Kaminholz, wer hat Tipps?

Gelesen hatte ich schon irgendwo davon, aber ich Dösbattel habs nicht richtig kapiert *schäm*

LG
Yentl :cool:
 
  • Probier´s aus.
    Wie gesagt - ich konnt´s mir nicht vorstellen, hab´s aber dann doch probiert...
     
    Mach ich, es soll ja aber erst mal bald noch über 20 Gräder geben. Oder so :d
    Gute Nacht!

    LG
    Yentl (Smileymond)
     
  • das mit der Scheibenblüftung (Klappensteuerung) werde ich in der Bedienungsanleitung des Ofens noch mal nachlesen (welcher von 3 Hebeln ist wofür :confused:)
    Du hast normalerweise zwei, manchmal drei Hebel am Ofen oder wie wir drei mal 2 Hebelchen. Diese sind für Primärluftregelung (der/die untersten Regler im Bereich des Aschefach), Sekundärluftregelung (oberhalb der Tür) und die Scheibenlüftung (unter dem Türglas).
    Beim Anheizen habe ich alle Lüftungen komplett auf. Wenn das Holz gut brennt verringere ich die Luftzufuhr um ein zu schnelles verbrennen der Holzscheite zu verhindern. Wichtig ist die Luftzufuhr nicht zu sehr zu verringern. Dann siehst du Ruß aufsteigen und das schadet deinem Kamin.

    Irgendwo habe ich den Vergleich mit dem kippen von Fenstern gelesen, Eine Fenster auf (Primärluft) und frische Luft kommt rein, noch die Haustüre geöffnet (Sekundärluft) es gibt Durchzug und noch mehr Luft, schnelleres verbrennen bedeutet aber auch schlechte Nutzung der Wärme die durch die Verbrennung entsteht. Das ist der hier erwähnte Brennwert des Holzes. Guck mal Wikipedia

    Bei der Scheibenlüftung steigt Luft vor dem Glas hoch und "schwemmt" somit Rußteilchen von der Scheibe weg damit sie sich nicht absetzen können. Im Normalfall habe ich diese immer auf und muss im Winter max. 2-3mal die Scheibe reinigen.

    Die Scheibendichtung könnte man nach 9 Jahren Nutzung wohl mal kontrollieren - wo bekommt man da ggf. Ersatz???
    Das nennt sich Asbestschnur, Dichtung für den Kamin oder auch Glasfaserschnur. Ich denke das der Begriff Asbestschnur am geläufigsten ist und gehe davon aus das hier kein Asbest mehr verarbeitet wurde. Du bekommst es in jedem Baumarkt, brauchst es aber nur erneuern wenn es spröde ist, platt gedrückt ist bzw. sich anfängt aufzulösen.

    Nadelhölzer sind nicht so günstig, da sie harzen und dem Kamin schaden können.
    Nadelhölzer soll ich möglichst nicht zum Heizen verwenden so mein Schornsteinfeger vor Jahren, er sagte mir damals auch irgendwas von dem Harzanteil im Holz und höhere verschmutzung des Kamin.

    Persönlich halte ich das heute für quatsch. Der Heizwert mag geringer sein, aber es rußt ganz sicher nicht mehr als bei anderen Harthölzern die zu trocken sind.

    Zu trockenes Holz rußt und dadurch kommt Ruß an die Kaminwand der sich bei hohen Temperaturen wie beim verbrennen von Nadelhölzern entzünden kann. So meine Theorie ;)

    Wenn ich jetzt aber den Heizwert mit dem Holzgewicht in Relation sehe glaube ich kaum an einen Unterschied von Buche oder Eiche zu Nadelhlözern. Der Bedarf an Brennholöz nimmt immer mehr zu, das sieht man schon am Preis der die letzten Jahre immer weiter gestiegen ist.

    Deswegen wird künftig ganz sicher immer mehr auf Nadelhölzer zugegriffen werden denn das Angebot wird steigen und der Preis immer etwas günstiger sein als von Buche oder Eiche.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tina, ohne jeden polit satirischen Hintergrund ... aber der Anteil an Braunkohle als Primärenergie lag zwischen den 60 iger und 80 iger Jahren z.B. in der ehemaligen DDR bei fast 90 %.
    Da ich ja auch schon ein paar Tage alt bin, weiß ich das auch aus eigener Erfahrung.
    Braunkohle stinkt, sage ich ... manche mögen es .


    :confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

    Die lag sogar ganz in unserer Nähe, aber beim bloßen Rumliegen hat hier nichts gestunken. Und kein Mensch ist auf die Idee gekommen, das Zeug in den Kamin zu stopfen.
     
  • auch eine Zentralheizung benötigt einen Brenner in den vorzugweise fossile Brennstoffe verfeuert werden ...
     
  • Ok Tina ....also Fernwärme

    Damit du jetzt nicht den ganzen Therad nochmal durchlesen musst rekapitulieren wir mal , Auslöser war die Tatsache das es heute noch Braunkohlebrikett zu kaufen giebt für den Kaminofen, um den es hier ja eigentlich geht.

    Daraufhin habe ich gesagt das Braunkohle stinkt ! Und zwar erst wenn sie oben aus dem Kamin wieder rauskommt und nicht weil sie in der Nachbarschaft einfach so rumliegt. Dieser "Gestank" erinnerte mich an die DDR in den 60 70 und 80 iger Jahren, denn dort war Braunkohle der Primärenergieträger
    Und da ist es egal ob mit Ofen in der Stube oder im Keller bei Zentralheizung oder mit Fernwärme geheizt wird.
    Und nun sagst du kein Mensch wäre auf die Idee gekommen das Zeug in den Kamin zu stopfen...wie gesagt 75 % haben es mehr oder weniger getan.

    Und nein wir haben nicht im Kalten gehockt :rolleyes:
     
  • Ich habe noch nie Braunkohle für den Kamin gesehen, vielleicht habe ich aber auch nicht dort geschaut, wo sie verkauft wird, weil ich keine brauche.
    Unser Kaminbauer hat uns gesagt, in den Kamin käme Holz und daran halten wir uns auch. Zum Glück haben wir genug.:D:D
    Aber was mich doch interessieren würde, was war bei euch der Hauptenergieträger?
     
    Seit dem Umbau (1986) zunächst Gas. In letzter Zeit wird aber fast nur noch der Kachelofen mit Holz (über die Nacht Briketts. Leider hat mikaa hier Recht: das stinkt. Aber wir wollen ja nicht den Wecker stellen, um 2x in der Nacht nachzulegen) beheizt. Wenn alle Türen geöffnet sind, wärmt er das ganze Haus. Zuheizung mit Gas nur bei extremen Minusgraden.
    LG maryrose
     
    Hallo,
    ich hab's mittlerweile auch probiert: Anzünden von oben funktioniert hervorragend:D
    Wie Gecko schon schrieb:
    Bei der herkömmlichen Methode musste man dauernd schauen, dass es auch richtig brennt und oft nachhelfen.
    Jetzt zünde ich einmal an, und hab dann fast ne Stunde Zeit für...

    Tannenzapfen nehmen wir auch gelegentlich in der Anfeuerphase (immer dann, wenn die Kurze einen Sammelwahn hatte und die Fundstücke wech müssen)
    und auch wir wussten nicht, dass man die zum heizen nicht nehmen sollte.
    Aber da sie eben zum anfeuern so gut funktionieren wurde und werden sie auch dafür aufgehoben.

    ...Aber wir wollen ja nicht den Wecker stellen, um 2x in der Nacht nachzulegen)
    Lach - ich gehöre zur Fraktion "ich mag den Geruch von Briketts".
    Bin aber auch als kaminloser Fischkopp nicht vorbelastet und unsere Nachbarn beschweren sich nicht. Und auch wir nutzen sie nur um die Glut mal über Nacht zu halten.
    Ganz dunkel erinnere ich mich, dass Oma & Opa in Bremerhaven bis Anfang der 70er noch Kohlen schleppen mussten - da konnte man ganz fein mit malen!
    Ich war immer gern bei ihnen - vielleicht mag ich den Geruch deswegen noch?!

    Stinken tun - auch noch in der entfernten Nachbarschaft - z.B. verbrannte Windeln! (grottenschlechtes Deutsch, aber egal)
    Das ist wirklich widerlich!!! Gestank und Plastikriesel, die sich überall niederlassen - PFUI!
    1 Baby, 1 nicht trockenes Kleinkind, 3 Hunde, aber kein Geld für die größere Restmülltonne.
    Ist zwar schon lange her, wird aber davon auch nicht besser.

    @Puddelrüh
    Danke für die Tipps.
    Die Scheibenlüftung bleibt nächstes Mal offen.
    Unsere Dichtung ist noch OK aber der Hinweis schon mal abgespeichert
    @Mikaa auch für deinen Hinweis "Meterware" vielen Dank.

    Lüftung und Abzugshaube (Abluft):
    Diesen Hinweis haben wir bei der Ofenabnahme auch bekommen.
    Der Schornsteinfeger hat sich umgeschaut, es erwähnt, gemeint "die Wohnung ist groß, die Küche ist weit genug weg, passt schon".
    Vernünftig pingelig war er mit Bodenschutzplatte auf Laminat und Abstand zur Wand - da haben wir ihn aber sicherheitshalber schon vor der Montage gebeten, sich das anzuschauen.

    Ansonsten heizen wir mit Gas (hässlicher oberirdischer Tank im Garten)

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Noch´n Tip, gehört zwar nicht direkt zu Kaminholz oder Ruß aber dennoch. Wenn man eine Dunstabzugshaube mit Aussenanschluss betreibt sollte mann, wenn gleichzeitig der Kaminofen läuft, immer ein Fenster etwas öffnen.
    Bei uns prüft das der Bezirksschornsteinfeger sogar nach und wenn dem so ist (Außenanschluss), musst du ein Magnetventil kaufen, welches den Dunstabzug nur freigibt, wenn du das damit ausgestattete Fenster geöffnet hast.
    Wieder mal eine weitere Vorschrift weil jemand geschlafen hat. ;)

    Der Magnetschalter hilft da wohl mehr für die bessere Funktion des Dunstabzugs wie für den Holzofen (natürlich jeh nach Größe des Wohnbereich) und ist auch nicht der Grund.

    Werde bei minus Graden auf keinen fall das Fenster öffnen, brrrrrrrr, nene!
     
    Deswegen gibt es davon ja sogar Videos im Internet. ;)

    Danke Oko! Ich bin da manchmal soooo blond, dass ich auf die einfachsten Sachen nicht komme.
    Aber nachdem es hier so schön beschrieben worden ist, hab ich genügend Phantasie *gg*, auch ohne Video klarzukommen.
    Trotzdem nochmal Danke

    Liebe Grüße :cool:
    Yentl
     
    Wieder mal eine weitere Vorschrift weil jemand geschlafen hat. ;)

    Der Magnetschalter hilft da wohl mehr für die bessere Funktion des Dunstabzugs wie für den Holzofen (natürlich jeh nach Größe des Wohnbereich) und ist auch nicht der Grund.

    Werde bei minus Graden auf keinen fall das Fenster öffnen, brrrrrrrr, nene!

    Du erstickst also lieber als zu erfrieren :d

    Aber OKay - jeder so, wie er mag.

    LG Grüße
    Elkevogel
     
    Wieder mal eine weitere Vorschrift weil jemand geschlafen hat. ;)

    Der Magnetschalter hilft da wohl mehr für die bessere Funktion des Dunstabzugs wie für den Holzofen (natürlich jeh nach Größe des Wohnbereich) und ist auch nicht der Grund.

    Werde bei minus Graden auf keinen fall das Fenster öffnen, brrrrrrrr, nene!

    Tja, wenn der BSFM sagt, das muss eingebaut werden, dann hast du ihm Folge zu leisten. Wenn der Schalter zwischen den 'Begehterminen' immer wieder einfach so mir nix dir nix abfällt, kann ich doch nix dafür.

    Aber Spaß beiseite: ich kann gar nicht genug betonen, dass diese Vorrichtung wirklich wichtig ist. Mein Dunstabzug entwickelt solche Kräfte, dass wirklich in spätestens 3 Sekunden dermaßen viel Rauch aus dem Kachelofen gezogen wird, dass du ne Rauchvergiftung kriegst.

    Auch wenn ich die Genickstarre beim Kochen kriege und lauthals fluche, das Fenster wird aufgerissen (klitzekleinbissi)

    Liebe Grüße :?
    Yentl
     
  • Zurück
    Oben Unten