Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

  • Hallo Hajo,

    schön, dass dir mein Steingarten gefällt. Wenn man alle Pflanzen kauft, und dazu noch die Steine, kann es in der Tat teuer werden. Ich hatte mir die Steine vom nahen Feld geholt. Der Kostenfaktor, der der Teuerste sein kann, war nicht da. An Pflanzen habe ich im Laufe der Jahre einen niedrigen 3-stelligen Bereich investiert. Aber ein Steingarten verlangt keine bestimmte Größe. Man kann auch ganz klein anfangen. Schau mal unter meiner # 148 und # 178.

    Gruß Karl
     
    Hallo Eva-Maria,

    ich freue mich, wenn dir mein Steingarten gefällt.

    Hallo Billa,

    ich würde auch sagen, dass die Bilder gleichen. Bei den Variationen kenne ich mich zu wenig aus, um da was zu differenzieren.
    Ich schließe mich deiner Meinung an.

    LG Karl
     
  • Hallo Hajo,

    schön, dass dir mein Steingarten gefällt. Wenn man alle Pflanzen kauft, und dazu noch die Steine, kann es in der Tat teuer werden. Ich hatte mir die Steine vom nahen Feld geholt. Der Kostenfaktor, der der Teuerste sein kann, war nicht da. An Pflanzen habe ich im Laufe der Jahre einen niedrigen 3-stelligen Bereich investiert. Aber ein Steingarten verlangt keine bestimmte Größe. Man kann auch ganz klein anfangen. Schau mal unter meiner # 148 und # 178.

    Gruß Karl

    Ich glaube, Geld war nicht das Hauptproblem. Eher, dass meine Eltern generell selten Pflanzen kauften. Die Pflanzen dürften Ableger von Bekannten und Nachbarn gewesen sein.

    Ich habe ein Faible für Steine. Schon als Kind habe ich gerne Steine gesammelt, und mein Vater war großzügig genug, die Steine im Rucksack zum Parkplatz zu tragen, auch wenn's ein halber Findling war. Als ich größer war habe ich das dann auch selbst gemacht. Leider ist meine Steinsammlung jetzt mit dem Garten verkauft, aber ich hätte hier auch keinen Platz dafür.

    *nachdenk*

    Ah, jetzt verstehe ich - Du hast "Investition" als Geld interpretiert. Nein ich meinte die Arbeitszeit. Wenn ich so viel Mühe und Zeit in ein Projekt stecke, möchte ich es ungern verlieren, z.B. durch einen Umzug. Ich wohne zur Miete. D.h. so ein Steingarten muss warten, bis ich ein Eigenheim mit Garten habe.

    Viel Erfolg weiterhin mit deinem Steinreich :)
     
  • Hallo Hajo,

    das kann ich gut nachvollziehen, ich hatte auch mal einen Schrebergarten ein Stückchen weg von der Wohnung. Dann drücke ich dir mal alle beiden Daumen, das dies was wird.

    Gruß Karl
     
    Mein Steingarten blüht nach 3 Monaten ohne Pause. Irgendwas blüht immer. Bei manchen war mir der Name abhanden gekommen. Liebe Hobby-Gärtner(-in) hier halfen, auf den Namen zu kommen.

    Stg 14-05-16-2137.webp Stg 14-05-09-2069.webp
    Polar-Fingerkraut - Potentilla hyparctica
    Bei dieser Blume habe ich mich in die Irre führen lassen. Bei der ersten Blüte, die als Fotomodel herhalten musste, lagen 2 Blütenblätter über einander. Da ich nun schlecht an die Pflanze herankam, weil in der Mitte des Steingartens, begnügte ich mich mit dem Foto und habe Chrissy, Maryrose und Rentner auf die falsche Spur geschickt. Letztlich lagen sie richtig.

    Stg 14-05-14-2133.webp Stg 14-05-11-2131a.webp

    Stg 14-05-11-2129.webp
    Rosa Strauch-Steinkraut - Ptilotrichum spinosum “roseum“, gehörte früher zur Gattung Alyssum
    Dank Pepino, der den richtigen Tipp gegeben hat, aber auch Blümchenpflücker war sehr nahe dran, hat nun die Blume auch ihren Namen. Seit mehreren Jahren steht die Pflanze in meinem Steingarten und wird jedes Jahr ein wenig größer. Wie beim Friseur bekommt die Pflanze nach der Blüte einen Rückschnitt. Jetzt hat die Pflanze einen Durchmesser von ca. 40 cm und eine Höhe von 25 cm. Eigentlich schon zu groß. Hier mache ich aber eine Ausnahme, wegen der schönen blühenden Halbkugel im Mai. Sicherheitshalber habe ich mir 2 Triebe abgemacht und ziehe mir neue Pflanzen nach. Die Pflanze eignet sich hervorragend für die Bedingungen im Steingarten, sonniger Standort und durchlässigen Boden.

    Stg 14-05-16-2138.webp
    Mini-Heuchera - Die Pflanze ist ca. 7 cm hoch. Die Blütenstiele sind bis zu 20 cm lang.

    Gruß Karl
     
  • Nun ist hier das kalte April-Wetter vorbei und es scheint Sommer zu werden. Zugleich erscheinen wieder neue Blüten.

    Stg 14-05-19-2262.webp Stg 14-05-19-2263.webp
    Mini- Margerite, wird gerade mal 10 cm hoch. Die Blüten sind ca. 1,5 cm im Durchmesser.

    Stg 14-05-19-2264.webp
    Mittagsblume – Deloserma cooperii
    Liebt trockene, sonnige und durchlässige Böden. Ich hatte schon mal Mittagsblumen, die ist nicht über den Winter gekommen. Die habe ich im Topf im Steingarten eingelassen und lasse die über Winter im GWH.


    Stg 14-05-19-2266.webp
    Mittagsblume – Deloserma
    Blüht auch wie die rote Variante ab Juni. Dieses Jahr ist alles etwas früher. Gleiche Behandlung wie die rote Sorte.


    Stg 14-05-19-2269.webp
    Ein Blick in meinem Steingarten von heute.


    Gruß Karl
     
    Sag mal, Karl, ist deine Miniheuchera nur deswegen mini, weil sie im Steingarten zurechtkommen muss, oder ist das eine eigene Sorte? Bin verblüfft!

    Dein rosa Strauchsteinkraut find ich enorm schön. Wenn in meinem Steinbeetersatzkübel nicht inzwischen so ein Gedränge herrschte, wär's mein nächstes Item auf meiner Wunschliste. Aber wie die Dinge liegen - und die Pflanzen wachsen - muss ich erstmal einen neuen Kübel einrichten.
     


    *verschluck vor Lachen* Karl, auch wenn's echt echt komisch klingt: Das "p" gehört wirklich in den lateinischen Namen deiner Mittagsblumen.
    :grins:

    Tolle Blumen zeigst du wieder. Miniheucherae kannte ich auch noch nicht! Man kriegt viele Anreize von dir, meine Liste wird nicht leerer, wenn ich hier reingucke, grins.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo ihr Beiden,

    Die Mini-Heuchera haben wir wirklich als solche gekauft. So wie der Händler sagte, als wir nach einer bestimmten Sorte fragten, gibt es hunderte von Sorten Heuchera, da blickt keiner durch. Ob er recht hat, weis ich nicht. Aber diese Pflanze macht sich gut im Steingarten, passt auch größenmäßig, sie blüht nun schon das 2. Jahr.

    Ach ja, die Delosperma, da ist mir doch glatt ein Fehler unterlaufen, ist ärgerlich, aber nicht mehr zu ändern. Da fällt mir ein Spruch ein: Wer etwas macht, dem können Fehler passieren, nur wer nichts macht, dem können keine Fehler passieren. Das tröstet, aber noch mehr die schönen Blüten.

    Stg 14-05-20-2280.webp Stg 14-05-20-2281.webp

    LG Karl
     
  • Schön, dass euch die Bilder gefallen.

    Hier noch mal 2 Bilder.

    Stg 14-05-19-2272.webp
    Alpenbalsam – Erinus alpinus in voller Blüte. Links sieht man Blüten im Mannsschild, der schon verblüht ist. Ich dachte einen Moment, die Mannsschild-Blüten sehen ja genauso aus. Dann aber merkte ich, das der Alpenbalsam in den Mannsschild hineingewachsen ist. An der Größe des Polsters, dass innerhalb von 2 Jahren recht groß geworden ist, merkte ich, das Alpenbalsam wuchert. Aber schön ist so ein blühendes Polster.

    Stg 14-05-19-2273.webp
    Ganz anders ist Alpen-Edelweiß – Leontopodium alpinum. Ist in den Farben sehr bescheiden, punktet aber in der Konstruktion der Blüte. Nicht umsonst ist das Edelweiß eine Symbolblume. Ist im Logo des deutschen Alpenvereins, bei der Bundeswehr, Bergwacht, beim österreichischen Bundesheer, Bergrettung u.v.m. Edelweiß schaffte es auf Briefmarken in vielen Ländern. Eine besondere gab es 2005 in Österreich, es war die erste gestrickte aus Stoff zu 375 Cent in Österreich.

    Edelweiß.webp

    LG Karl
     
    Ich habe das "tolle" am Edelweiss nie richtig verstanden. Persönlich finde ich den lila Wucherer besser. Ich mag die blühenden Polster sehr, auch wenn man die immer wieder entwirren muss wenn sie ineinander gewachsen sind.
     
    Hallo Hajo,

    da gebe ich dir recht. Schöne Blumen, wenn sie große und bunte Blüten haben, machen was her.
    Wie z.B. das Sonnenröschen.

    Stg 14-05-22-2283b.webp

    Gruß Karl
     
    Was Buntes, da hab ich noch was Aktuelles.


    Stg 14-05-22-2287.webp
    Thymus serpyllum Coccineus – Feldthymian
    Manche Thymianarten, wie dieser hier, sind eher Schmuck- als Gewürzpflanzen. Er wuchert etwas. Mit seinen Trieben infiltriert er andere Pflanze und schlängelt sich um die Steine drum herum. Die Pflanze ist immergrün, ist außerhalb der Blütezeit im Gegensatz zum Zitronenthymian eher unscheinbar, entschädigt aber jedes Jahr mit vielen Blüten.


    Stg 14-05-22-2289.webp Stg 14-05-22-2291a.webp
    Sedum spathulifolium Purpureum – Silberspatel-Fettblatt
    Wie andere Sedum auch, ideale Steingartenpflanze. Die Pflanze vermehrt sich gut, ohne nervig zu wuchern. Im rechten Bild die noch geschlossenen Knospen der Blütendolde.


    Stg 14-05-22-2295.webp
    Dianthus deltoides Leuchtfunk- Rote Heidenelke.
    Die Pflanze haben wir erst im Frühjahr, wegen der schönen roten Blüten auf dem Schild, gekauft. Es haben sich eine ganze Menge Triebe mit Knospen gebildet. Jetzt haben wir mit den ersten 3 Blüten schon mal eine Kostprobe bekommen. Mag sonnige, trockene und nährstoffarme Standorte. Neben Steingarten auch für Heidegärten gut geeignet.


    Gruß Karl
     
    Der Feldthymian ist wieder so ein Pölsterchen meines Typs - auf der anderen Seite tue ich mir immer schwer damit, die Wucherer im Zaum zu halten.

    Die Nelke erinnert mich daran, dass ich im Sommer auch Nelken säen wollte (für nächstes Jahr), aber aktuell gar keinen Platz mehr frei habe.

    Das Sedum ist sehr interessant, braucht aber die richtige Umgebung, um zur Geltung zu kommen. Etwas weiter hinten im Wohngebiet hat jemand ähnliche Pflanzen auf seinem "Betoncontainer für Mülltonnen" (wie das auch immer richtig heissen mag ...) angesiedelt, das ist eine hübsche Idee, die ich vielleicht auch einmal probieren möchte.
     
    Hajo, du hast mich grad auf eine Idee gebracht oder vielmehr erst eine Überlegung. Ich hab hier 4 Betonteile rumliegen, die ehemals das Fundament eines Gewächshauses waren. Das Gewächshaus steht jetzt auf einem anderen Fundament mit Stahlrahmen, weshalb diese 4 sauschweren Teile überflüssig sind und furchtbar störend im Weg liegen.

    Könnte ich die nicht auf dem Rasen irgendwo zu einem Karree zusammenlegen, den Rasen darinnen ausbuddeln und entsorgen, Folie drauf, Steine drauf, und mir so einen kleinen Steingarten schaffen mit diesen Betonteilen als einer Art Mäuerchen drumrum? Und Karl, was sagst du dazu?

    Oder sieht das blöd aus, die Pflänzchen so viereckig eingesperrt? In diesen Garten passt so eine geometrische Form nämlich eigentlich gar nicht. Bin echt ratlos, aber da ich schon vorher ein kleines Faible für Steingartengewächse hatte, und Karls Anlage mich mich erst recht angespitzt hat, suche ich endlich eine Lösung für die Vereinbarung von Wunsch & Wirklichkeit.
     
    Hmm Rosabelverde,

    soll ich ehrlich sein?
    Beton im Steingarten ist für mich Stilbruch. Da gehören Natursteine, wie sie die Natur geschaffen hat, hin. Nimm die Betonsteine für ein kleines Hochbeet, das passt m.E. besser für Kräuter oder anderes. Eine rechteckige Form für Steingarten finde ich als eine zweitbeste Lösung. Aber, das ist meine ganz persönliche Meinung.

    LG Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten