Kapernstrauch aus Samen ziehen

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
  • Dann kannst du dich aber nicht mehr "Karpernstrauch ohne Kapernstrauch" nennen. ;-)
    Daran hab ich auch schon gedacht - ich bin aber vorsichtig und warte ab, bis sie groß genug sind um in Töpfen ins Freie zu wandern. Wenn sie gut anwachsen, probiere ich sogar ein oder zwei auszupflanzen (mit Winterschutz).
    Und dann bekommt ihr natürlich auch welche !
     
  • Heute wurde pikiert:

    37992BF5-E545-4135-9B17-C34337A1E30D.jpeg
     
    So, nach dem derzeitigen Stand der Dinge werde ich die Pflänzchen, die ich behalten werde, demnächst eintopfen.
    Ich denke, es wäre vernünftig die Sämlinge so wie sie jetzt sind zu verschicken?
    Meldet euch per PN bei mir mit gewünschter Stückzahl und Adresse.
    Leider kann ich nicht sagen, was das Porto von Ö nach D Kosten wird…..

    So schaut’s aus:
    BFF15DD7-DDC8-454E-AEA7-022D151493C5.jpeg
     
  • So, nach dem derzeitigen Stand der Dinge werde ich die Pflänzchen, die ich behalten werde, demnächst eintopfen.
    Ich denke, es wäre vernünftig die Sämlinge so wie sie jetzt sind zu verschicken?
    Meldet euch per PN bei mir mit gewünschter Stückzahl und Adresse.
    Leider kann ich nicht sagen, was das Porto von Ö nach D Kosten wird…..

    So schaut’s aus:
    Anhang anzeigen 708588
    Ach wie gerne hätte ich etwas davon. Aber blöd verschicken von Österreich nach Deutschland ist wohl doch kaum möglich.
     
    Noch eine Idee: ich fahre nächste Woche zu Sarastro, bin 2 Nächte in Kirchdorf am Inn - da könnte ich mal schnell über die Grenze zu einem Postamt fahren..... :unsure:
     
  • Hallo Kapernstrauch,
    Du hattest doch schon mal einen Kapernstrauch, oder? Im Netz finde ich sehr wiedersprüchliche Angaben zur Überwinterung. Von „wirft Laub ab“, über „vor dem Einräumen auf 10 cm runterschneiden, bis zu „Muss hell und kühl stehen“ ist alles dabei…..

    Wenn der Kapernstrauch mit einer dunklen und kalten (Waschküche, Fenster ist meist offen, wegen der Abluft des Wäschetrockners) klar käme, weil er eh lautlos oder runtergeschmissen ist, dann würde ich mich gerne in die Schlange der Abnehmer einreihen.:p

    Käme bestimmt gut auf meiner (noch zu bauenden) Steinmauer und ich hab’s ja eh so mit den Mediterranen….
     
  • Hallo Kapernstrauch,
    Du hattest doch schon mal einen Kapernstrauch, oder? Im Netz finde ich sehr wiedersprüchliche Angaben zur Überwinterung. Von „wirft Laub ab“, über „vor dem Einräumen auf 10 cm runterschneiden, bis zu „Muss hell und kühl stehen“ ist alles dabei…..

    Wenn der Kapernstrauch mit einer dunklen und kalten (Waschküche, Fenster ist meist offen, wegen der Abluft des Wäschetrockners) klar käme, weil er eh lautlos oder runtergeschmissen ist, dann würde ich mich gerne in die Schlange der Abnehmer einreihen.:p

    Käme bestimmt gut auf meiner (noch zu bauenden) Steinmauer und ich hab’s ja eh so mit den Mediterranen….

    Der, den ich mehrere Jahre hatte, hat mit den Oleandern und Co im Haus überwintert, bei 5-10 Grad und hell - ohne Rückschnitt. Ich werde das zukünftig auch so machen und zusätzlich 2 oder 3 im kalten Überwinterungs"haus" einstellen. Jetzt hab ich ja genug, wenn sie bis zum Winter überleben :p .
    Auspflanzen werde ich auch welche, an der Mauer, aber was ich dann im Winter mit denen mache, weiß ich nicht!

    Ich finde, du kannst es einfach probieren, im Dunkeln werden wahrscheinlich die Blätter abfallen.....du hast ja nichts zu verlieren, kost ja nix. In welcher Klimazone gärtnerst du?
     
    Weinbauklima, 8a …… in einigen Gärten sehe ich ausgepflanzte Oleander. Die sehen zwar nach dem Winter immer ziemlich mies aus, überleben aber.

    Boah, ich seh grad, was die Autokorrektur aus meinem Text gemacht hat! Aber du hast es ja wohl trotzdem verstanden!o_O
     
    Weinbauklima, 8a …… in einigen Gärten sehe ich ausgepflanzte Oleander. Die sehen zwar nach dem Winter immer ziemlich mies aus, überleben aber.

    Boah, ich seh grad, was die Autokorrektur aus meinem Text gemacht hat! Aber du hast es ja wohl trotzdem verstanden!o_O

    In 8a würde ich sogar probieren, Ausgepflanzte mit Winterschutz draußen zu lassen. Bei mir gibt es zu viel Schnee, und es wird wohl auch zu kalt dazu, aber schlimmer ist vermutlich die Nässe. Schick mir mal deine Adresse - ich muss mir überlegen, wie ich die Pflänzchen sicher verpacke.....
     
    Ich war im letzten Herbst einfach nicht mehr in der Lage, Oleander und Co ins Winterquatier zu bringen.
    Alle haben es draußen geschafft zu überleben und treiben fleißig neu aus.
    Beim Oleander bessere Ergebnisse als beim Überwintern drinnen.
     
    Ich hab auch schon 2x Oleander draußen gelassen, eigentlich, weil ich sie nicht mehr haben wollte und nicht zum Verschenken oder Entsorgen kam. Die waren im Frühling zwar zurückgefroren, haben aber wieder ausgetrieben. Und das bei Wintern mit Schnee und teilweise -15 Grad.....
     
    Falls noch jemand Kapernsämlinge haben möchte, bitte morgen melden - ich muss sie verpacken und werde versuchen, sie am Dienstag auf einem Postamt in D wegzuschicken.......keine Ahnung, wie ich sie sicher verpacken kann :unsure: , aber mir wird schon etwas einfallen!
     
    Falls noch jemand Kapernsämlinge haben möchte, bitte morgen melden - ich muss sie verpacken und werde versuchen, sie am Dienstag auf einem Postamt in D wegzuschicken.......keine Ahnung, wie ich sie sicher verpacken kann :unsure: , aber mir wird schon etwas einfallen!

    ACHTUNG!!!!!!!

    Ich hab die Sämlinge gestern (absichtlich) nicht gegossen, obwohl die Torftöpfchen schon trocken waren, die Erde aber nicht ganz - ich will sie ja nicht verwöhnen. Nun schauen sie heute etwas traurig aus, hab ihnen gleich Wasser gegeben, ich denke, sie erholen sich wieder.

    Nun wage ich es aber nicht, sie schon zu verschicken - ich lasse sie noch einige Zeit in meiner Obhut, bis sie kräftiger werden! Ich melde mich natürlich wieder, wenn ich sie für stark genug befinde :love:
     
    Zum Versenden kann man in Styropor ein Loch in Größe der Pflanze schneiden. Das Styroporstück wird dann zwischen Pappe gelegt; über und unter das Loch kommt die Pappe, so dass das Loch verschlossen ist. In das Loch kommt die Pflanze. Alles gleich groß zugeschnitten und schlussendlich passt das auch in einen Briefumschlag und ist dennoch sehr gut geschützt. Das geht aber natürlich nur mit sehr kleinen Pflanzen. (Ich habe, glaube ich, noch so eine Art Verpackung. Falls die Beschreibung also unklar war, Bescheid geben, dann suche ich und mache ein Foto.)

    Damit die Wurzeln nicht austrocknen: Etwas Küchenpapier feucht machen, auswringen und um die Wurzeln wickeln. Drumherum etwas trockenes Papier legen. Die Wurzeln (nicht die ganze Pflanze) dann in ein kleines Plastiktütchen wickeln. Bei größeren Pflanzen passen Gefrierbeutel, die oben mit einem Gummi (sanft) zugehalten werden. Bei kleineren Pflanzen ist so eine Tüte natürlich zu groß und ein Gummi zu fest, aber da gingen z. B. kleine Zippbeutel, falls vorhanden. Die bestmöglich schließen, ohne die Pflanze zu zerquetschen, aber dabei geht es ja auch nicht um "hermetisches abriegeln", sondern nur darum, dass sich die Feuchtigkeit bestmöglich hält, während die Pflanze unterwegs ist.

    Was den Versand aus Österreich nach Deutschland anbelangt: Falls du es nicht auf ein deutsches Postamt schaffst, wäre es je nach Zahl der Interessenten ja vielleicht auch sinnvoll, alle zu verschickenden Pflanzen an eine Person in Deutschland zu verschicken, die dann weiter leitet.
     
  • Zurück
    Oben Unten