Junge Aprikose, Apfel Containerware wann niederbinden?

Musst gerade selber nachlesen was mit Garnierung gemeint ist.

Ich kenne das Verfahren nicht und würde es auch generell nicht befürworten, zumindest nicht um diese Jahreszeit. wie gesagt ist Sporen und Bakterienflug derzeit sehr hoch und somit auch eine erhöhte Infektionsgefahr.

Wenn man schneidet dann auf alle Fälle versiegeln. Bei der Garnierung jedoch würde Versigeln wohl keinen Sinn machen daher auf keinem Fall um diese Jahreszeit.
 
  • Unter Garnierung versteht man die Ausstattung mit Trieben seitlich am Ast.

    Bin beim Lesen immer wieder auf diesen Begriff gestoßen sodass ich dachte, er sei verbreitet.

    und gemeint habe ich eben die Entstehung von Trieben seitlich entlang des Leittriebes zu fördern.
     
    Ich hab gelesen man muss dafür Kerben ins Holz machen und bei dem Bakterienflug, Sporen etc nicht zu empfehlen.

    Ich hab auch noch nie garniert und meine Bäume haben eigentlich genügend Augen aber evt mal was für die Zukunft, wobei der Effekt an alten Bäumen gleich Null und nur bei einjährigen sehr hoch sein soll.
     
  • Als Methode "Garnierung" kenn ich das gar nicht sondern als Beschreibung eines Zustandes.

    Zitat: "In den folgenden Jahren erfolgt der Rückschnitt des Mitteltriebes jeweils auf 40 bis 50 cm Länge. Dieser Rückschnitt sichert eine gute Garnierung der Stammverlängerung mit Fruchtästen."
    Quelle: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/Schnitt_Apfelbaum_bearb2013.pdf

    Aber viielleicht erreicht man mit runterbinden der Seitenäste auch was.

    Glaubst Du ist jetzt Früchte runterschneiden auch gefährlich? Immerhin kosten die Früchte dem jungen Baum Kraft?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der Rückschnitt führt zwangsläufig dazu, dass sich neue Augen öffnen.

    Ich hab zwei Beispiele die für die Aussage beste Beispiele sind.

    1. eine 15 Jahre alte Kirsche. Letztes Jahr wurden Ihr alle Äste abgeschnitten und veredelt. Die zweistämmige Kirsche ist zunächst gut angegangen aber in diesem Jahr hat ein Stamm alles abgeworfen.
    Jetzt treibt er überall neu aus.

    2. Ein Blutapfel sah schon fürchterlich aus als ich ihn bekommen hatte und hab ihm dann alle Äste abgeschnitten. Prombt trieb er wieder aus.
    Danach haben zwei Huskies ihn ausgegraben sämtliche Wurzel abgenagt, den Leittrieb abgebissen.

    k-P1080913.webp k-P1080924.webp k-P1080936.webp

    Dieser Baum wurde wieder neu gepflanzt

    k-P1080940.webp

    und treibt jetzt überall am ganzen Stamm aus.

    Ich hab noch ein Drittes Beispiel:
    Ein Fliederast ist auf einen jungen Nektarinenbaum beim Jahrhundersturm im März gefallen. Der Stammist komplett weggebrochen.
    Erst 14 Tage später hab ich ihn wieder zusammengeflickt und zurückgeschnitten und er treibt und treibt.
    P1080562.webpP1080563.webp
     
  • Mal eine andere Frage: wie realisiert man eine Saftwaage an einem horizontalen Leitast? Also mitden Seitenästen eines horizontale Leitastes?

    Das geht eigentlich gar nicht!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    8. Achte beim einkürzen der Äste vornehmlich auch geeignete augen. Die Saftwaage spielt bei der Spindel eine eher untergeordnete Rolle, da alle Äste eher gleich flach sind.
    Saftwaage heißt, das alle Äste einer Ebene ungefär in der gleichen Höhe ausgehend vom Boden beschnitten werden. Allerdings ist der Sinn der Saftwaage umstritten. Ich persönlich achte lieber auf geeignete Augen beim Einkürzen der Zweige.

    Ganz horizonatal sollten sie bei der Spindel nicht sein, zumal die Äpfel später den Ast dann sogar nach unten ziehen würden.
    Eher Tannenbaumförmig also waagrecht mit leichter Bogenform nach oben ca. 80 Grad ausgehend vom Stamm.

    Und wie oben schno steht spielt die Saftwaage bei der Spindel eine untergeordnete Rolle.
     
    Danke vielmals für Deine Ausführungen.. ich habe das gleich gemacht doch dann habe ich keine Zeit mehr für Fotos und Rückmeldung gefunden.

    So: anbei die Bilder vom Baumerl links von oben rechts von der Seite:
    Apfelbaum ng von oben.JPGApfelbaum ng von der Seite.jpg

    Das Bild "von oben" soll die 90° zwischen den 4 "Leitästen" zeigen. Das Bild "von der Seite" die Winkelung zum Stamm, wobei die Hanglage es erschwert ein gscheites Bild zu machen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zwischenbilanz:

    Ich habe heuer im Frühjahr den Mitteltrieb des Apfelbaumes angeschnitten um Entlang des Mitteltriebes Seitentriebe zu bekommen;

    Es haben sich jetzt dort sehr viele Fruchttriebe mit zahlreichen Blüten (direkt am Mittelbetrieb gebildet... nur leider ist auch der oberste Trieb ein Fruchttrieb ..
    Und Fruchtholz taugt wohl nicht als Stammverlängerung....

    Oder wird da dann doch noch eine Stammverlängerung draus wo jetzt 5 Apfelblüten prangen?

    Wie seht Ihr das?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Natürlich wird das eine Stammverlängerung.

    Die Blüten solltest du ihm abmachen zumindest nach dem Verblühen. Er soll dieses Jahr noch nicht blühen. Aber warte noch andere Meinungen ab.
     
  • Direkt an der Spitze wachsen gleich die Blüten raus (natürlich mit den grünen Blattrosetten wie beim Apfel das eben so ist.
    Da wird aus Fruchtholz dann ein normales Holz das für einem Mitteltrieb taugt?

    kann eh nix machen, muss einfach abwarten.

    Dachte eigentlich dass ein Spindelbusch im 2. Jahr schon Äpfel haben darf.. allerdings wenn jede Blüte ein Apfel wird hat der kleine nich mal schulterhohe Baum gut 20 Äpfel oder mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Er wird mit dem Junifall von selber genügend Früchte abwerfen und sonst "hilfst" Du dann ein wenig nach.

    Die Blüten würde ich auf keinen Fall abmachen. Mein damals zweijähriger "Herbstprinz" hat im ersten Standjahr ganz toll geblüht und von den Früchten bis auf drei alle selber im Juni abgeworfen.

    Seit dem zweiten Standjahr hat er von Jahr zu Jahr mehr Früchte behalten, letztes Jahr (5. Standjahr) hatte er über 20 dicke fette Äpfel..
     
    Anbei die aktuellen Bilder, rechts die Spitze der Stammverlängerung in Großaufnahme.
     

    Anhänge

    • abaum übersichtkein.jpg
      abaum übersichtkein.jpg
      158,9 KB · Aufrufe: 210
    • a-blüteklein.jpg
      a-blüteklein.jpg
      293,4 KB · Aufrufe: 345
  • Zurück
    Oben Unten