jetzt schon ausgeizen?

Hallo Sunshine,
Deine Tomätle sind supi...gibt's nichts zu meckern. Das mit dem Kopf abknipsen laß bitte sein! Das sollen Profis machen, ich denke, zu denen gehören wir nicht!
Damit die Stämmchen dicker werden machst gar nix, beim Auspflanzen kommen die ja sowieso bis an die Blätter in die Erde (bei mir) dann kannst denen zukucken, wie die abhauen!
LG Anneliese
 
  • Hallo Michi,

    habe jetzt kurz entschlossen meine Sonnenblumen aus dem Gewächshaus verbannt und zumindest erst mal 30 Tommies in 2-Liter Töpfe umgesetzt.

    Du hast recht dieses Jahr war ich wirklich ein wenig zu früh dran, ich hab mich einfach von Annelieses Begeisterung anstecken lassen und als ich das Saatgut hatte konnte ich mich nicht mehr zurückhalten.

    PS/ ich habe heute auch die ersten drei Buschtomaten ins Freiland gesetzt.

    Meine Mutter wollte die jetzt schon unbedingt vor Ihrem Küchenfenster haben (ist aber auch ein extrem guter/geschützter Tomatenstandort).

    viele Grüße

    Ralf
     
    Ja den Kopf ausbrechen und nur an Seitetrieben zu Produzieren ist schon sehr speziell, aber es bringt ein exaktes gleichgewicht zwischen den Trieben was die Wasser/Nährstoff verteilung angeht. Das ganze ist für die Pflanze angenehmer.

    Wer es probieren will:
    einfach den Kopf abbrechen, und die Zwei darunter liegenden Seitentriebe weiter wachsen lassen...

    mfg
     
  • Hallo Gärtner,
    ich werde es mal versuchen und zwar von einer Tomate, von der ich 2 Pflanzen habe. Einer wird der Kopf abgebrochen, der andern nicht...
    LG Anneliese
     
  • Hallo Gärtner,

    wenn der kopf abgebrochen wird, wächst dann die Pflanze trotzdem noch weiter? Hast du mal einen Link zum nachlesen? Habe gegoogelt und nichts gefunden.

    Bist du beruflich ein Gärtner?

    Lg,Sunshine
     
    An meiner Tomaccio F1 wird die Vorgehensweise auch angewendet. Auf die Idee kam ich durch eigene logische Überlegungen.

    @ Sunshine

    Wenn ein Geiztrieb vorhanden ist, wächst die Pflanze über diesen weiter.

    Grüßle, Michi
     
  • An meiner Tomaccio F1 wird die Vorgehensweise auch angewendet. Auf die Idee kam ich durch eigene logische Überlegungen.

    @ Sunshine

    Wenn ein Geiztrieb vorhanden ist, wächst die Pflanze über diesen weiter.

    Grüßle, Michi
    und wenn keiner vorhanden sein sollte wird einer wachsen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Irgendwie versteh ich das nicht:confused:,
    wächst die pflanze dann in die breite?

    Hat jemand ein Bild? Oder einen Link?


    Lg,Sunshine:cool:
     
    Hallo anneliese,

    ich werde die pflanze einfach wachsen lassen. bin ja kein profi. komisch, das man im Netz nichts darüber findet.

    lg,Sunshine:cool:
     
  • Was macht man, wenn die Tomate jetzt dünn und hochgeschossen sind? Die umgetopften Pflanzen in der Garage hattes kühler und sind kräftiger. Aber die pikierten Pflanzen auf der überdachten Dachterasse hatten es in letzter Zeit dort ziemlich warm... ca. 45cm sind sie hoch, Blattabstand ca. 6cm und der Stamm rel. dünn.
    Soll ich da "köpfen", oder werden die beim Auspflanzen ohnehin kräftiger?
     
  • Hab schnell eins gemacht von dem Pflänzchen, das ich grad umtopfen wollte. Nicht alle sind sooo dünn. Es sind tw. auch nicht so alltägliche Sorten wie "Riese von Schuntuk", die würde ich nicht gerne wegwerfen.
     

    Anhänge

    • P4070129.webp
      P4070129.webp
      108,5 KB · Aufrufe: 207
    Ui, die ist wirklich extrem dünn und Wurzel sehe ich durch das kleine transparente Gefäss auch kaum welche. Das kann nicht nur an der Sorte liegen. Hat die jemals ne Priese Wind genossen? Meine ein drittel so hohen zeigen bei 4 mal großeren Gefässen mehr Wurzeln und haben ähnlich breite Strengel.

    Als Anfänger traue ich mich nicht einen Rat zu geben. Ich würde die vielleicht später längst einbuddeln oder so, keine Ahnung...

    Aber den Profis hilft das Bild bestimmt sehr viel!

    Gruß, pan
     
    Das ist eine abgesäbelte PET-Flasche :D Später habe ich die Flaschen länger gelassen, dort haben die Tomaten mehr Platz. Es sind hier schon viele Wurzeln drin, die sieht man am Foto schlecht. Aber darum will ich's nochmal umtopfen.

    Nachdem es auf der Terasse unter Glas schon recht heiss wird, sind 2 Fenster rund um die Uhr gekippt. Da stand das Tomatentablett davor - viel Wind sollt da nicht durchkommen (Südseite).
    Jetzt einbuddeln ist noch riskant wegen Frostgefahr. Ich dachte bei den vorigen Beiträgen, ob vielleicht entspitzen Sinn macht.??
     
    Hallo anneliese,

    ich werde die pflanze einfach wachsen lassen. bin ja kein profi. komisch, das man im Netz nichts darüber findet.

    lg,Sunshine:cool:


    Hallo,

    Da mir grad langweilig war, hab ich mal versucht ein Bildchen zu dem Thema zu machen:grins:.

    1. Bild:

    Das grüne ist die "normale" Tomatenpflanze, das rote sind die Geiztriebe die man stehen lässt und die dann weiter wachsen. Das gelbe sollen Blütenstände sein, und das schwarze die Stelle wo man die "normale" Pflanze abschneidet/köpft/kappt.

    Ob man sie genau da köpft oder etwas weiter oben, sollen die Profis entscheiden.

    2. Bild:

    Die 2 stehen gelassenen Geiztriebe.

    Mein Zeichentalent ist miserabel, ich weis:d

    Aber vieleicht hilfts um das Ganze etwas zu verbildlichen;)

    lg Ossi
     

    Anhänge

    • tomate kappen.webp
      tomate kappen.webp
      15 KB · Aufrufe: 616
    • tomate kappen 2.webp
      tomate kappen 2.webp
      7,2 KB · Aufrufe: 295
    Hi Boxenossi!

    SUPER BILD! Ich danke dir. Sieht sehr verständlich aus!:)

    Jetz habe ich es kapiert.

    Lg, Sunshine:cool:
     
    Hallo Ossi,

    also das mit Deinem Maltalent ist schlicht weg stark untertrieben.

    wenn das so ist mit dem "Köpfen", ist es mir auch verständlich,
    ich vermute mal, daß auch die Geiztriebe, die dann kommen auch ausgegeizt werden sollen/müssen.
    Werde ich es mal an einer Tomi testen, ob der "Ertrag" dann höher ist als bei den Anderen.
     
    ok, zum Thema "köpfen":

    Zunächst: Ossi hey, erstklassigiges Bildchen zum erklären, gut gemacht !

    Köpfen kann man da, wo sich die beiden Geiztriebe gebildet haben. Man braucht keinen Stummel stehen lassen...

    Das Köpfen bewirkt, das die Pflanze in beide Geiztriebe (die dann Haupttriebe werden!) ihre Kraft steckt und somit eine harmonische Nährstoffverteilung stattfindet...

    Ihr müßt beide Haupttriebe dann aber gut stützen weil ansonsten die Gefahr besteht das die Pflanze bei starken Wind in der Mitte bricht und ihr somit entweder einen, oder unter umständen dann sogar beide Triebe verliert. Im GWH besteht dieses Risiko natürlich nicht so intensiv, aber stützen muß man sie dort auch...

    Der Tipgeber dieser Methode scheint Tomaten wirklich für den "Markt" zu produzieren, sonst würde er solche Maßnahmen nicht vorschlagen :pa:

    Ertragsmäßig hat man dann natürlich fast das doppelte bei Stabtomaten. Ob die Früchte allerdings dann genauso groß werden wie bei einstämmigen gezogenen entzieht sich meiner Kenntniß, da müßte "Der Gärtner" schon nochmal genauer mit der Farbe rausrücken....

    Und vorallem (um ihn auch etwas zu fordern ;) ) !!!
    Bei welchen Sorten würde er diese Methode generell anwenden oder empfehlen :confused:
     
    Hallo
    Ich habe es auch schon probiert.
    Mit alten Sorten. Ohne grossen Erfolg.
    Bei mir hat sich immer ein Trieb als der stärkere entwickelt.
    Ich denke der Gärtner spricht vom Profianbau
    in Horsol oder Treibhaus Kulturen.
    Da werden aber für diesen Zweck gezüchtete F1 Sorten angebaut.

    Ich habe im Moment eine zweitriebige Costoluto Fiorentina.
    Die hat sich aber am Stamm geteilt.
    Eine Laune der Natur.
    Ich habe noch mehr eintriebige von dieser Sorte.
    Ich werde sehen wie gross die Ernte und Früchte werden.


    Anhang anzeigen 88571

    Anhang anzeigen 88572

    Anhang anzeigen 88577
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten