Kaktus absenkern

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.741
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Mein Sohn hat schon einige Jahre diesen Kaktus.
Seit ich ihn im Herbst von Woll-Läusen befreit habe, steht er nun bei mir im Flurfenster.
Nun hat er ein Kind bekommen-es wächst wohl die Unterlage weiter.
Dieses Kind wollen wir nun absenkern. Wie gehen wir nach dem Abtrennen vor? Da es ja eine Kakteenart ist, kann man sie wohl nicht einfach in ein Gläschen Wasser stellen.
 

Anhänge

  • Kaktus.webp
    Kaktus.webp
    97 KB · Aufrufe: 375
  • Detail 1.webp
    Detail 1.webp
    27,3 KB · Aufrufe: 137
  • Detail 2.webp
    Detail 2.webp
    28,8 KB · Aufrufe: 150
  • Detail 3.webp
    Detail 3.webp
    23,8 KB · Aufrufe: 133
  • Hab gerade mal in mein Vermehrungsbuch geschaut da steht bei Kakteen bilden einige schon kleine Wurzeln an der Mutterpflanze(keine Ahnung ob du da was sehen kannst) ansonsten abtrennen mit einem scharfen Messer und ein paar Tage die Schnittstelle abtrocknen lassen in dem du den Steckling auf ein Vermehrungssubstrat legst, dort bilden sich dann auch die neue Wurzeln.
    Angießen immer erst nach 2-3 Tagen da sich dann keine Pilzsporen einnisten können.
     
  • :D doch klar ist sogar das Beste aber eigentlich auch nur Erde mit Sand, grins
     
  • Also einpflanzen und nach 2 Tagen gießen.
    NEIN, lach

    Abschneiden
    2-3 Tage einfach auf dem Substrat liegen lassen damit die Schnittstelle abtrocknet, dort bilden sich neue Wurzeln weil Kaktus denkt ahhhh unter mir ist Erde da wachs ich rein.
    DANN einpflanzen und angießen :grins:
     
    Wie jetzt? Einfach drauflegen? Oder meinst du drauf stellen?

    @Barisana
    Das ist der Kaktus vom "Kind".
    Tina kann ja alles Mögliche, hat aber so gar kein Händchen für solche Exoten.
    Dieses Exemplar darf ich nun auch übersommern. Hoffentlich passiert nichts damit.
     

    Anhänge

    • Madagaskarpalme.webp
      Madagaskarpalme.webp
      124 KB · Aufrufe: 141
    Euphorbia lactea christata - ein Kaktus wird da draus nicht, egal was ihr schreibt.
    Im übrigen würde ich den Trieb noch etwas wachsen lassen.

    Grüße
    Stefan
     
    Müsste Euphorbia neriifolia sein. Genau weiß ich´s nicht,
    aber ein Kaktus ist das auch nicht.
     
    Das ist mein Ernst, bin mir nur bei der Art der Unterlage wie gesagt nicht 100%ig sicher.
    Es gibt unzählige Euphorbia-Arten.
    Kakteen haben übrigens Dornen, Rosen haben Stacheln.;)
     
    Ich dachte immer, es heißt, der Kaktus stachelt. Ne, jetzt heißt es eben, der Kaktus dornt. Na von mir aus. Ich bin vorsichtig, das Ding ist giftig.
    Kind war eben da und meinte, am Topf steht der Name-Euphorbia lactea heißter also.:)
    Mal sehen was aus der Unterlage wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten