Kamelie überwintern

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
Ich zähle 48 fette Blütenknospen. Kanuma, wöchentliches Düngen und ein sonniger Standort tun ihr sichtlich gut.

kamelie_b_17.02.1432jmx.jpg


kamelie_a_17.02.14yfj56.jpg
 
  • Dann warte ich jetzt also auf 10+48 Blüten...
    Und ich bin unersättlich!
     
    Ich habe eine kleine Zwischenfrage. Hat zwar nichts mit dem Überwintern zu tun, stelle sie jetzt aber der Einfachheit halber trotzdem hier.
    Meine kleine Kamelie hat mehrere Triebe, also sind es eigentlich auch mehrere Pflanzen (und genauso stehen sie übrigens jetzt auch wieder bei uns im Gartencenter...)
    Kann man diese mehreren Pflanzen auseinandernehmen, ohne dass die Kamelien allzu grossen Schaden nehmen? Oder ist das ganz schlecht für die, wenn ich an den Wurzeln, z.B. nach der Blüte, herumwerkle?
    Gerade für Freilandversuche wäre es halt interessant, mehrere Exemplare an unterschiedlichen Standorten auspflanzen zu können, darum diese Idee.
     
  • Hallo Uschi,

    als ich letztes Jahr meine Billig-Exemplare gekauft habe, hab' ich sie auch auseinandergenommen und einzeln getopft. Ich war erst mal entzückt, dass es tatsächlich zwei sind. Klar ist es Stress für die Pflanze, aber ich bin bei günstigen Pflanzen nicht zimperlich. Ich genieße es, dass ich in Ruhe und ohne schlechtes Gewissen herumprobieren kann.

    Daher würd ich dir raten: Wenn sie sich nicht grade viel Geld gekostet hat, versuch's doch einfach. Lust dazu hast du ja. Verschiedene Standorte sind auf jeden Fall interessant auszutesten.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
  • ... ist das ganz schlecht für die, wenn ich an den Wurzeln, z.B. nach der Blüte, herumwerkle?....
    Wenn du den richtigen Zeitpunkt wählst, geht das problemlos.

    In unserem Arbeitskreis wird der Zeitraum Mitte April bis Anfang Juni favorisiert, weil dann:

    • die Basis der Jungtriebe reif und gefestigt ist
    • die weißen Wurzelspitzen bereits kräftig ausgebildet sind
     
    Ich danke für eure Antworten Billa und Pit!
    Dann werde ich das probieren bei der einen oder anderen. (Ja, ist was dazugekommen, ich scheine infisziert zu sein...):rolleyes:

    Trotzdem noch andersrum gefragt: Schädlich wäre es aber nicht für eine Kamelie, wenn man sie mehrstämmig auspflanzt oder? Die Empfehlung nur eintriebige Pflanzen zu kaufen hat mehr damit zu tun, dass solche dann auch von seriösen Züchtern stammen, wenn ich das richtig verstehe?

    Für mich in der Schweiz ist es eher schwierig an Kamelien zu kommen. Tagesreise ins Tessin oder Fahrt nach Chur...Die deutschen Züchter versenden nicht in die Schweiz.
     
  • Das weiß ich leider nicht, Uschi.

    Hier mal meine eine von zweien:

    CIMG5351.webp

    CIMG5350.webp

    CIMG5349.webp

    Sie musste schon ein paar Federn lassen: Auf dem Bild hier drüber sieht man, dass keine Knospen mehr an der Triebspitze sind.

    Auch verliert sie ab und zu einzelne Blätter, und das neueste hier schaut nach Schädling aus:

    CIMG5347.webp

    CIMG5348.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Auch verliert sie ab und zu einzelne Blätter, und das neueste hier schaut nach Schädling aus:

    Schädling oder Winterschaden? Eigentlich sollen Kamelien ja ziemlich robust sein in Bezug auf Schädlinge..., tut mir leid wegen der Knospen.

    Aber sie lebt und wird wachsen und hoffentlich über den Sommer wieder neue Knospen ansetzen!
     
    ....... wenn du das Schildchen findest!
    ....Beschreibung deiner Gartensituation, Klima und deiner Kamelie, wie sie jeweils im Frühling aussieht.
    hallo gardener,
    über Klima, Gartensituation ect. habe ich schon sehr viel geschrieben, Du kannst es nach lesen,

    aber zum Schildchen,
    Hab leider nur das eine gefunden, aber immer hin und dazu der jetzige Knospenstand, mit Gesamtstandort - volle Sonne

    IMG_9989.webp

    IMG_9990.webp

    IMG_9992.webp


    Mo wünscht einen schönen Sonntag....
     
  • Hallo Mo

    Danke für deine Mühe! Sieht gut aus und gross ist sie, deine Kamelie! (Die Blätter sind bei deiner eher hellgrün, vermutlich gibt`s da sortenspezifische Unterschiede?)
    Aus dem Schild werd`ich nicht ganz schlau, was C und die Zahlen genau bedeuten?

    Wo kann ich nachlesen über dein Klima etc.? In deinem Gartentagebuch?
     
  • Ja, ich weiß. Aber eigentlich meinte ich die Dame, deren Beitrag inzwischen gelöscht wurde.
    Leider für meinen Garten zu empfindlich. Ich freu mich schon, wenn die Magnolie noch lebt.
     
    Och, Uschi, ich bin vielleicht nicht ganz normal, aber auch ich hab' Grenzen :grins:

    Wart`mal ab bis sie heftiger zu fressen beginnen an deiner Kamelie, was ich dir natürlich nicht wünsche...;)(wenn es denn überhaupt der Dickmaulrüssler ist.)

    Wenn kleine Tiere allzuheftig an Sträuchern fressen verhalte ich mich wohl nicht mehr ganz normal, der Zünsler lässt grüssen...Wenn die Käfer schon fressen wird auch er wohl nicht mehr weit sein? Also Artillerie auffahren...:rolleyes:

    Zurück zum Überwintern:

    Auch die ganz kleine Kamelie (H: 20 cm) hat den Winter draussen verbracht, Topf nur mit Noppenfolie geschützt, gut überstanden.

    SAM_3091.webp
     
    Hatte kleinere, die ungeschützt waren,die den Winter nicht überlebt haben.
    Bei uns ist es anscheinend zu trocken dafür.
    Wenn wieder die kalten Westwinde wehen,können kleine Sensibelchen scheinbar nicht überleben.

    Der Winter naht :grins:

    Von zwei großen, hat nur eine überlebt.
     
  • Zurück
    Oben Unten