Kälte? Schaut mal drauf ,bitte. - eventl. Braunfäule?

Hallo nur ganz kurz...
Ihr könnt das Backpulver auf 15 Gramm pro Liter Wasser erhöhn - so wird es in der Schweiz und in Österreich im biologischen Anbau angewendet...
LG Anneliese

Sag mal Anneliese, ich nehme immer Hausnatron... das ist pur (macht auch die Hände beim Waschen schön geschmeidig) und ist ja auch ph-regulierend. Sollte doch auch klappen, oder?

Ich schleich schon täglich um die Kartoffelpflanzen meiner Vermieterin herum. Die Blätter sind noch normal - nur angeknabbert (Schnecken oder so).

Denn letztes Jahr hatten die totale Braunfäule und nicht später erwischte es meine Tomaten.

Könnte ich die auch vorbeugend spritzen? Macht das Sinn, wenn es Sinn, weil es regnet ja immer wieder und wäscht da die Schicht ab...
 
  • Hallo Orni,
    deshalb misch ich ja das Rapsöl dazu, das bleibt an den Blättern haften und somit das Backpulver auch. An Deiner Stelle würd ich die jetzt schon einmal in der Woche als Vorbeugung mit dem Natrium Hydrogenkarbonat duschen, was anderes ist ja das Backpulver auch nicht, manchmal ist noch Zitronensäure und Maisstärke drin, denke aber nicht, dass das den Effekt (Ph-Wert-Änderung auf den Blättern) ausmacht.
    LG Anneliese
     
    Hallo Orni,
    deshalb misch ich ja das Rapsöl dazu, das bleibt an den Blättern haften und somit das Backpulver auch. An Deiner Stelle würd ich die jetzt schon einmal in der Woche als Vorbeugung mit dem Natrium Hydrogenkarbonat duschen, was anderes ist ja das Backpulver auch nicht, manchmal ist noch Zitronensäure und Maisstärke drin, denke aber nicht, dass das den Effekt (Ph-Wert-Änderung auf den Blättern) ausmacht.
    LG Anneliese

    Jo, hatte ich auch vor, zumal meine Folienhaustomaten (ob der Größe und Blüten und Fruchtansätze) komische, hellgrüne Punkte auf den Blättern aufweisen, fast wie Mehltau, ist aber keiner. Habe schon nachgedüngt, aber mir kommt das spanisch vor...
     
  • Mensch Leute... hallo...?!
    Macht euch doch nicht so verrückt! :rolleyes:

    Meines Erachtens sieht höchstens shargals Tomaten-Blatt auf dem 1. Foto dieses Threads braunfäuleverdächtig aus, und es ist längst nicht gesagt dass dieses zutrifft!

    Das Einfachste ist, wie hier schon mehrmals erwähnt wurde, alle verdächtigen Blätter frühzeitig zu entfernen, die Pflanzen zu beobachten, und evtl. Spritzungen vorzunehmen (wenns denn beruhigt ;)).

    Mal abgesehen von Einzelfällen (?), ich denke nicht dass die Braunfäule vor Mitte Juli auf uns hereinbrechen wird (und dann auch nur wenn das Wetter so doof bleibt).

    Also bitte... nicht Schwarzmalen oder -sehen !
     
  • Ich sehe das mit der Braunfäule ein wenig anders!

    Im Moment herrschen optimale Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regen) für die Braunfäule. Dementsprechend ist die Braunfäule schon jetzt präsent. Zumindest in Süddeutschland. Selbst in meinem Garten sind die ersten Tomaten befallen. Und das Mitte Juni! Und das obwohl ich in den vergangenen Jahren nie eine einzigen Befall verbuchen musste. Weder im Juni noch im September. Und auch nicht im November. Eher lag Schnee auf den Pflanzen als das die Pflanzen der Braunfäule zum Opfer fielen!

    Interessant ist auch die kräftige Lila-Verfärbung meiner Pflanzen. Diese entsteht durch das verstärkte Ausbilden von Anthocyan, wenn sie kein Phosphor mehr aufnehmen können. Die Phosphor-Aufnahme ist bei diesen niedrigen Temperaturen stark gestört! Doch gerade der Phosphor ist doch so wichtig für die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen...

    Machen wir uns nichts vor: Wenn aus diesem Tomatenjahr noch was werden soll, dann ist es jetzt schleunigst notwendig dass der Sommer nun endlich kommt. Aber nicht nur für eine Handvoll Tage. Sondern langfristig...

    In diesem Jahr frage ich mich ernsthaft, was ich denn nun eigentlich kultiviere? Tomaten oder Braunfäule?

    Grüßle, Michi :(
     
    Ich sehe das mit der Braunfäule ein wenig anders!

    Im Moment herrschen optimale Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regen) für die Braunfäule. Dementsprechend ist die Braunfäule schon jetzt präsent. Zumindest in Süddeutschland. Selbst in meinem Garten sind die ersten Tomaten befallen. Und das Mitte Juni! Und das obwohl ich in den vergangenen Jahren nie eine einzigen Befall verbuchen musste. Weder im Juni noch im September. Und auch nicht im November. Eher lag Schnee auf den Pflanzen als das die Pflanzen der Braunfäule zum Opfer fielen!

    Interessant ist auch die kräftige Lila-Verfärbung meiner Pflanzen. Diese entsteht durch das verstärkte Ausbilden von Anthocyan, wenn sie kein Phosphor mehr aufnehmen können. Die Phosphor-Aufnahme ist bei diesen niedrigen Temperaturen stark gestört! Doch gerade der Phosphor ist doch so wichtig für die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen...

    Machen wir uns nichts vor: Wenn aus diesem Tomatenjahr noch was werden soll, dann ist es jetzt schleunigst notwendig dass der Sommer nun endlich kommt. Aber nicht nur für eine Handvoll Tage. Sondern langfristig...

    In diesem Jahr frage ich mich ernsthaft, was ich denn nun eigentlich kultiviere? Tomaten oder Braunfäule?

    Grüßle, Michi

    Michi, du kannst einen mit deinem Pessimismus sowas von runter ziehen... -das klingt sowas von plausibel !!

    Trotzdem ist noch nicht definitiv alles verloren ! Ich bin mir sicher, jeder wird zumindest ein paar ganz leckere Tomaten ernten. Und viele werden ganz viele leckere Tomaten ernten. Und selbst ich -mit meinen Freiland Tomaten- werde ganz viele leckere Tomaten ernten. Basta !

    *optimismusverbreit*
     
  • Hallo Sam,
    glaube Dein Optimismus hilft, die Harzfeuers erröten...
    LG Anneliese
     
    Hallo sam,
    alle 4 Sorten Harzfeuer bekommen Farbe...
    LG Anneliese
     
    Optimismus ist wichtig. Wie soll man sonst auch das schlechte Wetter überstehen können?

    Wetten: Nächstes Jahr, wenn ich gerade mal 10x Tomaten anpflanzen werden wir einen Traumsommer haben!?

    Grüßle, Michi :D
     
  • Zurück
    Oben Unten