@ ell-Garto:
radio eriwan: im prinzip hast du recht aber:
ip 64:
1. zahl staubdicht, vollständiger Schutz gegen Berührung
2. zahl spritzwassergeschützt
mindestanforderung gartentrafo ip44 (sagt zumindest das inet)
richtig ist: mann/frau sollte die finger von dingen lassen von denen sie keine ahnung haben, und das gilt nicht nur für elektrik
zu der ex ddr geschichte :
ich versteh schon was du meinst suse aber die zeiten und anforderungen an die Technik ändern sich, zum teil berechtigt zum teil aber auch mehr oder weniger sinnlos. eigentlich unterstützt deine geschichte ell-gartos beitrag: du hast einige erfahrungen im elektrobereich weißt also was du machst, einem absoluten laien (und ich entnehme den fragen das er/sie ein solcher ist) solche tipps zu geben halte ich zumindest für grenzwertig, nicht unbedingt wegen der gefahr sondern auch wg den zusammenhängen stromspannung-stromstärke-widerstand-ac/dc ...
"Kabel ran, kabel ab, warum fährt da nichts, schliess mal direkt an. zu lang? abschneiden. Traurig das es Jungs gibt die das nie erfahren durften. "
solange sie das nicht mit dem 230 v kabel machen (was übrigens auch für mädchen gilt)
nochmal zum stand der technik: seit 1984 sind die sogenannten fi's (fehlerstromschutzschalter) vorschrift, weiß nich genau wie sich seitdem die vorschriften weiter geändert haben, bei der neuinstallation unseres hauses fielen etliche alte fi's an, entsprachen aber alle nicht mehr dem aktuellen stand. ich glaube bei fachgerechten installationen kannst du heutzutage nen föhn in die badewanne schmeißen und nix passiert (obwohl ausprobieren würd ich das nich wirklich wollen). was ich damit sagen will: nicht nur der laie ist selbst bei basteleien oder unbedachtem handeln (kabel von rasenmäher kappen, leitungen anbohren, ...) auf der sicheren seite: was aber jetzt kein aufruf zu unbedachtem handeln sein soll !!!
eigentlich wollte ich keinen roman schreiben aber manchmal kann ich' nich lassen