Kabel von Gartenlämpchen kaputt ????

  • ...DANKE::
    pEUGEOT 208

    da fühle ich mich rundum wohl und sicher...


    Heute mittag testet ein Arbeitskollege den Trafo. Auf der Arbeit haben wir so tester und er kennt sich da mit den werkzeugen aus.... warten wirs ab.

    Eigentlich wollten wqir morgen ans Meer (Nl-Domburg oder Zoutelande) , aber da ist nur Regen vorhergesagt. Boah wir sind so unentschlossen..... , weil meistens regnets überall , aber eben nicht da sondern 15 km ins Landinnere....soifz.
     
    Schick ihn her (den Regen) hier verbrennt alles. und viel Erfolg,
    Ach ja, ich mag wissen was es nun war.

    Suse
     
  • so, der Trafo ist hin (Trafo (Ac Adapter Model No. JT-12V3500-IP64 230V-50Hz 12V-3500mA Max42VA) )

    nach was genau muss ich nun suchen im Netz oder beim Elektriker (der mir aber wahrscheinlich dafür zu teuer ist).
    Könnt ihr mir da helfen?

    ...und wir fahren morgen.. der Seewind wird die Wolken wohl vertreiben ;)

    Liebe Grüße
    Muecke1401
     
  • Nach einem 12 Volt trafo, Marke sollte wenn du keinen aussergewöhnlichen Stecker hast egal sein. Wichtig ist der Stecker muss zu deinem kabel passen.

    Hab hier einen (ohne Stecker weil abgeschnitten....) Sonst hättest du den gerne haben können.

    AC/DC Adapter
    input: 230 V 50 HZ
    Output: DC 12 V 500 mA
    die gibt es mit 6 oder 12 Watt Leistung was du an deine Anlage anpassen musst heisst, mal gucken ob du noch so einen Wert findest.

    Sowas gibt es als Ersatz bei Conrad oder in jedem Elektronikmarkt in der Wühlkiste. Mit nicht mal 10 € bist du dabei. Als Suchwort "12V Netzteil" nutzen.

    Gruß Suse
     
    Suse,

    Deine Tipps sind echt gefährlich.

    Ein Trafo für Aussenanlagen sollte eine Schutzart besitzen, die ihn für den Ausseneinsatz tauglich macht.
    In diesem Fall ist schon im ersten Beitrag von der Schutzart IP64 die Rede. Vor Deinem Beitrag nochmal.
    Du kannst nicht einfach irgendeinen Trafo empfehlen, "Hauptsache der Stecker passt" und schon gar nicht vom Wühltisch.

    Sorry, aber für solche Ideen habe ich nur ein Kopfschütteln übrig!!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ein im Handel kaufbarer 12 V Ersatzadapter und so ein Theater.

    Jeder modellbahner arbeitet mit 12/16 V Trafos. In tausenden Schulmodellbahnclubs schon 10 Jährige. Kabel ran, kabel ab, warum fährt da nichts, schliess mal direkt an. zu lang? abschneiden. Traurig das es Jungs gibt die das nie erfahren durften.

    Wir hatten 3 Schulen im Dorf 2 POS, eine Sonderschule. Die Kids der Sonderschule haben als 13/14 Jährige 220 V Arbeitslampen zusammengelötet und gebastelt im Werk/PA Unterricht. Die fleißig in die BRD exportiert wurden. Mein Onkel aus Bochum brachte dann eine mit, bei uns waren die nämlich nicht mal in Ost-Berlin zu kriegen.

    Wir sind in Deutschland. Auf den Adaptern steht auf jedem drauf ob für drinnen oder draussen.

    Suse
     
    Du bist anscheinend unverbesserlich Suse und hast für jede Situation gleich die passende Geschichte parat. Was mir das mit den Lampen aus der DDR sagen soll...keine Ahnung.

    Noch mal deutlich: Es geht um den Trafo, nicht um das Kabel.
    Wenn der Trafo für aussen sein soll, dann ist das furzegal ob da nur 12 Volt rauskommen, es gehen 230 Volt rein und das macht es gefährlich. Stellst Du auch Deinen Heimeisenbahntrafo mitten in den Garten und schaust Dir das lustige Treiben im Regen an?

    Ausserdem ist Deine Trafoempfehlung nicht korrekt.

    Ich zitiere mal muecke:
    "230V-50Hz 12V-3500mA"

    Du schreibst

    "230 V 50 HZ
    Output: DC 12 V 500 mA
    "

    Aber vermutlich hast Du dafür auch eine passende Erklärung.....
     
    @ ell-Garto:

    radio eriwan: im prinzip hast du recht aber:

    ip 64:
    1. zahl staubdicht, vollständiger Schutz gegen Berührung
    2. zahl spritzwassergeschützt

    mindestanforderung gartentrafo ip44 (sagt zumindest das inet)

    richtig ist: mann/frau sollte die finger von dingen lassen von denen sie keine ahnung haben, und das gilt nicht nur für elektrik

    zu der ex ddr geschichte :

    ich versteh schon was du meinst suse aber die zeiten und anforderungen an die Technik ändern sich, zum teil berechtigt zum teil aber auch mehr oder weniger sinnlos. eigentlich unterstützt deine geschichte ell-gartos beitrag: du hast einige erfahrungen im elektrobereich weißt also was du machst, einem absoluten laien (und ich entnehme den fragen das er/sie ein solcher ist) solche tipps zu geben halte ich zumindest für grenzwertig, nicht unbedingt wegen der gefahr sondern auch wg den zusammenhängen stromspannung-stromstärke-widerstand-ac/dc ...

    "Kabel ran, kabel ab, warum fährt da nichts, schliess mal direkt an. zu lang? abschneiden. Traurig das es Jungs gibt die das nie erfahren durften. "
    solange sie das nicht mit dem 230 v kabel machen (was übrigens auch für mädchen gilt)
    nochmal zum stand der technik: seit 1984 sind die sogenannten fi's (fehlerstromschutzschalter) vorschrift, weiß nich genau wie sich seitdem die vorschriften weiter geändert haben, bei der neuinstallation unseres hauses fielen etliche alte fi's an, entsprachen aber alle nicht mehr dem aktuellen stand. ich glaube bei fachgerechten installationen kannst du heutzutage nen föhn in die badewanne schmeißen und nix passiert (obwohl ausprobieren würd ich das nich wirklich wollen). was ich damit sagen will: nicht nur der laie ist selbst bei basteleien oder unbedachtem handeln (kabel von rasenmäher kappen, leitungen anbohren, ...) auf der sicheren seite: was aber jetzt kein aufruf zu unbedachtem handeln sein soll !!!

    eigentlich wollte ich keinen roman schreiben aber manchmal kann ich' nich lassen
     
    Ja nur Rasenmäher, Fön oder Leitungen in der Wand haben 230 V und davon reden wir hier nicht.
    Wenn du den Fön ins Wasser wirfst, kommt die Sicherung (Oder FI Schutzschalter) auch bei Neuinstallation nur kannman die heute wieder umlegen und muss nicht wie damals eine neue einsetzen. Wenn nicht gehört der Fön in den Müll, dürfte dann aber eh wegen dem Wasser ewig brauchen, zum trocknen.

    Man könnte den Trafo wie wir es machen, einfach drinnen anschliessen und nur das Kabel rauslegen.

    Ich beende das jetzt hier aber das ist kein Verständnis für eure Angst vor simplen 12 V, die ist albern.

    Wenn du magst melde dich per PN Mücke, tut mir leid.

    Gruß an Mücke Suse
     
  • Wenn du den Fön ins Wasser wirfst, kommt die Sicherung (Oder FI Schutzschalter) auch bei Neuinstallation nur kannman die heute wieder umlegen und muss nicht wie damals eine neue einsetzen. Wenn nicht gehört der Fön in den Müll, dürfte dann aber eh wegen dem Wasser ewig brauchen, zum trocknen.
    Gibt es dieses "Statement" ggf. auch noch in verständlich?:confused: ... oder zumindest zur Fragestellung passend? :confused:
     
  • Wenn Du das mal mit einer Schmelzsicherung versucht hättest...:d

    Das kanllt heftigt. Das alte Lehm/Holz Haus von Grandma wäre aufgrund fehlender nulleiter und drehschalter wahrscheinlich dabei abgebrannt. Im Plattenbau war das selbst zu DDR Zeiten nicht soo tragisch. Wenn eine Ersatzsicherung im Schubkasten war.

    Nur drin sitzen sollte man nicht. ;)
     
    hmm suse lass einfach mal die ddr raus. wir sind vor 4 jahren in ein "west"haus bj. 1957 gezogen. sah nich viel anders aus. aber das geht total am thema vorbei
     
    Also an alle, ich bin vom Fach ( Elektriker) beim Strom hört es auf , lasst
    die Finger weg davon , der Trafo muss für aussen geeignet sein , es wird doch wohl einen Fachmann geben den Ihr fragen könnt oder sich das mal ansieht, sonst geht
    einfach mal in ein Elektro-fachgeschäft( nicht in Baumarkt o.ä.) und fragt, ich persönlich würde keine Tipps in Sachen strom abgeben ( einfach zu gefährlich)
     
    DANKE DANKE DANKE DANKE!

    Endlich sagt es mal jemand, der sich damit auskennt.

    @caesar:
    Die vorgeschriebene Schutzart IP44 mag sein, ist aber dennoch bei dem Trafo von Mucke IP64. So steht es in der Bezeichnung. Eine andere Schutzart sollte es denn auch nicht sein.

    @Suse:
    Du willst es einfach nicht verstehen oder? 12 Volt und 3,5 A (was das Netzeil von Muecke deutlich nach den Angaben an Strom und Spannung liefert), dazu die 230 Volt Eingangsspannung in einem für den Aussseneinsatz nicht dafür konzipierten Gehäuse......was diskutierst Du da noch rum?
    "Amateurkenntnisse" hin oder her. Was Du für Dich machst und wie Du mit Gefahren umgehst, soll mir egal sein, aber Du kannst doch einem Laien hier nicht solche Tipps geben!!!!!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten