Kapernstrauch aus Samen ziehen

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Bei Dingen, die man nicht zwingend braucht oder wenn es einem gerade in erster Linie um die Ernte geht, muss man manchmal so rechnen, vor Allem wenn man nicht viel Platz hat. Sonst ist der Garten voll, aber Geldbeutel und Teller leer. :grins:
Beim Kapernstrauch hatte ich offengestanden nur an die Kapernernte und nicht an die Pflanze als Zierpflanze gedacht, auch wenn die Blüten auf großen Bildausschnitten hübsch aussehen.
Olivenbäume habe ich auch, allerdings ging es mir da nie um die Oliven sondern um den Baum.
(Überwinterung ist bei solchen Pflanzen ja auch noch ein Thema, wenn man nicht mediterran wohnt... in unserer Region würden weder Olivenbaum noch Kapern draußen überleben. Bei der Feige (die in meinen Augen ebenfalls einen sehr hohen Zierwert hat) kommt es auf die Sorte an - aber leider scheinen Feigen schmackhaft für Wühlmäuse zu sein und fallen hier somit als ganzjährige Outdoorpflanzen auch weg...)


Wo hast du den Kapernstrauch denn bestellt?
Ich wäre sehr neugierig auf (zu gegebener Zeit) Fotos und Berichte. :)
 
  • Berichte und Fotos interessieren mich dann auf jeden Fall auch. Ich hatte in meinem Pflanzencenter hier vor Ort gefragt, aber die hatten keinen - sonst hinge jetzt auch schon einer an der Wand. :- )
     
    Ich habe bei Lubera bestellt. Sicher gibt es Fotos, wenn es was wird.
     
  • Und schon machst du mich wieder schwach... von Lubera habe ich noch einen Gutschein.
    Allerdings schreiben sie etwas von im Winter bis max -5°C, idealerweise Überwinterung bei 8°C... damit kann ich leider nicht dienen. :-(
     
  • Für deinen Gutschein gibt es bestimmt auch andere schöne Dinge, die besser in deinen Garten besser. Es gibt so viele tolle Dinge, aber es wächst nun mal nicht alles überall - und das weißt du ja auch. Es wäre Quatsch, wenn du dir so einen Kapernstrauch besorgst und dann kannst du ihm gar keine Überwinterung bieten. Ideal muss es ja nicht mal immer sein, aber annähern muss man sich dem schon können, sonst bringt es einfach nichts.
     
    In der Garage müsste es passen. Unsere hat auch ein Fenster. Sie kommt auf alle Fälle in einen Topf.
     
  • Knofilinchen, ich meinte damit die Überwinterung im Freiland. Dort kann ich solche Temperaturen leider nicht bieten.
    Drinnen wäre es zwar möglich - habe schon ein paar Überwinterer, einen Oleander, einen Zitrusbaum, ein Wandelröschen und eine Schönmalve - aber wir sind seit Jahren ziemlich eisern, was neue Überwinterer betrifft, da die Schlepperei jedes Jahr mühsam ist, und der Aufwand im Winterquartier zu gießen, relativ hoch (da man die Pflanzen nicht im Blickfeld hat und nicht ständig daran denkt).

    Das mit dem Kapernstrauch gucke ich mir mal bei Tubirubi an und bin gespannt wie die Sache sich entwickelt - leider werden wir keine Garage mit Wintertemperaturen von -5 bis +8°C haben, und noch ein Teil ins Haus schleppen...

    Da du ebenfalls geliebäugelt hattest, wo würdest du denn deinen Kapernstrauch überwintern? Bei euch gehen die Temperaturen im Winter doch sicher auch unter -5°C?
     
    Ich hätte ihn auf dem Balkon gelassen, und im Fall der Fälle dann mit Vlies umwickelt. Oder notfalls ins Schlafzimmer gestellt, wenn es dann ganz eisig wirdt. Auf dem Balkon ist es geschützter und damit auch etwas wärmer. Aber: ich habe auch nur ein paar wenige Pflanzen, keinen Garten und bisher nur die Zitrönchen (noch dazu in einem Kasten), die ins Winterlager "Schlafzimmer" kommen. Das ist schon ein Unterschied. Mit deutlich mehr Arbeit drumherum würde ich es mir sicher besser überlegen. Wenngleich ein vorhandenes (richtiges) Winterlager mit noch Platz natürlich toll wäre - da bekäme der Strauch (da im Topf) sicherlich noch einen Platz an der Wand, da vermutlich nicht mit viel Kraftaufwand verbunden.
     
    Ich schreibe hier einfach mal weiter - vielleicht gibts doch noch weitere Erfahrungen?
    Ich habe Samen zu Hause und will demnächst mit einigen davon mit der Vorbereitung beginnen. Einen anderen Teil dann später und ein paar säe ich dann im Frühling direkt aus.
    Was mich am meisten beschäftigt ist die Frage, wie man die Samen im Kühlschrank lagert, damit sie nicht schimmeln?
    Wie oben beschrieben in ein feuchtes Tuch und in Plastikbeutel kommt mir sehr verdächtig vor 🤔.
    Weiß jemand mehr?
     
    Auf den Seiten von samenhaus .de/kapernsamen steht:
    "Die Aussaat der Kapernsamen erfolgt Ende Februar bis Ende April. Ziehen Sie die Pflanzen auf der Fensterbank vor, denn die Kapernsamen benötigen eine Keimtemperatur von 20° C. Bevor Sie den Samen in die Erde bringen, benötigen die Samen eine spezielle Behandlung. Lassen Sie den Kapernsamen einen Tag in lauwarmen Wasser vorquellen. Optimal ist es, wenn Sie den Samen anschließend für zwei Monate in den Kühlschrank legen und erst danach aussäen. Bis die Samen keimen, können bis zu drei Monate vergehen."

    Plastikbeutel würde ich nicht machen, sondern einfach die Samen in ein kleines Minigläschen legen und das in die Tür stellen. Schlussendlich dürfte ein voll Wasser gesaugter Samen im Kühlschrank feucht genug bleiben. Notfalls kann man ja mal nachsprühen. Ich weiß natürlich nicht, wie das konkret bei Kapern ist, aber m. E. geht es ja nur darum, dass der Samen aktiviert werden soll, also zum einen den Kältereiz braucht, damit die Keimhemmung unterbrochen wird, und zum anderen Feuchtigkeit, damit er weiß "jetzt kann ich loslegen".
     
  • Ja, das ist eine Möglichkeit - ich habe schon so viel darüber gelesen, aber von niemandem mit eigenen Erfahrungen, außer in den alten Beiträgen oben.
    Ich denke, ich werde einfach verschiedene Dinge ausprobieren - feuchtes Tuch, Glas, oder auch auf feuchtem Sand.
    Muss mal nachschauen, wie viele Samen in so einer Tüte drin sind (hab sie in Griechenland gekauft). Außerdem hab ich noch selbst gesammelte Samen.....
     
    So, gestern habe ich die Samen aus einer Tüte und die aus 2 Samenkapseln eingeweicht und jetzt in den Kühlschrank gestellt- auf feuchte Küchenrolle.
    Jetzt heißt es mal warten….
     
    Heute habe ich die Samen in die Erde gebracht - in Kakteenerde. Von gestern bis heute durften sie nochmal im warmen Wasser liegen, oben geschwommen ist keiner!

    Ich hab noch ein Säckchen mit gekauften Samen und einige selbst gesammelte Samenkapseln - da wird jetzt ein zweiter Versuch gestartet. Die Samen weiche ich heute ein und gebe sie auf feuchten Sand in den Kühlschrank.
    Und gleichzeitig mit diesen Samen werde ich dann alle restlichen einfach ohne Vorbereitung aussäen......
     
  • Zurück
    Oben Unten