Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

ich fand, letztes Jahr war die Pflanze (Narrenkappe) größer. Die hatte auch toll geblüht. Kann es sein, dass auch hier Teile der Pflanze nach einer sehr reichlichen Blüte eingehen?


Sehr möglich. Von meiner, die letztes Jahr wunderbar geblüht hat, ist nichts übriggeblieben. Hätte mir dieses Jahr gern eine neue gekauft, bin aber nicht, wie vorigen Herbst, in jedem Gartenladen drüber gestolpert. Freu dich, dass du wenigstens noch eine kleine Pflanze hast.
 
  • Hallo Billa und Rosabelverde,

    danke für eure Info. Ich werde mal ein Stäbchen da in die Erde stecken. Da behalte ich es im Blick.

    Hier mal ein Blick auf ein Stück Steingarten, wo fast nichts mehr blüht. Genau das ist der Anblick von Mitte September bis Mitte März, abgesehen von einer Schneedecke, also die Hälfte des Jahres. In dieser Zeit sollte der Steingarten auch noch gut aussehen. Besonders wintergrüne und panaschierte Pflanzen heben sich zwischen den Steinen gut ab.

    Stg 14-10-03-3650.webp

    Gruß Karl
     
    Heute morgen im Steingarten nach einer Regennacht

    Stg 14-10-12-3748.webp
    Die lachsrote Kuhschelle – Pulsatilla vulgaris schickt sich nun an, ein drittes Mal zu blühen.

    Stg 14-10-12-3749.webp
    Androsace sarmentosa var watkinsii - Mannsschild sammelt erst mal Regentropfen.

    Stg 14-10-12-3750.webp
    In den Heimatländer der meisten Steingartenpflanzen ist es lebenswichtig morgendliche Regen- und Tautropfen zu sammeln.

    Stg 14-10-12-3753.webp
    Der Herbszenzian schickt sich an, die Blüte zu öffnen

    Stg 14-10-12-3755.webp
    Der Alpenbalsam – Erinus alpinus blüht noch immer.

    Stg 14-10-12-3756.webp Stg 14-10-12-3752.webp
    Der Garten-Aurikel steht nun das zweite Mal in voller Blüte.

    Gruß Karl
     
  • Hallo Billa,

    danke für deine netten Worte. Mit dem Winter ist es ganz unterschiedlich. Voriges Jahr hatten wir fast keinen Schnee, wie aber überall. Das Jahr davor sind wir darin fast erstickt. Dieses Jahr war ja ein total verrücktes. Kein Winter, total trockenes Frühjahr, nasser Sommer und der Herbst ist ja bisher auch recht mild. Es gibt ja Bauernregeln, wo nach man das Wetter voraus sagen kann. Ich glaube, dieses Jahr ist alles anders. Ich mag keine Prognose sagen.

    Gruß Karl
     
    Nicht dass du glaubst, ich fände die Schnecke im Steingarten toll. Nee, das Bild ist witzig. Du hast da aber auch eine reichlich große Lockschnecke aufgestellt! :grins:

    Vielen Dank für deine feinen Regenbilder.
     
  • Danke für die netten Worte. Das war aber auch die einzige Schnecke, die ich in diesem Jahr da gesehen habe. Nun, dieser Sommer war extrem nass.

    Ich finde, auch in dieser Zeit, wo nur noch wenig blüht, sind die verschiedenen Grüntöne im Zusammenspiel mit hellen Steinen immer ein Hingucker. Wie ich ja schon mehrfach geschrieben habe, bietet gerade der Steingarten alle Möglichkeiten für ein gutes Aussehen im gesamten Jahr. Ähnlich ist es ja auch bei Staudenbeeten. Dort sind dann in der Regel größer werdende Pflanzen, die einen breiten Blühzeitraum haben. Da ich aber nicht den Platz dafür habe, hab ich mir die Mini-Variante eingerichtet.

    Stg 14-10-13-3774.webp Stg 14-10-13-3778.webp
    Sedum blüht noch vereinzelt. Sogar der Edelweiß setzt nochmal zu Blüte an. Ob das normal ist?

    Stg 14-10-13-3782.webp Stg 14-10-13-3783.webp
    Das ist nun wirklich eine der letzten Blüten des Fliederpolsters. Nun ja, dieser hat ununterbrochen über 5 Monate geblüht.

    Stg 14-10-13-3784.webp
    Schön bunt sieht auch die Miniheide aus.

    Gruß Karl
     
  • Heute ein paar andere aktuelle Bilder vom Steingarten. So langsam geht das Blühen hier zu Ende. Ist ja im normalen Gartenbeet auch nicht anders.

    Stg 14-10-24-3902.webp Stg 14-10-24-3903.webp


    Stg 14-10-24-3904.webp Stg 14-10-24-3905.webp


    Stg 14-10-24-3907.webp Stg 14-10-24-3910.webp
    Die Pilze hier im Gegenlicht gehören eigentlich nicht hinein. Manchmal kommt was Ungeplantes, halt dem feuchten Wetter geschuldet..

    Schönes Wochenende Karl
     
    Im Steingarten wird es Frühling, zumindest an diesem Wochenende. Wenn danach der Sommer käme, wär es prima.

    Stg 14-10-31.webp Stg 14-10-31-4042.webp

    Stg 14-10-31-4045.webp Stg 14-10-31-4044.webp

    Stg 14-10-31-4046.webp



    Gruß Karl
     
    Mein Steingarten lebt noch.

    Es sind zwar immer noch die gleichen Blumen, die sich vorwagen, sind aber in einem tristen Fastwinter ganz nett. Solange kein Frost ist, werden die drei Pflanzen, die noch blühen, auch noch im Dezember blühen.

    Stg 14-11-21-4299.webp Stg 14-11-21-4296.webp

    Stg 14-11-21-4300.webp
    Die Blätter zwischen den Pflanzen muss ich noch raussammeln, aber es sind dieses Jahr noch nicht alle von den Bäumen, so dass ich noch ein paar Tage warten werde. Fegen und Laubsaugen geht hier nicht.

    Stg 14-11-25-4303a.webp Stg 14-11-25-4303.webp
    Das Fliederpolster ist noch schön grün, aber blüht nicht mehr. Interessant ist die Eigenschaft der Blätter tausende Wasserperlen in den Blättern zu speichern. Vermutlich ist das im Herkunftsland Südafrika, die einzige Möglichkeit Wasser aufzunehmen. In unseren Breiten wäre das nicht nötig. Aber wie es so im Leben ist, keiner kann aus seiner Haut.


    Gruß Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten