. Solches Sedum habe ich bei uns noch nie gesehen. Vielleicht weis ja Kia ora wie sie heißt.

    Gruß Karl
    hallo karl, ich finde die pflanze auch sehr dekorativ und bin der meinung, daß es roter mauerpfeffer ist.
    dir auch einen schöne silvesterabend und einen guten start ins neue jahr.
    lg. aloevera
     
    Ich habe roten Mauerpfeffer, der ist aber lange nicht so schön gefärbt. Kann natürlich sein, dass bei Kia ora die Sonne anders scheint. Gerade bei Sukkulenten ist das nicht unüblich.

    Ich wünsche dir das Gleiche.

    Gruß Karl
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sehr eindrucksvoll, Steingartenfan! :)Züchtest du Pflanzen auch selbst? Auf dem großen Bord mit den vielen kleinen beschilderten Töpfen? Sieht jedenfalls gut aus bei dir, anregend und verführerisch. Irgendwann krieg ich doch noch meinen Steingarten ...
     
    @Rosabelverde ,
    zu Deiner Frage :Züchtest du Pflanzen auch selbst? Auf dem großen Bord mit den vielen kleinen beschilderten Töpfen?

    Züchten = Nein , Vermehren = Ja .Ich vermehre auch Gebirgspflanzen , ziehe z.T. auch Pflanzen aus Samen ( macht Spass und ist sehr spannend ) !
    Das große Bord mit den vielen kleinen beschilderten Töpfen ist ein Teil meiner großen Sempervivumsammlung von ca. 1300 verschiedenen Sorten . Auf dem Foto großer Tisch , befinden sich ca.950 verschiedene Semps in 9 cm Töpfen beschildert !
    @all
    Wer interesse hat ,ich kann immer einiges an Sempskindel /Gebirgspflanzen abgeben im tausch gegen andere Pflanzen . Einfach PN an mich .

    Wer sich mal einen Steingarten zulegt , unbedingt kleinen Teich und Bachlauf mit einplanen !! Gell karlk ;) !
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das große Bord mit den vielen kleinen beschilderten Töpfen ist ein Teil meiner großen Sempervivumsammlung von ca. 1300 verschiedenen Sorten . Auf dem Foto großer Tisch , befinden sich ca.950 verschiedene Semps in 9 cm Töpfen beschildert!


    Whoaaaaa!!!

    Gibt's überhaupt so viele?!? ... Meinen enormen Respekt, Steingartenfan!
     
  • Zurück
    Oben Unten