Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Danke dir, dann werd ich das mal ausprobieren mit dem Sternmoos! Am besten aber nur mit einer Hälfte, es wird doch sehr trocken da oben, und ich schleppe selten die Kanne hoch.

;)


Guck mal, wie hübsch grüne Läuse auf roter Wurz aussehen *grmbl*...

P1110487.JPG

Dank deiner Bilder habe ich inzwischen auch diese hübschen Zwerg-Heucherae ergattern können und freu mich sehr!

Grüßle
Billa
 
  • die Heuchera blüht wirklich eine Ewigkeit und sieht super aus, herzlichen Glückwunsch.

    Mit den Läusen ist es manchmal leidig. Bei einigen Sedum-Blüten habe ich auch welche, aber die schwarzen.

    Sth 14-06-12-2605.jpg Sth 14-06-12-2606.jpg
    Auch bei dieser Pflanze sind die schwarzen Läuse aktiv.

    Sth 14-06-12-2602.jpg Sth 14-06-12-2602a.jpg
    Bei meinem kleinen Warzenkaktus, den ich letztens vorgestellt habe, ist nun doch eine Blüte (nicht mal 1 cm im Durchmesser) gut durch die Stacheln gekommen. Interessant ist das Innere der Blüte.

    Sth 14-06-11-2600.jpg Sth 14-06-12-2601.jpg
    Noch ein Kaktus, mit viel viel größeren Blüten von Opuntia fragilis, blüht nun auch schon mit der ersten Blüte. Auch dieser Kaktus ist absolut winterhart, auch ohne Schutz. Leider legen sich die Triebe im Winter etwas auf die Erde. Im Frühjahr lege ich unter die liegenden Triebe ein paar Steinchen. Ansonsten wurzeln die Triebe auch leicht an. Auch brechen die Triebe leicht ab. Auf die Stacheln muss man gut aufpassen, können weh tuen.

    Sth 14-06-12-2607.jpg Sth 14-06-12-2608.jpg
    Der allseits bekannte Mauerpfeffer blüht nun auch schon. Die Spitzen der Triebe schimmern ja das ganze Jahr schon recht gelblich. Aber jetzt brechen die Blüten auf, es ist ein gelbes Meer. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Pflanze, wenn sie überreichlich blüht, erschöpft. Wesentliche Teile gehen meist ein. Man muss halt immer einen neuen Teppich nachziehen. Das ist aber kein Problem, da das Zeug überall wurzelt, auch da, wo man es nicht will.

    Gruß Karl
     
    Oh ja, Sedum ist einfach ein dankbarer Blüher. Ich hab' auch die ersten gelben Blüten und freue mich aufs spanische mit seinen weißen Blüten. Am Hang wächst wildes Rupestre-Sedum, das auch bald die gelben Blütchen öffnet. Das sieht immer hübsch aus, denn die Wildblumen brauchen noch ein Weilchen, ansonsten dominieren die Gräser, und die sind grade hitzegelb.

    Du, steck mich bloß nicht auch noch mit winterharten Kakteen an, du...! :grins:

    Schööön sind sie, deine Opuntien. Erkenne ich neidlos an.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
  • Hab jetzt ein paar Tage keinen Beitrag mehr eingestellt, der Fußball fordert seinen Tribut. Nun, dem Garten interessiert das nicht und blüht weiter. Es ist im Steingarten nicht mehr die Fülle an neuen Blüten, aber dafür sind manche Dauerblüher, sodass es immer noch recht bunt ist.

    Stg 14-06-14-2620.jpg Stg 14-06-19-2673.jpg
    Die Mini-Semper ist eine davon. Ich hab mehrere Büschel davon. Die blühen auch nicht alle zur gleichen Zeit. Die rote Nelke ist auch so eine, die unermütlich Blüten nachschiebt.

    Stg 14-06-19-2671.jpg
    Das Sternmoos ist saftig grün und bringt nach wie vor die kontrastreichen kleinen weißen Blüten.

    Stg 14-06-19-2669.jpg
    Bei der weißen Mini-Glockenblume zeigen sich die ersten Blüten. Es sind massig noch Knospen da, die in der nächsten Zeit aufgehen werden. Dabei ist die Blume eher Unkraut, zumindest wächst die so.

    Stg 14-06-19-2668.jpg Stg 14-06-19-2666.jpg
    Der Zitronenthymian, der in der kalten Jahreszeit so schön gelbgrün panaschiert ist, hat sich fast vollständig in Grün verwandelt, dafür erzeugt er in den nächsten Wochen ein Blütenmeer. Die erste Blüte, die da kommen will, hab ich mal aufgenommen.

    Stg 14-06-19-2665.jpg
    Der Mauerpfeffer ist jetzt in voller Blüte

    Stg 14-06-19-2662.jpg Stg 14-06-14-2628.jpg
    Wie der Mauerpfeffer ist auch dieses Sedum zur Hochform aufgelaufen.

    Stg 14-06-19-2674.jpg
    Nach der Mini-Semper wird wohl die kleine Spinnweb-Semper die nächste sein, die blühen wird.


    Gruß Karl
     
  • Das hier ist wahrscheinlich das gleiche Gewächs wie auf deinem 1. Bild, Karl, was meinst du?
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...nd-blaetter-im-vordergrund-6.html#post1332669
    Läuft grad in meinem Kübel zur Hochform auf.

    Dein Sedum mit den weißen Blüten find ich riesig hübsch. Hast du irgendwo schon mal gesagt, wie es heißt? Ich muss meinen Steingartenersatzkübel auseinandernehmen, die Pflanzen werden zu raumgreifend und sollen jetzt auf 2 Kübel verteilt werden. Dann hätte ich etwas Platz für neue, und deine Weißblütige wär eine Kandidatin für meine Platzerweiterung.
     
    Hallo Rosabelverde,

    ja, das ist die Mini-Semper, die ja auch im Jahr zuerst blüht. Leider gibt es bei den Sempern keine all zu große Vielfalt bei den Blüten. Unterschiede machen zumeist die Wuchsformen.
    Zu dem Sedum, da gibt es so viele Sorten, da ist es mit der Sortenbestimmung recht schwer. Ich werde mal etwas vereinzeln. Da kann ich dir was abgeben, wenn du möchtest.

    LG Karl
     
  • Moin Karl,
    die Fotos geben einen sehr schönen Einblick in Deinen Garten derzeit.
    Der Zitronen-Thymian, der da zu blühen beginnt, ein Knaller!
     
    Wieder mal klasse Fotos aus deinem Garten, Karl. Meine Semps legen auch los.


    Billa, ein Liblingsmarkthändler hatte Gypsophila muralis für 1€. Je eine weiße und rosafarbene im Topf. Jetzt ärgere ich mich, dass ich keine mitgenommen habe.
     
  • Habe bereits was abgenommen, lasse es noch ein wenig anwurzeln. Ich melde mich, wenn es soweit ist.

    LG Karl
     
  • Unser magerer Hang ist von Gräsern, wilden Brombeeren und Sedum rupestre durchwuchert. Wenn letzteres blüht, imitiert der Hand einen riesigen Steingarten:

    P1130352.JPG

    Grüßle
    Billa
     
    Ja Billa, so ein Hang wäre auch für mich was Feines und noch dazu in der Größe, kann man neidisch werden.

    Ich will mal heute wieder ein paar Bilder von meinem Steingarten zeigen. Es ist leider nicht mehr ganz so bunt. Vieles geht zur Neige. Die Hochzeit des Steingartens ist so ziemlich vorbei. In den nächsten Wochen schicken sich die Semper an, den Steingarten zu dominieren.

    Stg 14-06-27-2734.jpg Stg 14-06-19-2674.jpg
    Hier der Spinnweb-Sempervivum, rechts vor der Blüte und links hat sich bereits eine Blüte voll geöffnet. Wenn man bedenkt, das so eine kleine Pflanze so einen gewaltigen Blütenstängel hervorbringt, braucht man sich nicht zu wundern, dass sich die Pflanze anschließend erschöpft und abstirbt.


    Stg 14-06-27-2732.jpg Stg 14-06-27-2733.jpg
    Eine andere Semper. bildet andere Rosetten aus, jedoch die Blüte sieht fast genau so aus. Maximal das Farbspiel ist eine Nuance anders aus.

    Stg 14-06-27-2729.jpg Stg 14-06-27-2735.jpg
    Eine weitere Semper, deren Blüte ich besonders schön finde.

    Stg 14-06-27-2727.jpg Stg 14-06-27-2728.jpg
    Der gelbe Mauerpfeffer, deren Spitzen ja das ganze Jahr gelblich gefärbt sind, haben derzeit Hochkonjunktur. Auch hier erwarte ich wegen der überreichlichen Blüte, dass die Pflanze sich danach weitgehend erschöpft. Naja, das kann man verkraften, da das Zeug wie Unkraut überall anwurzelt und neue Polster bildet.

    Stg 14-06-27-2737.jpg
    An Insekten kann ich mich im Steingarten auch nicht beklagen.

    Stg 14-06-27-2749.jpg
    Die weiße Mini-Glockenblume hat schon viele Blüten, aber noch mehr Knospen.

    Gruß Karl
     
    Schön, dass dir die Bilder gefallen. Ja, es stimmt, die Semper blühen fast alle gleich, leider. Aber dafür machen die Rosetten im Rest des Jahres den Unterschied. In den meisten Fällen bilden die Kindel des ersten Jahres im 2. Jahr selbst Kindel und blühen erst im 3. Jahr. Vermutlich befinden sich deine jetzt blühenden Semper jetzt im 3. und letzten Lebensjahr. Aber dafür hast du ja genug neue Kindel bekommen.

    LG Karl
     
    moin Karl,
    klasse Fotos.
    Du bist also auch ein Sempsfan? :)
    Ich habe davon auch reichlich in der Feldsteinmauer
    und habe gerade gestern wieder 5 neue Schönheiten erworben...
     
    Die Semper waren vor Jahren fast die ersten Steingartenpflanzen, die ich im Steingarten hatte. Mich haben damals die unterschiedlichen Formen und Farben fasziniert. Damals dachte ich noch, dass die Blüten vielleicht auch unterschiedlich aussehen. Nun ja, trotzdem schöne Blüten.

    Stg 14-06-28-2772.jpg Stg 14-06-28-2776.jpg

    Stg 14-06-28-2775.jpg Stg 14-06-28-2774.jpg

    Stg 14-06-28-2773.jpg Stg 14-06-28-2770.jpg
    Sedum, Semper und der Zitronenthymian gewinnen blühtechnisch im Steingarten die Oberhand.
     
    moin Karl,
    schaut klasse aus, Dein Steingartenbeet.
    Es gibt übrigens durchaus farblich unterschiedliche Blüten
    bei den Semps. Am WE war ich in einem Garten von 'nem
    echten "Semps-Verrückten"... der hatte so 1000 verschiedene!!
    Da gab es gelbe, rosa wie bei Dir & mir, dunkel-pinkfarbene und fast rote
    Blüten.....
    Und wenn Du noch eine richtig gegensätzliche Farbe suchst..... es gibt
    knall-lila Thymian, der nur so 4 - 5 mm (!!) hoch wird und sich prima
    in solch' einem Sedum-/Sempsbeet macht... am WE gesehen!
    Hier mal ein Bild dazu
    Thymian_grün_pink_640.JPG
     
    Am WE war ich in einem Garten von 'nem
    echten "Semps-Verrückten"... der hatte so 1000 verschiedene!!

    Ooooh wie gut...da wär ich gerne mit herumspaziert. Klingt toll!



    Karl in meinem Steingartenwust steht auch so ein Mops wie bei dir auf Bild 2:

    P1130692.JPG

    Der grüßt mal eben deinen. ;)

    Grüßle
    Billa
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    V Garten im Wandel Mein Garten 112

    Similar threads

    Oben Unten