Hab auch nie behauptet dass es nicht so ist.
Nur wollte ich anmerken, dass dies bei einem hoch brennenden Feuer kaum passieren könne, nur bei einem ausgehende0/glimmenden Feuer.
Das es die Vorschrift gibt ist auch sicher richtig und ein BZSF wird diese immer zu 1000% fordern (würde ich auch so machen), egal ob es Sinn macht oder nicht (Wenn etwas passiert, dann ...).
Weiter kommt das geöffnete Fenster mehr der Funktion der DAH zu Gute als dem Holzofen, und dies ist egal ob im Sommer oder Winter. Eine DAH hat nur eine 100% Funktion wenn diese Luft von irgendwo her bekommt, dies kann über das Fenster oder Türen kommen.
Bei mir hatte ich den Magnetschalter schon vor der Abnahme der Feuerstätte am Fenster eingebaut und der BZSF hat nur danach gefragt, seine Funktion aber nie ausprobiert.
Nur beim ersten benutzen bei Minus-Graden wurde es in der Wohnung sehr schnell kalt, deshalb machen wir das Fenster nicht mehr auf (nur gelegentlich), es geht zu viel Wärme verloren und bei einem 2-3 Std. Braten (DAH Stufe 1) wäre es zieeemlich kalt, da reicht die Frischluft die durch den Türspalt gelangt.
Zur Not würde ich lieber die Treppenhaus- Flurtür öffnen wie das Fenster, da ist die Luft nicht so kalt.
Man könnte ja auch an einer Tür den Magnetschalter einbauen, wäre evtl. effizienter da die Luft im Winter wärmer ist.
Oder eine Frischluftzufuhr für den Holzofen einbauen, da geht aber auch nur kein Loch im Kellerraum sondern muss Frischluft sein, was ich wiederum für eine fragliche Vorschrift halte. Sonst hätte ich dies evtl. gemacht, aber da bei meinem Ofen keinen Anschluss dafür vorgesehen ist, wäre dies sehr Aufwendig gewesen.