Kaktus blüht wieder

  • Habe mal meinen Carport etwas aufgehübscht.:rolleyes:
     

    Anhänge

    • Kaktus.28.07.2012.webp
      Kaktus.28.07.2012.webp
      116,3 KB · Aufrufe: 142
  • So, wieder mal ein ernstes Thema!!!! und ich find es passt gut in den Tread.

    Baldrian-Blüten-Extrakt


    hat von euch jemand erfahrung damit ? ich weiß unter orchideen-freunden ist es die "geheimwaffe" schlechthin. ich kenn auch einige phyllo-freaks, die es ihren pflanzen geben, doch so richtig habe ich noch nichts von erfolg oder mißerfolg gehört.
    so kaufte ich mir eine flasche im fachhandel.
    drauf stand, zur erhöhung der blütenbildung an kübelpflanzen, hmm also nichts von orchideen, oder gar epi's. man sollte eine gewisse anzahl von tropfen auf 10liter wasser geben und damit im frrühjahr sowie herbst gießen. ich tat es, die einzige erfahrung, die ich gesammelt habe,war, es stank übelst, für etwa einen tag, dann war es wieder weg. ob es letztendlich etwas brachte, kann ich nicht einmal beurteilen, denn ob die, im darauffolgenden jahr auch ohne diese kur geblüht hätten, vermag ich nicht zu sagen.
    es wäre nett, wenn sich jemand outen würde und gesteht, ich bin baldrianer, gggg

    viele grüße peter
     
  • Diese "alte Dame" ist ein Erbstück der Tante meines Vaters. Sie müßte aus den zwanziger Jahren stammen.
    Habe ja keine Ahnung, aber dachte mir schon, daß es eine Ackermannii ist. Hatte mal gegoogelt.
     
    nun 100% vermag ich es nicht sagen, aber sie sieht ganz danach aus, zudem wenn sie schon solange in familienbesitz ist und kein hobbyzüchter sich dran versucht hat, dann wird es wohl eine sein. E.ackermannii ist dann auch keine hybride, sondern eine botanische art und es ist aus o.g. gründen schwer heutzutage eine reine ackermannii zu haben, aber wenn du platz und bissel zeit hast, kannst du es ja testen

    liebe grüße peter
     
  • weißt du tina, wie du es überprüfen kannst, ob deiner ein hybrid, oder eine art ist ?
    sicher bilden sich ab und an solche früchte , die erst grün aussehen und später rot werden. wenn sie rot sind, pflücke sie ab und schneide sie auf, du wirst ein rotes fruchtfleisch vorfinden in dem viele winzig kleine kerne zu finden sind. nehm eine schüssel voll wasser und zermatsche mit den fingern das fruchtfleisch, sodas sich die kerne lösen. die kerne sinken dann zu boden und wenn du das wasser gut rührst, kannst du es mit dem fruchtfleisch vorsichtig abgießen. ggf. wiederhole den vorgang mehrere male. hast du dann nur noch kerne im wasser, gieße es vorsichtig ab und den rest gieß auf backpapier, !!!nicht auf küchenrolle!!! weil dort kleben sie derart fest an, das du beim versuch sie zu lösen, beschädigst. nun nimm ein, oder mehrere töpfe, fülle sie mit einem sand-erde gemisch und bringe den samen dicht unter der oberfläche ein und stelle ihn an einen hellen platz.
    geh vorher zur apotheke und besorge dir dort das mittel : Chinosol. die kleinste einheit ist wohl 5 tabletten, aber du benötigst nur eine. es ist ein mittel zur bekämpung von pilzen auf der haut. lösee eine tablette in wasser auf und besprüh die töpfe damit, unter züchtern hat es sich gut bewährt pilzbefall zu verhindern.
    ja und nun, warte ca. 3 jahre bis die jungpflanzen groß genug sind um zu blühen.
    blühen sie alle gleich rot, ist deine pflanze eine botanische art, also ein echter, blühen sie unterschiedlich, hast du ein hybrid, selbst wenn nur 1% anders ist :((
    im schnitt kann man pro frucht mit 20 - 50 samen rechnen.
    übrigens, das fruchtfleisch kannst du auch essen und es schmeckt sogar gut

    viel spass peter
     
  • Zurück
    Oben Unten