Japanischer Staudenknöterich - schnellwachsende Pflanze

AW: Japanischer Staudenknöterich

Guten Morgen.
Hab da ein Bild gefunden von meinem Knöterich. Sieht allerdings dieses Jahr etwas mitgenommen aus. Hatte Wassermangel. Hab ihn wochenlang dursten lassen, weil ich das Wasser für "edlere Stauden" gebraucht habe. Ich finde ihn schön. Manche Jahre ist er natürlich viel höher. Kommt auf die Feuchtigkeit an. Die Bienen sind ganz verrückt auf seine Blüten.

Schöne Gartengrüße, Silvia
 
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    Hab doch tatsächlich das Foto vergessen ... tststs
     

    Anhänge

    • Garten im September2 020.webp
      Garten im September2 020.webp
      216,2 KB · Aufrufe: 494
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Hallo !
    Wir reden von dem hier , oder ?
     

    Anhänge

    • 800px-Riesenknoeterich.webp
      800px-Riesenknoeterich.webp
      124,7 KB · Aufrufe: 409
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    Oh mein lieber Scholli....ich fürchte ich habe soetwas auch in meinem Garten ... - ....Hilfe.
    Tja und in diesem Jahr kann ich nicht mehr nachschauen. Übel, Übel.

    LG, Sabine
     
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    Hallo Bubu, das ist ja entsetzlich! Wie konnte der sich so ausbreiten. Dagegen ist meiner ja ein richtig mikriges Pflänzchen. Steht der richtig schön feucht bei Dir?

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Nein ,nein ,nein !
    Der wächst nicht bei mir ,
    sondern Gott sei Dank im Bildarchiv von Wikipedia .
    Unkraut , in meinem Garten !? :rolleyes:
    Wollte nur deutlich machen , daß aivlis wohl
    etwas anderes meint .
    Dieser Knöterich wächst auch an Flüssen
    und ist bei uns fast so verbreitet wie dieses
    Springkraut . Das wuchert hier alle Flußufer zu .
    Ist vor vielleicht 15 -20 Jahren die Show in den
    Vorgärten gewesen und keiner kriegt das mehr weg .
    Furchtbar !
     

    Anhänge

    • 399px-Impatiens_glandulifera_-_plants_(aka).webp
      399px-Impatiens_glandulifera_-_plants_(aka).webp
      81,9 KB · Aufrufe: 1.380
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    ... und unser Nachbar hat sich so was voller Freude an den Weg vor dem Haus gepflanzt.
    Da habe ich schon den Kopf geschüttelt. Jetzt ist es über mannshoch, mal sehen wie lange es dauert, bis sich die ersten Gehwegplatten anheben. Zum Glück weit weg von mir.

    ... und er ist Gärtner.

    Fanny, doch recht schadenfroh, schließlich weiß Nachbar immer alles besser.
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Achtung , der geht sogar unter Mauern durch !
    Also gleich zur Spritze gegriffen und tot machen !
    :p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p:p
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Hallo Bubu, hab mir den auch vor Jahren vom Flussufer geholt. Müsste also das gleiche sein, oder? Wie gesagt, bei Wassermangel sieht er so aus wie dieses Jahr, aber sonst ist er noch höher. Eindämmen mit Rasenmäher und rausreißen.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    Unter Mauern durch .
    Von einem Grundstück zum anderen .
    Habe ich hier tief im Westen gesehen.
    Es hat etwas gedauert , aber der ist jetzt unter
    der Mauer durch und wächst im Nachbargrundstück weiter.
    Habe allerdings nicht ergründet , wie tief das Fundament ist ;)
     
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    OK, verlesen, sorry.
    Bei einer Wurzeltiefe von über 2m ist das aber auch nicht schwer vorzustellen.

    :o
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Ne !
    Sag nur der macht wirklich 2 Meter in der Tiefe .
    Das ist ja furchtbar .
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    ...und ist 6 Jahre ohne Neuaustrieb im Boden lebendig.
    Mehr dazu in der pdf.
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Also meiner Meinung nach braucht die Bekämpfung des Staudenknöterich v.a. Geduld . Ich denke , das einzige Mittel , welches auch gg.-über unsrer Umwelt verträglich ist , ist die neuen Triebe..und zwar ab dem Frühjahr direkt über dem Boden abzuschneiden...und an Ort und Stelle liegen zu lassen...keinesfalls in die Biotonne geben !! Und sobald ein neuer Trieb erscheint , direkt wieder abschneiden . Nur so macht man es der Pflanze unmöglich , Fotosynthese zu betreiben . Ich hab´das Experiment letztes Jahr gestartet...mal sehen , ob in 2,3 Jahren noch was kommt (-: .
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Habe die "Pest" auch im Garten. Hat mein Vorbesitzer unwissend eingepflanzt.
    Hab alles, von Round up bis abdecken, Wurzeln ausreissen und abrupfen probiert.
    Jetzt nach 2Jahren probieren kann ich sagen:

    Es hilft nur Salz. Und es ist mir egal ob die Erde in diesem Bereich danach tot ist. Bevor der ganze Garten mit dem Zeug vollgewuchert ist, opfere ich einen Bereich.
    Jedoch treiben neben dem gesalzenen Bereich kleinere wieder aus. Die rupft man dan raus und lässt sie, wie hier schon beschrieben, einfach liegen.

    Werde dies noch bis nächstes Jahr so weiter machen. Ich glaub nur so wirds funktionieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten