Kamelie überwintern

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo zusammen

Meine im Spätwinter gekaufte, erste Kamelie steht noch immer draussen im geschützten Sitzplatzbereich.
Dieses Wochenende ist der erste Schnee zu riechen und es ist wohl unausweichlich, auch bei uns im Flachland wird über kurz oder lang der Winter kommen. Also muss die Kamelie ins Winterquartier, wobei ich ihr keinen Idealplatz bieten kann (Keller mit Oberlicht, eher zu warm und zu wenig hell für sie).
Solange wie nur möglich möchte ich sie draussen lassen. Ab welchen Minustemperaturen muss sie zwingend rein? Kann ich das Reinstellen rauszögern, indem ich ich die ganze Pflanze einpacke, inkl. Topf?
Wie sehen eure guten Überwinterungsplätze für eure Kamelien aus? (Vielleicht käme mir dadurch ja noch eine Idee...).
 
  • hallo gardener02,
    sag dir zuerst mal dass ich in 8a wohne, meine Kamelien stehen im Winter ohne Schutz im Garten, natürlich in die Erde gepflanzt. Wir hatten auch schon kurz -15 Grad, oft Kahlfrost. habe noch keine Frostschäden gehabt, soll heißen, sie halten schon einiges aus. Nun wirst Du in einer kälteren Gegend wohnen, mach es da wie ich es hier mit meiner Olive mache. Ich stelle einen Draht drum, rundum wenigstens 15cm zwischen Kamelie und Draht, fülle das ganze dann mit trockenem Laub, dann ein Vlies drum. So müsste sie eigentlich den Winter überstehen,

    Bonifatius
     


    Hallo Uschi,

    Kamelien mögen es ziemlich kalt, aber sie vertragen keinen Frost.

    Vielleicht hast du ja ein Plätzchen wo es schön kühl und hell
    für sie ist, in der Diele oder im Treppenhaus, aber auch ein Wintergarten
    wäre natürlich klasse, 8).
    Auch wenn das Klima sehr mild ist, sind schon einige Kamelien eingegangen,
    wenn sie geschützt und eingepackt auf einer überdachten Terrasse
    gestanden hatten. Sowie sich der erste Frost ankündigt, reagiere schnell
    und bringe sie an ein geeignetes Plätzchen im Haus.
     
  • Ich stelle einen Draht drum, rundum wenigstens 15cm zwischen Kamelie und Draht, fülle das ganze dann mit trockenem Laub, dann ein Vlies drum. So müsste sie eigentlich den Winter überstehen,

    Das ist eine interessante Variante, danke! Ich könnte sie zusätzlich noch durch Topfpflanzen schützen, die über den Winter im überdachten Bereich stehen. (Nun brauche ich nur noch etwas Mut, das zu Wagen...)

    @lavendula: Im Winter kühl und hell habe ich einfach nicht zu Bieten, dummerweise...

    Wie steht es mit der Variante "rein-raus"? Bis die Tage auch frostig sind, kann es ja noch eine Weile dauern. Würde heissen am Tag stelle ich sie raus, über Nacht dann wieder rein.
     


  • Hi Uschi,

    das würde ich nicht machen, unbd die Kamelie hin und her schleppen.
    Auspflanzen würde ich sie auch nicht, ich rede nur aus Erfahrung.
    Du kannst natürlich auch Glück mit der Überwinterung im Beet haben.
    Meine Erfahrungen wehren sich aber dagegen, das Endergebnis
    war, dass schon einige Kamelien eingegangen sind.
    Wie kalt wird es denn bei euch?? Den Boden kannst du natürlich
    dick mit Laub, Reisig oder Tanne abdecken, und Luftpolsterfolie
    um die Pflanze wickeln. Wintervleis oder ein Jutesäckchen
    tut sicher auch gute Dienste. Suche dir ein geschütztes Plätzchen
    im Beet, wo der Wind nicht so gefährlich brausen kann.
    Versuch macht kluuch.

    Viel Erfolg wünsche ich dir, 8) 8)
     
    Habe seit über 20 Jahren Kamelien im Garten, nicht im Topf sondern in der Erde, sie bleiben im Winter ungeschützt und noch keine ist erfroren oder hatte starke Frostschäden. Der einzige Schaden war im vergangenen Jahr als nach einer warmen Phase noch einmal eine sehr kalte folgte, die Kamelien haben einen Großteil ihrer Knospen abgeworfen, sonst aber keine Schäden.
    Das sind meine 20 jährigen Erfahrungen.
    Bilder bekomme ich leider nicht Hochgeladen, hätte sonst gerne meine Gartenkamelien gezeigt,

    Bonifatius
     
  • Ich halte Kamelien in Kulturgefäßen und u.a. auch in Bonsaischalen.
    Temperaturen bis zu -8°C verkraften die Pflanzen ohne jeden weiteren Schutz klaglos. Bei tieferen Temperaturen schütze ich die Pötte vorsichtshalber mit Rindenmulch oder etwas Ähnlichem.
    Kamelien sind zäher als man denkt.
     
    ...

    Wie steht es mit der Variante "rein-raus"? Bis die Tage auch frostig sind, kann es ja noch eine Weile dauern. Würde heissen am Tag stelle ich sie raus, über Nacht dann wieder rein.

    So mache ich es. Sie stehen auf einem rollbaren Wagen.

    Viel Glück beim Überwintern

    Liebe Grüße :o
    Yentl
     
    Weiß nicht ob mal warm mal kalt das richtige ist.

    Hallo Rentner, wenigstens einer der auch die Erfahrung gemacht hat dass Kamelien keine Mimosen sind und einiges an Frost einstecken können,

    Bonifatius
     
    Ich sag es mal so: bei mir in der Garage ists fast so kalt wie draußen, nur halt kein Frost. Und wenns draußen frostet, dann bleibt sie ja drinnen.

    Kannst du damit konform gehen *kicher*?

    Bist du nicht einer der eisigen Heiligen?

    Liebe Grüße :)
    Yentl
     
  • Garage ist ok, da ist der Unterschied ja nicht so groß, da sie im Topf steht ist sie ja auch empfindlicher,
    Ja bin einer der Eisheiligen, darum finden die Kälteeinbrüche hier am Niederrhein auch so gut wie nicht statt;) Beziehungen sind alles!

    Bonifatius
     
  • mx25.gif


    LG :?
    Yentl
     
    Ich danke für eure Antworten!
    Ich werde versuchen, die Kamelie draussen zu überwintern und hoffe, dass der Winter dieses Jahr nicht allzu grausam wird...
    Da bei mir noch ein kleinerer Karton mit Holzhäcksel rumsteht, werde ich den Topf da reinpacken und noch mit Laub auffüllen.
    Im absoluten Kältenotfall habe ich den Karton schnell gepackt und in den Keller gezügelt.
     
    Hallo Uschi,

    finde ich eine gute Idee, was du vor hast.
    Am besten überwintern Outdoorpflanzen auch draußen und nur in Notfällen sollen sie rein.

    Das mach ich auch mit Oliven und Oleandern so. Nur wenn es zu kalt ist, rein damit in die Garage (meine Garage ist ein Spezialfall, praktisch von 2 Seiten und zwar den langen, thermisch eingepackt und deshalb nicht so schnell auskühlend)

    Liebe Grüße :o
    Yentl
     
    Meine Kamelie ist jetzt seit gestern eingepackt, vorerst mal der Topf (steht in einem grösseren Plastiktopf, rundherum Holzhäcksel).
    Ich nehme an, weiss es aber nicht, dass v.a. der Schutz der Wurzeln vorrangig ist?
    Sollten die Temperaturen deutlich in den Minusbereich abrutschen, will ich ein Drahtgeflecht in den Topf stecken und mit Flies umwickeln.
    bonifatius, du hast geschrieben, dass du jeweils mit Laub auffüllst. Kriegt die Kamelie dann noch genug Licht an die Blätter?
     

    Anhänge

    • SAM_2472.webp
      SAM_2472.webp
      140,1 KB · Aufrufe: 218
    Wie steht es mit der Variante "rein-raus"?
    das mache ich so, aber nur mit den kleineren exemplaren. im gegensatz zu lavendula habe ich gute erfahrungen damit gemacht.
    es ist ein grosser unterschied, ob kamelien in töpfen oder ausgepflanzt sind. iund es kommt sehr auf die sorte an. einige sorten vertragen gar keinen frost, einige leichten und einige mehr.

    @gardener
    deine kamelie hast du erst kurze zeit. sie ist noch nicht abgehärtet genug, um den ganzen winter draussen zu verbringen. so eingepackt, wie du sie jetzt hast, übersteht sie vllt. leichte fröste, aber längeren dauerfrost auf keinen fall.
    der wurzelbereich ist anfällig, aber auch die blätter bekommen leicht frostschäden.

    wenn du kein geeignetes winterquartier hast, dann ist die variante rein-raus die beste lösung. meist genügt es, die kamelie nachts reinzustellen und vormittags wieder raus. bei einer einzigen pflanze dürfte das kein problem sein.

    meine kamelien - ob klein oder gross - stehen alle noch draussen. einpacken tue ich keine. habe damit schlechte erfahrungen gemacht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    es ist ein grosser unterschied, ob kamelien in töpfen oder ausgepflanzt sind. iund es kommt sehr auf die sorte an. einige sorten vertragen gar keinen frost, einige leichten und einige mehr.

    Ich schätze, sie ist nicht so zimperlich. Eine kleinerwachsende Sorte die auch eher kleine Blüten macht.

    wenn du kein geeignetes winterquartier hast, dann ist die variante rein-raus die beste lösung. meist genügt es, die kamelie nachts reinzustellen und vormittags wieder raus. bei einer einzigen pflanze dürfte das kein problem sein.

    Das schaffe ich...Werde ich auch machen, wenn es hier sehr eisig wird!

    meine kamelien - ob klein oder gross - stehen alle noch draussen. einpacken tue ich keine. habe damit schlechte erfahrungen gemacht.

    Du meinst mit der gesamten Überwinterung draussen?
     
    hi gardener
    ... stehen alle noch draussen.
    die betonung liegt auf noch!
    sobald es dauer-minusgrade gibt, kommen alle rein, die kleineren sogar schon bei leichtem nachtfrost. je kleiner die töpfe, umso schneller friert die erde durch.
    längeres durchfrieren schadet den wurzeln und die pflanzen können kein wasser nach oben weiterleiten.
    meine grossen exemplare vertragen schon mal kurzfristig fröste bis -3°. bleibt es dauerhaft frostig, werden sie auch reingestellt. dafür ist der hausflur ideal, da gibt es licht und die notwendigen kühlen temp.
    die kleineren stelle ich ins treppenhaus, da können sie jederzeit wieder nach draussen.

    ich habe 1x den versuch gemacht, eine grosse kamelie draussen zu lassen. so gut wie möglich den topf eingepackt und noch vlies oben um die äste. das hat alles nichts genutzt, die erde fror durch, weil dauerfrost herrschte und temp mit -10°. das ergebnis war ein blätterfall in grossen ausmaß. sie hat 2 jahre gebraucht, bis wieder viele blätter wuchsen und dann auch wieder blüten angesetzt. 2 kleinere sind mir schon vorher bei weniger starken frösten hopps gegangen.
    ob deine kamelie nicht zimperlich ist, kannst du noch nicht wissen. dafür hast du sie noch nicht lange genug. wie schon gesagt, es kommt auf die sorte an. lasse sie so lang wie möglich draussen und stelle sie bei nacht- und dauerfrost rein.
    das ist mein tipp, der auf meine erfahrung beruht. rentner hat wohl eigene und andere erfahrung gemacht.
     
    das ist mein tipp, der auf meine erfahrung beruht. rentner hat wohl eigene und andere erfahrung gemacht.[/QUOTE]

    Und ich danke für deine ausführliche Beschreibungen und die der anderen, und muss jetzt wahrscheinlich einfach meine Eigenen machen!
    Bei extremer Kälte kommt sie rein, das ist sicher. Der Wurzelbereich ist durch den Holzhäcksel sehr gut geschützt, denke ich, und wird schon ein bisschen was Aushalten.
    Das mit dem Laubschutz wollte ich eigentlich noch wissen...Aber das hat auch noch ein bisschen Zeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten