Kaphas Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
Ich lese gerade ein gutes Buch eine wunderbaren Naturkenners......
Darinnen steht :
Jeder Garten , jede Landschaft ist anders was klimatische Bedingungen , Bodenbeschaffenheit , Feuchtigkeit , und Sonneneinstrahlung etc....angeht.
Darum sollte und kann man keine pauschalen Ratschläge geben .
Der Gärtner sollte sich weniger auf seine Bücher verlassen und sich statt dessen auf eigene Beobachtungen und Intuition verlassen .
Es sollte wichtig für ihn sein eine persönliche Verbindung mit seinem Garten und der Natur rundherum herzustellen.

Das Buch heisst " Selbstversorger " von Wolf-Dieter Storl

Ich sag ehrlich ich lese gerne Bücher und hole mir Anregungen .
Doch was mein Garten angeht , so beobachte ich und probiere aus und entscheide so was "falsch" oder "richtig" ist.
Was bei anderen als Falsch bezeichnet wird , kann bei uns eben richtig sein ;)
Darum gebe ich nur Tipps und Anregungen welche auf meine Erfahrungen in unserem Garten zurück gehen.
Ausprobieren und entscheiden muss jeder selber :)
 
  • Das ist in der Tat richtig. Natürlich braucht man erstmal Grundlagen, aber was bei andere geht muss im eigenen Garten nicht gelingen und umgekehrt.
     
    Man kann aus Büchern wirklich nur grob lernen, da geb ich dir recht.

    Hab eine Sendung gesehen wo eine Frau einen Garten für die Selbstversorgung angelegt hatte, sie wollte mit ihrem Mann möglichst nur vom eigenen Anbau leben(Gemüse, Obst, Kräuter) und selbst sie sagte nach mehreren Jahren Erfahrung sie hätte nicht nur gelernt das die Pflanzen im eigenen Garten sich anders verhalten als in Büchern beschrieben, sondern auch festgestellt das es sehr viel an den einzelnen Jahren liegt ob etwas gut gedeiht oder schlecht, trotz gleichem Standort, gleiches Saatgut etc. hätte man ganz unterschiedliche Erfolge.
    Das stelle ich auch oft fest und kann es nicht mal erklären warum das dann so ist.
     
  • @tomash
    Hab höchstens eins vom grösseren ....mit Anzucht vor 4 Jahren.

    Gartenjahr4frühling8.webp
    In den Töpfen kommt Basilikum ....die Töpfe kamen dann raus und es wurde
    das nächste , wie Salat ausgesät.

    Hier ist es zugedeckt solange es noch kalt war.

    Garten 016.webp

    Der erste Salat wuchs schon im Vliestunnel


    Gartenjahr4frühling7.webp


    Hier das Karottenbeet ( das Holzviereck)

    Gartenjahr4frühling3.webp
     
  • Ach wie ich dich um dein eigenes Stück Land beneide, das sieht so toll aus bei dir da könnte ich auch so loswerkeln......
    Geht's dir wieder besser das du schon was machen kannst?
    Soll ja der Frühling jetzt am WE kommen, vielleicht bei euch auch schon :)
     
    Ja geht besser...........zwar huste ich immer noch und bin noch immer etwas müde , aber es kommt.

    Aber wie es so ist , kaum ist die Grippe weg , fliegen die Pollen :D

    Gestern war es schon so schön , das wir abends erst heim gingen als es anfing ein zu dunkeln.
    Ja ab morgen soll hier die Sonne scheinen , auch übers Wochenende.....dann lebe ich auf .

    Am Wochenende dann kommen Petersilienwurzel und Pastinaken ins kleine Frühbeet.
    Das habe ich schön aufgefüllt und so können sie super nach unten wachsen .
    Werden sie dann langsam höher und es wird wärmer , kommen die Scheiben weg und sie können darinnen ungehindert wachsen.

    Ach wie ich dich um dein eigenes Stück Land beneide,
    Du der ist eindeutig zu klein :D
     
  • Das dachte ich mir, dass dein Karottenbeet im Hochbeet ist - wie bei mir - anderst geht es in Lehmboden eher schlecht.

    Du bist und bleibst ein Vorbild für gute Gartenarbeit.
     
    Ich habe es die ersten Jahre im Lehmboden probiert , mit aufschütten , lockern etc....

    Das ging gar nicht .....
    Dann nahm ich die alte Kartoffelkiste und füllte die auf und vor allem genug Sand darinnen und schon gab es wunderbare Karotten.
    Genauso mache ich es mit Pastinaken und Petersilienwurzeln.......

    Danke für dein Lob tomash , aber auch ich zahlte Lehrgeld die Jahre ;):D
     
    Du erinnerst mich an mein erstes Jahr.

    Ich hab 2 Spatentief die Erde ausgehobenund dann mit viel Aufwand Lehm mit Billigerde gemischt. Das ging auch schon einigermaßen gut aber war sehr anstrengend;)

    Was ich bei Dir so herausragend finde ist das Gesamtkonzept.
    Bei mir wächst auch sehr viel, sehr gut, aber ich habe es nie geschafft, dieses auch entsprechend weiter zu verarbeiten und die vorhandenen Ressorcen im ausreichenden Maße zu nutzen.
    Wenn ich bei Dir immer so lese wie du einmachst und Gewürzmischungen machst und Tee und und und .... wenn es einen Preis für den besten Gemüsegärtner geben würde dann wärest du jedes Jahr auf dem ersten Platz;)
     
    Das mit dem Sand probiere ich dieses Jahr mal im Kübel ,denn in Blumenerde mickern mir die Möhren auch immer rum, vielleicht hilft es ja....
     
  • So parat sind nun grosses Frühbeet , kleines Frühbeet , Karottenbeet , kleines Kürbisbeet .( abgedeckt )


    Karottenbeet und im Hintergrund kleines Frühbeet
    Karottenbeet.webp
    Grosses FrühbeetFrühbeet.webp

    GG ist dabei die neuen Beete für Heidelbeeren und eines oben im Garten für Stachelbeeren und Aronia herzurichten.

    Ich habe angefangen das Minze und Melissebeet auseinander zu nehmen.

    Wenn das alles gemacht ist kommen die grossen Beete dran.
     
  • Ich halte nichts von nur Sand, da Sand weder Feuchtigkeit noch dünger lange halten kann.
    Beste Ergebnis hab ich mit Humus, Lehm und Sandgemisch erhalten.
     
    @tomash
    Wie kommst du denn auf NUR Sand ? :confused:
    Ich hab nicht nur Sand in dem Karottenbeet , sondern ein Gemisch aus Lehmboden , wenig angelagertem Mist , Sand und Kompost.....

    Im Karottenbeet etwas mehr Sand als in dem Frühbeeten und im Kürbisbeet sowieso nur wenig , denn da kommt mehr Mist und Kompost rein.
     
    Kapha, toll sehen die Ergebnisse eurer Arbeit aus! :)

    Stupsi, ich kann Kapha nur beipflichten, Sand unterzumischen funktioniert super. Das habe ich letztes Jahr auch gemacht, und die Karottenernte erstreckte sich bis zum heutigen Tag. :grins:
    Auch beim Salat wirkt untergearbeiteter Sand wahre Wunder...
     
    Ach sooooo ;)

    Kamen eben heim und sind sowas von K.O. :D
    Heidelbeeren aus den Töpfen in ein Beet gesetzt , Aronia umgesetzt , Stachelbeeren umgesetzt , Topinambur raus genommen .....drinnen sind sicher noch einige :rolleyes:
    Melissen aus dem Beet genommen und in grosse Töpfe gesetzt , Taglilien entfernt ( die wuchern wie sonstwas....)

    Pastinaken und Petersilienwurzel ausgesät.

    Neues Parzellennümmerchen gemalt ........

    Immerhin ich spüre seit langem wieder mal positiv das ich Muskeln und einen Rücken habe :grins:

    Die Topinambur bekommt der Hengst meiner Bekannten.

    Topinambur.webp

    Der hier flog mich an als ich die Topis raus holte.

    Marienkäfer .webp


    Dazu hatten wir die ersten Bienen in den Gärten und zwar nicht wenige.

    Bienen.webp

    Molchi hatte ich ja gestern im Tierthread schon gezeigt.
    Aber man glaubt es kaum , es quackt auch schon im versteckten.

    Molch.webp
     
    Da warst du ja fleißig und kannst bestimmt gut schlafen :)

    Ich´werd morgen los legen, natürlich mit Pause und Kaffe schlabbern :grins:
    Hoffentlich wird es so schön wie angesagt, brauch dringen Sonne.
     
    Dankeschön Peti für die Bilder ;-)
    Nun weiß ich wie die Knollen der Tobinambur aussehen.
    Groß sind sie ja nicht und schmecken!?
    Naja, ich lass mich überraschen, sollte es bei mir mal zur Ernte kommen.
    Ende März kommen die bestellten Knollen, diese sollen auf dem ehemaligem Kartoffelfeld ihren Platz finden.

    Bei dir quakt es schon, ganz leise!?
    Habe heute auch schon drauf gewartet- vergebens.
     
  • Zurück
    Oben Unten